Du musst dir deine Regelung als einen kleinen Rechner/Computer vorstellen. In dieser Regelung ist eine Software installiert. Und in dieser Software ist festgelegt, wie hoch die jeweilige Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der eingestellten Kennlinien, Neigung und der Raumtemperatur sein muss. Diese Software beruht letztlich auf Erfahrungswerten. Diese Werte müssen aber nicht zwangsläufig auf jeden Raum passen. Und schon gar nicht auf ein Haus/Wohnung. In deinem Fall wird es schon dadurch kompliziert, weil hier mehrere Heizprinzipien zusammengeschaltet wurden. Grundsätzlich funktionieren diese, es fehlt nur ein nötiges Zusammenspiel. Hat deine Fussbodenheizung einen Mischer oder funktioniert die nach dem alten Prinzip mit einer Rücklaufbegrenzung ? Bei letzterem wird es faktisch unmöglich, eine zufriedenstellende , automatische Regelung zu finden. Immerhin braucht eine Fussbodenheizung relativ geringe Vorlauftemperaturen. 45°C würde ich hier als Maximum ansetzen. Ein Radiator hingegen braucht für seine Heizleistung max. 75°C. Im Umkehrschluss heisst das, dass eine Fussbodenheizung mit 30°C schon gut umgehen kann, während ein Radiator nur lauwarm ist und dementsprechend kaum Heizleistung hat. Die Radiatoren im Büro, laufen die als Zweirohr- oder auch als Einrohrsystem wie in der Werkstatt ?
... Mehr anzeigen