Frage an die Wissenden:
Meine Vitocrossal 300 CU3A 26kW wurde in März installiert.
Da es Sommer werden sollte, habe ich den Kessel ganz vom Strom getrennt. Das gleiche habe ich 40 Jahre mit dem alten Kessel gemacht.
Jetzt ist der Sommer fast vorbei, Heizung wurde wieder eingeschaltet.
Ich gehe davon aus, dass der Kessel eine interne Umwälzpumpe hat. Ich kann sie nicht sehen.
Ist bestimmt irgendwo versteckt.
Dies habe ich im Netz gefunden und ist auch die richtige Konfiguration:
Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) und
ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung (Codierung stellt sich automatisch ein)
Problem ist es, dass die Pumpe feststeckt, vorausgesetz eine wäre da ...., auf jedem Fall, Heizwasser wird nicht gepumpt.
Heizungsbauer holen ist bis jetzt keine Option.
Gibt es irgendwo im Kessel eine Sperre für das Heizwasser?
Extern sind zwei Pumpen, für jeden Kreis eine, vorhanden.
P.S. Heizwasservorlauf wird nur ca. 50 cm heiß, siehe Bild, danach wird das Stahlrohr kalt. Also das Heizwasser fliesst nicht ...
Der Vitocrossal hat keine interne Pumpe
Okay, dann vielleicht liegt es daran, dass ein Switch, Schalter oder Ähnliches verstellt ist und den Durchfluss verhindert?
Irgendwie muss man, wenn man auch Brauchwasser warm macht, es trennen?
Giebt es irgendwo so einen Umschalter? Mechanisch? Oder giebt es bei den Einstellungen einen Schalter?
Danke für die Hilfe
E.L.G.
Wenn noch ein Speicher dran hängt,musst auch eine Ladepumpe haben.
Und für die Heizkreise natürlich eigene Umwälzpumpen.
Hast den Kessel nur mit Absperrventilen an die Rohre angeschlossen,wird gar nichts warm.
Mach mal ein Bild von der Verteilung.
Kein Speicher, das Heizwasser geht direkt zu den Umwälzpumpen.
Vielleicht liegt es daran, dass man folgendes nicht ändern kann, siehe Bild:
Womöglich falsch geklemmt ? Oder falsches Schema eingestellt ?
Hast die Pumpen mal über den Aktorentest versucht ?
Ja, habe alle Möglichkeiten versucht.
Der Kessel heizt das Wasser so wie es sein sollte aber das Wasser will den Kessel nicht verlassen ...😡
Ich habe heute die zwei Umwälzpumpen aufgemacht und die sind weder verschmutzt noch festgesetzt.
Das Wasser wird nur in Richtung Fussbodenheizung gesperrt. Andersrum fliesst das Wasser ....
Ja, das habe ich versucht .....
E.L.G.
Das Wasser wird nur in Richtung Fussbodenheizung gesperrt. Andersrum fliesst das Wasser
Dann such mal den Mischer für die FBH und mach diesen gängig durch manuelles Bewegen des Mischergriffs.
Die Regelung im Sommer auf Abschaltbetrieb stellen und nicht abschalten. Dann werden die Pumpen einmal am Tag kurz eingeschaltet.
Werden die Pumpen angesteuert ? Weil,auf dem Bild waren beide Pumpen stromlos. Zumindest sah es so aus.
Nur die Pumpe Nummer zwei und der Mischer für die Fussbodenheizung werden gesteuert.
Die andere Pumpe wird nicht.
Die Pumpen sind im augenblick stromlos, da die Heizung nicht funktioniert ....
...nicht funktioniert.. meinst wegen der Außentemperaturen!?
Der Mischer funktioniert. Wird bei diesem Aktorentest, oder wie es heisst, bewegt.
Mann kann den Mischer auch von Hand bewegen. Er geht auf und zu.
Der erste HK für die Heizkörper wird ohne Steuerung der Pumpe und ohne Mischer betrieben.
Nein, die 2. Pumpe wird vom Kessel gesteuert und wenn der Kessel aus ist, ist die Pumpe auch aus....
Für die erste Pumpe habe ich einen Lichtschalter, damit ich sie abschalten kann und das seit 40 jahren...
Und der Schalter tut's noch?
Und mich würde mal.interessieren,wie bzw. wo die Pumpen in der Regelung angeschlossen sind.
Ja, der Schalter tut und dann auch die Pumpe.
Die Fließrichtung Kessel Fussboden und HK geht nicht.
Umgekehrte Fließrichtung funktioniert.
Gibt's zufällig eine Schwerkraftbremse ? Dass die verkehrt herum verbaut ist?
Manchmal sind die gleich in der Pumpenverschraubung integriert.
Schwerkraftbremse kenne ich nicht.
Wo kann sie eingebaut sein?
Im Kessel?
Außerhalb vom Kessel gibt es nicht.
Schwerkraftbremsen können nur sehr kleine Kunststoffeinsätze in den Rohrleitungen sein. Von aussen ist fast immer eine Schlitzschraube zu sehen.
Die Bremsen sind leicht federbelastet und müssen entsprechend der Fließrichtung eingebaut werden. Der Pumpendruck öffnet die dann.
Wäre die verkehrt herum verbaut,kann die Pumpe die Bremse nicht aufdrücken,sondern drückt sie richtig zu.
Hier ein Beispiel:https://www.emax-haustechnik.de/installation/rueckschlagventil-schwerkraftbremse-typ-24-ohne-entluef...
Oder auch so: https://shkhelden.de/flamco-schwerkraftbremse-typ-im-rohr-rv-1/M58100?utm_source=idealo&utm_medium=p...
so gut wie unsichtbar..
Brauchst du nicht mehr, du stellst einfach den Heizkreis auf Abschaltbetrieb, dann ist auch die Pumpe aus, außer bei Frost. Du musst dich gedanklich mehr auf die Anlage einlassen, ist halt moderner als der alte Kasten.
Schalt mal testweise den Prüfbetrieb ein, dann sollte alles laufen:
1.Erweitertes Menü (Dreistrich)
2. „Prüfbetrieb“
3. „Abgasprüfung Ein“
Weder Rückschlagventil noch Schwerkraftbremse vorhanden.
Ergebnis:
Die Pumpen laufen, dann kann eigentlich nur noch der Mischerhebel rausgesprungen sein. Oder die FBH ist oben im Verteiler abgestellt.
Nebenbei: Pumpen auf Autoadapt stellen. Momentan laufen sie auf konstanter Drehzahl.
Die Pumpen laufen, ja die laufen 1. Pumpe kein Mischer.
FBH EG und OG offen.
Mischerhebel kann mal manuel auf und zu machen.
Vielen Dank für die Hilfe
E.L.G.
hörst du, dass sich das Laufrad der Pumpe dreht?
Ändert sich das Geräusch, wenn du auf Stufe 3 stellst?
oder Brummt es nur?
Evtl ist einfach die Welle festgerostet, durch die Stromabschaltung
Dann stell mal die Raumtemperatur für den Mischerkreis auf den höchsten Wert. Geht der Mischer dann auf?