abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-G BWC 301.C06 Solepumpe läuft dauerhaft mit 5%

Hallo Viessmann-Team,

 

jetzt wo die Temperaturen milder werden ist mir bei meiner Vitocal 300-G aufgefallen, dass in der Nacht die Primärpumpe durch die Steuerung mit 5% aktiviert wird, ohne dass eine Wärmeanforderung vorliegt. Die Primärpumpe läuft dann dauerhaft, bis am Mittag die Freigabe für die Brauchwassererwärmung den Verdichter startet. Nach der Brauchwassererwärmung ist die Primärpumpe erstmal aus, um dann gegen Mitternacht wieder mit 5% bis zum nächsten Mittag zu laufen. Das Phänomen tritt sowohl im Heiz-, als auch im nur Brauchwasserbetrieb auf. In den Parametern konnte ich dazu nichts finden.

 

In der Grafik (IMG_0285.png) ist am Stromverbrauch schön zu sehen, dass die Pumpe zwischen 22:00 und 23:00 für einige Minuten läuft, dann abschaltet und kurz vor Mitternacht wieder mit 5% startet, bis ich gegen 7:00 die Heizung von nur Brauchwasser auf Aus gestellt habe. 

 

Die Anlagenübersicht (IMG_1283.jpg & IMG_1284.jpg) zeigt schön, dass auch nur die Primärpumpe aktiv ist.

 

Könnt Ihr das bitte einmal durch die Fachabteilung prüfen lassen. Es sieht mir derzeit nach einem Softwarebug in der Steuerung aus.

 

Viele Grüße

Andreas

IMG_0279.png
IMG_0285.png
IMG_1283.jpg
IMG_1284.jpg
IMG_1288.jpg
IMG_1282.jpg
202 ANTWORTEN 202

Achso. Das wusste ich nicht vor Kauf. Da diese Maßnahmen ja auf die Langlebigkeit abzielen, wie lange hält denn diese erdwärmepumpe? 20 Jahre oder darf man mit einem längeren Zeitraum rechnen?

Ob diese sog. Schutzfunktion einen Einfluß auf die Lebensdauer hat, weiß ich nicht. Und was heißt Langlebigkeit? Ein Totalausfall nach 10 Jahren kann günstiger sein als eine Vielzahl an kleineren Reparaturen über 20 Jahre. Da die sog. Fachbegriffe mit der Wartung und Reparatur oft überfordert zu sein scheinen, ist man dann auf den Service der Fa. Viessmann angewiesen.

Hallo @EdelstahlKessel2!

 

Das weiß tatsächlich wohl keiner, da einfach die Langzeiterfahrung mit modulierenden WPs fehlt. As kann diverse "neue" Komponenten geben, die sich als für die Lebenszeit ausschlaggebend Fehleranfällig herausstellen könnten.

 

Falls die Qualität aber vergelichbar mit früheren Entwicklungen ist, könnten einzelne Geräte nach Vergleichserfahrungen bei entsprechender Wartung durchaus 30 Jahre und mehr halten.

Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren