Hallo Michael, ich habe am Samstag noch ein drittes Angebot für eine WP-Heizung erhalten. Die ersten beiden Heizungsbauer boten die Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16 mit Vitocell 300 l-WW-Speicher und Vitocell 49 l-HW-Pufferspeicher an, der dritte Heizungsbauer jetzt die Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A13 mit Vitocell 100-W, CVAB 300 l. Alle 3 Angebote sind preislich vergleichbar. Du hast mir schon sehr geholfen, aber ich habe immer noch einige Verständnisfragen und würde Dich gerne noch einmal um Rat fragen. Um Deinen Aufwand in Grenzen zu halten, freue ich mich auch über kurze Antworten. Würdest Du das 3. Angebot bevorzugen? Weil es die modernere Anlage ist und Propan als Kältemittel verwendet? Obwohl die maximale Wärmeleistung kleiner ist (13,4 kW zu 14,7 kW) und der 49 l-Puffer-Speicher fehlt? Wird mein Haus im Winter trotzdem warm? Sind die maximalen Wärmeleistungen (bei 30°C Außentemperatur) überhaupt relevant, viel wichtiger sind doch die Leistungen bei den niedrigen Temperaturen, oder? Warum haben denn die Leistungsdiagramme der Außeneinheiten 3 Knickstellen bei -7°C, 2°C und 7°C? Warum steigt die Leistung von 2°C bis -7°C wieder an? Wo ist denn der Heizstab in der Vitocal 250-A eingebaut? In der Inneneinheit im Rücklauf (Kondenswasser-Wanne), wie auch bei der Vitocal 200-A? Kann er dann überhaupt das Heizwasser erwärmen? Was könnte man (nachträglich) tun, wenn mein Haus im Winter nicht richtig warm werden würde? Einen zusätzlichen Heizstab in den WW-Speicher einbauen? Nach der Installation muss der Heizungsbauer wahrscheinlich noch mehrmals kommen, um das Feintuning an den Einstellungen vorzunehmen. Wie lange ist denn dieser Service kostenlos? Wie lange ist denn die Gewährleistung/Garantie bei Viessmann? Danke und viele Grüße Roland
... Mehr anzeigen