Hallo
Eine einfache Frage zu Hybrid System und Heizkessel.
Eine 250AH A10 mit Heizkessel und PV Anlage ist geplant.
PV ist vorhanden und in der Simulation eingegeben,
Hier in einer Simulation mit 10 Grad Pufferspeicher Erhöhung und Anpassung der Raumtemperatur um 1Grad über SGready, ohne Heizkessel.
Der Bivalenzpunkt soll bei -4Grad eingestellt werden.
Bei Stromüberschuss und -10 Grad soll aber die WP anstatt Heizkessel laufen.
Würde die SGready Schnittstelle das überschreiben ?
Grüne Kurve = Gartenzaun PV mit 76 Grad Anstellwinkel nach Süden.
Rote Kurve = Garagendach und Garten.
Gruß Frank
Hallo Frankg63,
während der EVU Sperre wird der externe Wärmeerzeuger angefordert, unabhängig von der ausgewählten Regelstrategie.
Während des bevorzugtem und erzwungenem Betrieb wird der externe Wärmeerzeuger deaktiviert, hier auch unabhängig von der ausgewählten Regelstrategie.
Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.
Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.
Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen.
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter 504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0
Viele Grüße
Flo
Die EVU Sperre hat die höchste Priorität, solange die drin ist läuft das System auf externen
Wärmeerzeuger nach Wärmebedarf egal wie der Bivalenzpunkt eingestellt ist ?
Eine Anforderung des erzwungenen Betriebs bei PV Überschuss hätte Vorrang vor dem
eingestellten Bivalenzpunkt bei beispielsweise -4 Grad ?
Sorry wenn ich nerve aber ich brauche eine vorläufige Regel Strategie wenn das Ding nächsten Monat
eingebaut wird.
Nach 1 Jahr Betrieb schauen wir mal was besser machen könnte.
Gruß Frank
Das ist korrekt, ja.
Viele Grüße
Flo
Eine thermische Regelung ist wohl die sinnvollste.
Über Tag und Nacht Betrieb.
Am Tag 21 Grad, Nachts 19,5 Grad Raumtemperatur hat sich als sparsame und komforttable Lösung rausgestellt.
Von 20-6 Uhr Nachtbetrieb.
Um 6 Uhr Morgens Betrieb mit Heizkessel max. eineinhalb Stunden, sprich 30KWh Wärme.
Per EVU Sperre oder gibt es eine Schaltuhr in der Steuerung WP für diesen Betriebszustand ? Notbetrieb ?
Den Bivalenzpunkt auf -3 Grad setzen, das überschneidet sich an vielen Tagen.
Wenn das Viesmann Smartmeter den PV Überschuss erkennt und ich dort einen Schwellwert für
die Erhöhung der Temperatur bis max. Wert Pufferspeicher und Temperaturerhöhung im Haus
einstellen lässt.
Zusätzlich die Heizungssteurung per Schaltuhr Notbetrieb zulässt
Brauche ich nur 2 Leitungen vom Zählerkasten zur Heizung ziehen.
CAN Bus zum Smartmeter und Stromversorgung der Heizung.
Die Vitocal 250AH A10 nimmt mit den Betriebspunkten max. 3KW lt. Datenblatt auf.
Und erreicht ohne Heizkessel eine Arbeitszahl von 4,11 bei unseren durchschnittlichen Wetterbedingungen
in der Simulation.
Kompliment an den Hersteller.
Bevor Fragen aufkommen, ja der Betrieb ohne Heizkessel wäre von den Energiekosten ca. 80 Euro
günstiger und der Schornsteinfeger kommt noch drauf.
Dafür spare ich ein Umbau im Zählerkasten, die Entsorgung von 3500L Öl und des Kessels.
Lediglich 2 Rohre und ein Steuermodul sind erforderlich.
Gruß Frank
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |