Hallo zusammen,
Ich habe seit letztem Jahr Oktober die Wärmepumpe Vitocal 200-S AWB-E-AC
201.D16 in einem massiven Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung.
Speicher:
VIESSMANN Vitocell Modular 100-VE
bestehend aus:
1) Vitocell 100-V
Typ: CVWC
2) Vitocell 100-E
Typ: MSCA
ich sehe in der Tibber App und auch anhand von den Daten, die ich über die Viessmann Schnittstelle abrufen kann, dass die Wärmepumpe taktet. Die Werte bzw Screenshots sind aus den letzten Tagen. Meine Erwartung wäre, dass die Wärmepumpe mit einer geringeren Leistung dauerhaft läuft.
Ich meine, die Wärmepumpe kann schon unter 2 kWh im Dauerbetrieb.
VG Jens
Könnten die Spitzen vielleicht von der WW-Bereitung kommen ? Eventuell läuft die Zirkupumpe dauerhaft und zieht so ständig Wärme aus dem Speicher ?
die Warmwasser Zirkulationpumpe läuft schon tagsüber dauerhaft, da ich ja, wenn ich dir das Warmwasser aufdrehe, sofort warmes Wasser möchte. oder würdest du diese dennoch nicht den ganzen Tag laufen lassen. Hier ist meine Einstellung.
Die Zirkulationspumpe sollte eher sparsam eingesetzt werden.
Tagsüber vor allem dann,wo auch sicher WW- Verbrauch zu erwarten ist. Eventuell reicht hier auch Intervallschaltung,so es die Regelung zulässt.
Du kannst auch versuchen,die Hysterese auf 6 oder 7K zu verändern. Dies hat auch Einfluss auf das ,,Takten,,.
Das ,,Takten,, wird ganz sicher darauf zurückzuführen sein. Weil für die WW- Bereitung eine sehr viel höhere Vorlauftemperatur nötig ist,welche nur mit mehr Leistung erreicht werden kann. Und offenbar geschieht dass in schöner Regelmässigkeit. Was wohl genau der Zeit entspricht,in welcher der Speicher bis zum Erreichen der Hysterese abkühlt
Fotografiere bitte das Verdichter-Typenschild mit der Nominalleistung "D16" heißen alle IDU.
Dann kann man auch 100% beurteilen ob dein Heizer zu schaltet, was vermutlich der Fall ist. Im "Komfort Modus" macht er das gerne - und vernichtet die Kohle vom Owner ist (zu) oft angeschaltet - die Owner wissen gar nicht wie negativ sich das auf den Verbrauch und die JAZ auswirkt.
3 Aufgaben für dich:
Typenschild - Nominalleistung ?
Komfort Modus aus
Geräuschreduzierter Modus an
Dann wie o.a. Hysterese nachjustieren ? Allerdings, bei 44 Grad mit vh. 5 Grad Hysterese bist du schon ziemlich ausgereizt. Noch mehr und du hast nur lauwarmes Wasser kurz vor dem Pumpenstart.
Probieren kannst du natürlich mit beiden Werten hoch zu gehen. 46 Grad und 7 Grad Hysterese ?
PS: Einstellungen an der Anlage vornehmen.
Vielen Dank. Werde die Zirkulationszeiten umstellen und auch die Hysterese.
Was meinst du mit Intervallschaltung? Läuft damit die Pumpe immer einen Zeitraum und schaltet sich dann wieder ab. Ein für ein Zeitraum? Ist das eine Einstellung die ich am Gerät vornehmen muss? In der App hab ich diese nicht gefunden. Könnte ich die auch über die App Manuel einstellen also das zum Beispiel 15 Minuten die Zirkulationpumpe läuft und 15 Minuten wiederum nicht?
und in den Zeiten, in denen die Zirkulationpumpe läuft, welche Einstellungen ist die richtige? Es gibt ein, ,5/25, 10/25. Ist damit Taktung gemeint 5 Zeiteinheiten an 25 aus?
Vergiss die App.....
RTFM und setz dich vor die Anlage.
Meinst du mit Heizer den Heizstab? Ich habe Home Assistant (Smart Home) Und dort gibt es eine Viessmann Integration. Ich hole mir über die Viessmann Schnittstelle regelmäßig die Daten und kann somit auch auswerten, ob der Heizstab an war. Diese war bisher noch nie an.
Was macht dieser Komfortmodus?
Der GeräuschreduzierenModus ist, damit die Außenanlage nicht zu laut ist?
die intelligente Pumpensteuerung ist bei mir aktiv. Ich habe aber keine Raumthermostate. die Fußbodenheizung habe ich manuell den Durchfluss eingestellt und diese läuft permanent. In den Schlafzimmer und Kinderzimmern habe ich Heizkörper. Im Kinderzimmer sind die einzige Räume, in denen ich Thermostate habe und dort sind sie immer geöffnet. Schlafzimmer ist zugedreht.
Macht es Sinn diese von Viessmann zu kaufen? Denn bei der Beschreibung steht siehe Screenshot, dass diese wohl bei erreichen der Soll Temperatur die Pumpe abschalten und somit das Takten reduzieren.
Wie hoch ist die Chance,dass alle Räume gleichzeitig ihre Wunschtemperatur erreichen?
Weil nur dann die Pumpe abgeschaltet würde.
Im Übrigen halte ich die Thermostate von Viessmann für vollkommen überteuert.
Soviel Energie kann man gar nicht einsparen,dass da wenigstens eine schwarze Null rauskäme.
Ich würde mal sagen du hast eine D10. Nun ja die nimmt zwischen 2 und 5Kw auf. Daher kann man die obigen Peaks nicht 100% zuordnen. Du musst den Heizer definitiv abschalten und dir dann noch mal die Peaks ansehen.
Was meinst du mit Heizer abschalten?
Ich finde diese auch total überteuert und habe mich daher gegen einen Kauf entschieden und auch nicht wirtschaftlich auf die Dauer.
Er meint sicher den Heizstab.
Das häufige Einschalten des Verdichter liegt wohl an dem Heizkreis 1 der für die Heizkörper ist.
das folgende Bild mit den vielen Peaks ist, wenn er Heizkreis, Fußbodenheizung und Heizkörper und Warmwasser aktiv ist. Bei dem mit den wenigen Peaks ist nur Fußbodenheizung und Warmwasser aktiv.
ist der Pufferspeicher zu klein, dimensioniert? Der ist nur 75 l groß.
Also ist das häufige einen Ausschalten schlecht und sollte verringert werden? Und wenn ja, was könnte ich machen? Beispielsweise, die solltemperatur erhöhen und Hysterese ebenfalls erhöhen?
Hallo jens1199,
die Puffer-Soll-Temperatur entspricht der Solltemperatur mit dem höchsten Sollwert, also der von Heizkreis 1. Die Abnahme vom Heizkreis 1 wird vermutlich zu gering sein. Im Idealfall ist der Bedarf der Kreise minimal größer, als das, was die Wärmepumpe liefert. Eine Erhöhung des Sollwertes wird es vermutlich nicht verbessern, sondern eher verschlimmer. Hast du versucht, die Heizkennlinie für Heizkreis 1 so weit wie möglich abzusenken? Da bei deinem Fußbodenheizkreis noch 0,6 als Kennlinie eingestellt ist, gehe ich davon aus, dass hier diesbezüglich noch nichts geschehen ist. Stell für beide Kreise die Kennlinie so niedrig wie möglich ein und prüf dann nochmal, wie sich das Taktverhalten entwickelt hat.
Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.
Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
wie meinst du das?
Die Abnahme vom Heizkreis 1 wird vermutlich zu gering sein. Im Idealfall ist der Bedarf der Kreise minimal größer, als das, was die Wärmepumpe liefert.
Die Heizkreise habe ich inzwischen nach diesem Verfahren bereits eingestellt. Es könnte höchstens sein, dass bei -10° ich noch Einstellungen vornehmen muss, weil ich das bisher noch nicht hatte. Habe für den Bereich 20 bis 0° ist die Kennlinie eingestellt. Sind die Werte dein Erfahrung für ein Massivhaus Baujahr 1991 ungewöhnlich?
noch eine Frage. Heute habe ich beispielsweise festgestellt, dass in den Räumen, in denen die Raumthermostate fix fest aufgedreht sind die Heizkörper warm sind, obwohl die Temperatur in den Räumen deutlich wärmer ist. Das liegt vermutlich daran, dass Sonnenstrahlen von außen reinkommen und die Räume erwärmen. Dadurch, dass ich keine Raumthermostate in diesen Räumen verwende Werden die Heizkörper nicht abgeschaltet. Und auch die Wärmepumpe drosselt Die Vorlauftemperatur nicht weiter, weil diese ja nur nach der Außentemperatur und in die Kennlinie schaut und nicht erkennt, dass die Temperatur in den Räumen höher ist.
Mach das für diesen Fall Sinn, dann trotzdem Raumthermostate zu verwenden. Als ich meine, nicht nur Regelung über die Kennlinie. Denn wenn die Räume von außen über die Fenster erwärmt werden Und die Heizkörper sich abschalten, wird ja weniger Wärme abgegeben, und dadurch müsse doch der Pufferspeicher länger seine Wärme behalten, oder?
Die Rieseneinsparung wird es wahrscheinlich nichts sein, denn wenn die Räume warm sind, Ist ja kaum Differenztemperatur zwischen Raumtemperatur und Heizkörper vorhanden und somit wird wenig Wärme aus dem Raum gezogen. Aber Durch das viele Umwälzung und zirkulieren entstehen ja auch Wärmeverluste.
wie ist dazu deine Meinung?
Ich habe noch mal über deine Antwort nachgedacht. Der Heizkreis eins ist ja für die Heizkörper bei mir. Ich hab nur drei Räume, die ich mit Heizkörper heize Und diese sind alle drei im Dachgeschoss nebeneinander. Daher könnte ich mir vorstellen, dass es doch sinnvoll wäre, drei Thermostate von Viessmann zu verwenden, da diese ja dann, wenn ich es richtig verstehe beim erreichen der Soll Temperatur die Pumpe abschaltet.
Wie fühlt sich da nun wirklich einsparen lässt, lässt sie wahrscheinlich schwer sagen. Aber wenn die Wärmepumpe dadurch weniger taktet, erhöht es ja auch die Lebensdauer.
was denkt ihr dazu?