abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 252 ignoriert Feuchteanbauschalter (PIN 1+2) in Kombination mit Pufferspeicher – Software-Update dringend nötig!

 

Liebes Viessmann-Team, liebe Community,

 

analog zum Thread „Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread möchte ich mit diesem Beitrag mehr Sichtbarkeit für ein aus meiner Sicht gravierendes Problem schaffen – in der Hoffnung, dass Viessmann hier eine einfache und längst überfällige Softwarelösung bereitstellt.

 

👉Bitte beteiligt euch an dieser Diskussion, schildert eure Erfahrungen und bringt eure Unterstützung zum Ausdruck! Je mehr Betroffene sich melden, desto größer der Druck auf Viessmann, aktiv zu werden.

 

Worum geht es konkret?

Ich betreibe eine Vitocal 252 in Kombination mit einem Vitocell 100-E SVPB Pufferspeicher. Dahinter sitzt die HK1-Pumpe, welche direkt von der Vitocal 252 mit Strom versorgt wird – sprich: sie wird von der Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet.

Bereits bei der Inbetriebnahme im letzten Jahr gab es widersprüchliche Aussagen rund um die Kühlfunktion und die Einbindung des Pufferspeichers:

  • Ist der Pufferspeicher überhaupt kühlbar?
  • Welche 3-Wege-Ventile sind nötig?
  • Welche Softwareversion unterstützt was?

Ich habe das damals schon in der Community thematisiert (LINK), möchte aber nun gezielt ein konkretes Problem zur Sprache bringen:

 

Problem: Feuchteanbauschalter 24V (HK1 / PIN 1+2) wird ignoriert

Ein Viessmann-Techniker sagte damals wörtlich:

„Der 24V-Feuchteanbauschalter hinter dem Puffer und der HK1-Pumpe ist korrekt eingebunden. Er wird an der unteren Lüsterklemme auf PIN 1 und 2 angeschlossen. Im Auslösefall schaltet er die HK1 ab und es erscheint eine entsprechende Info-Meldung in der Regelung.“

 

Doch was ist Stand heute?

Mehrere Nutzer berichten – und auch mir wurde das inzwischen so bestätigt – dass die Vitocal diese Pins (1+2) softwareseitig gar nicht auswertet!

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Das bedeutet:

  • Der 24V-Feuchteanbauschalter ist wirkungslos
  • Die Vitocal erkennt im Fehlerfall nichts
  • Die HK1 läuft ggf. weiter, obwohl sie abgeschaltet werden sollte

Stattdessen wird empfohlen, einen 230V-Feuchtesensor vorzuschalten, der die Spannungsversorgung der HK1 direkt kappt – ohne Rückmeldung an die Vitocal. Das kann doch nicht ernsthaft die "professionelle" Lösung sein?!

 

Unser Anliegen an Viessmann:

Bitte implementiert die softwareseitige Auswertung der Pins 1 + 2 in der Vitocal-Regelung – im Zusammenhang mit Pufferspeicherbetrieb und HK1-Ansteuerung.

 

💡Als ehemaliger Entwickler kann ich abschätzen:
Das wäre ein Quick-Win!
Eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Anpassung mit großer Wirkung für viele Anlagenbetreiber.

 

Fazit & Aufruf:

Viessmann: Das aktuelle Verhalten ist aus Sicht vieler Nutzer nicht nachvollziehbar – technisch nicht sinnvoll und sicherheitstechnisch fragwürdig.

 

👉An alle Betroffenen oder Interessierten:

Bitte meldet euch hier im Thread!
Je mehr Stimmen, desto höher die Chance, dass Viessmann handelt.

Danke an alle, die sich beteiligen.

 

Mit der Bitte um Rückmeldung,
Timo

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das habe ich schon weitergegeben, als es hier das erste Mal diskutiert wird. Das mache ich immer. Aber um keine Erwartungshaltung zu wecken, die eventuell nicht erfüllt wird, habe ich es nicht in den Mittelpunkt gestellt, sondern mitgeteilt, wie die Funktion sein soll. Ob es umgesetzt wird, kann ich nicht versprechen. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Hallo @tivogler 

 

Wenn der Schaltplan genau befolgt wird, ist er auch hier eingezeichnet. Da das System bis zu vier Kühlkreisläufe steuern kann, verfügt jeder über einen eigenen Feuchtigkeitsschalter, sodass die Kreisläufe unabhängig voneinander sind.

Nicht alle Kunden verfügen über einen Zwischenspeicher und nur einen Kühlkreislauf.

Andernfalls lässt sich Ihr Problem durch den Kauf eines 24-V-Transformators und eines Relais lösen.

 

VG

Das direkte Abschalten der Heizkreispumpe durch den Feuchteanbauschalter an der Wärmepumpe vorbei, ist allenfalls eine Notlösung, weil man nicht alle Konstellationen in der Software der Wärmepumpe bedacht hat.

Man erhält so auch keine Meldung, dass der Feuchteanbauschalter angesprochen hat und die Heizkreispumpe nicht mehr läuft.

In der App wird weiterhin angezeigt, dass die Heizkreispumpe "Ein" ist.

@divanc @Marcus_68 

 

  1. Im schlimmsten Fall wurden wir bzw. mein Heizungsbauer damals von Viessmann falsch beraten bzw. es wurden schlichtweg falsche Informationen weitergegeben (siehe Beispiele oben).
  2. Grundsätzlich ist die Kombination Vitocal 252 mit externem Heiz-/Kühlpuffer doch kein ungewöhnliches Schema, oder?
  3. Es ist merkwürdig, dass die Heizkreisgruppe 1 (HK1) über die Vitocal gesteuert wird, aber – wie oben beschrieben – ein Feuchteanbauschalter einfach ignoriert wird. Was wäre, wenn der Puffer im Kühlbetrieb mit zwei Dreiwegeventilen umfahren würde? Laut Viessmann-Techniker soll das seit Softwareversion 2403 nicht mehr möglich sein…
  4. Insgesamt scheint, wie bereits erwähnt, beim Kühlen ein Logikproblem in der Software zu bestehen (siehe hier: LINK). Warum sonst erhalten wir seit über einem Jahr keine vernünftige Antwort?
  5. Flo Schneider sagt, der Vitocell 100-E SVPB Pufferspeicher sei zum Kühlen geeignet, man solle ihn nur nicht zu kalt werden lassen. Der Viessmann-Techniker vor Ort widerspricht dem jedoch ständig – es herrscht große Uneinigkeit.
  6. Es gab dann die Idee, den EVU-Kontakt über einen Feuchteanbauschalter auslösen zu lassen. Auf meine Nachfrage, wie das zukünftig mit der ENGW14a-Drosselung funktionieren soll, kam keine Rückmeldung mehr.

Insgesamt fühle ich mich total im Stich gelassen. Ich habe eine sehr teure Wärmepumpe gekauft, die viele Softwarefehler aufweist, und Viessmann reagiert erst, wenn hunderte ähnliche Fälle in Foren gemeldet werden – siehe Thread zu den Klacker-Geräuschen!

Noch einmal zu Viessmann: Es sollte doch eigentlich ganz einfach sein, die Pins 1 + 2 in Kombination mit dem Pufferspeicher auszuwerten und bei Auslösung des Feuchteanbauschalters die HK1 auszuschalten – oder nicht?

 

VG Timo

Ich habe jetzt mal eine Frage zu den Leitungen von der Ausseneinheit zur Inneneinheit. Habt ihr diese diffusionsdicht isoliert? Denn das Abschalten der jeweiligen Kühl-/Heizkreispumpe allein reicht ja nicht, wenn diese Leitungen nicht richtig isoliert sind und die Ausseinheit weiterläuft bis der untere Grenzwert Raumsollwert - 4°K im Puffer erreicht wird. Der Taupunkt könnte ja höher als dieser Wert liegen.

Und ist der Pufferspeicher von VM diffusionsdicht isoliert?

 

Vitocal 250-A, Vitocell 100-V, Vitocell 100-E, SW 2509

Moin zusammen,

die Leitungen sind nicht vollständig diffusionsdicht isoliert – sprich: Der Großteil der Verbindung zwischen IDO und ODU wurde mit dem dicken Wärmepumpenrohr von Viessmann (20 m) realisiert. Dort gibt es durchaus Übergänge und potenzielle Schwachstellen. Allerdings betrifft das nicht den Bereich, in dem ich aktuell die Kühlfunktion nutze – dort besteht also kein akutes Problem.

Zum Pufferspeicher: Auch dieser ist von Viessmann nicht diffusionsdicht isoliert. Deshalb fahre ich bewusst mit einer Hysterese von 18 °C bis 24 °C – und eben nicht enger. Das wurde übrigens auch bereits mit Viessmann besprochen (siehe Links weiter oben im Verlauf).

 

@Viessmann@Andreas_Gröne:
Bevor ich jetzt über 500 € in einen neuen 230 V-Feuchtesensor investiere, der im Fehlerfall lediglich die Heizkreise hart wegschaltet – ohne jegliche Benachrichtigung oder Logging – hier mein Vorschlag:

Die Umsetzung eines sinnvollen Software-Features (z. B. einfache Abschaltlogik mit Info- oder Warnmeldung) dürfte mit 3 bis 8 Zeilen Code inklusive Test und QS zu realisieren sein. Sollte diese Funktion umgesetzt werden, bin ich gern bereit, die eingesparten 500 € symbolisch an euch zu überweisen – quasi als kleines "Feature-Sponsoring". Dann hätten auch andere Nutzer etwas davon, und für mich wäre es am Ende sogar günstiger. 😉

 

Viele Grüße
Timo

 

 

Krass, da muss auf jeden Fall was passieren, wozu sind die Anschlüsse den sonst da??? Krass, Wieviele Anlagen da wohl wissentlich richtig verdrahtet wurden aber "Falsch" Funktionieren bzw der Feuchteschalter keine Funktion hat. 

 

Ich hab mich schon gewundert warum die Anlagen ohne Feuchteschalter oder Brücke kühlen. 

 

Es muss doch technisch möglich sein wie bei der "alten" 200S dass Der Feuchteschalter den Kältekreis unterbricht, sodass die Heizkreispumpe weiter läuft und durch den "Wärmeren" Rücklauf die Systemtemperatur wieder erhöht bis der Feuchteschalter wieder freigibt.

 

 

MFG _tidf

Ja, natürlich! 😊
Übrigens: Gestern wurde bei meiner Anlage die erste Wartung durchgeführt. Dabei kam ich mit dem VM-Techniker (sehr nett und kompetent!) etwas ins Gespräch.
Er konnte es zuerst auch nicht glauben – aber wir haben es gemeinsam getestet.
Seiner Einschätzung nach hängt es wohl damit zusammen, dass VM damals bei der Software-Version 23xx den Pufferspeicher „vergessen“ hatte. Das wurde später zwar korrigiert – aber offenbar eben nicht vollständig ...

 

Und es passt auch, sobald ein wirklicher Fehler vorliegt, meldet sich hier im Forum keiner von VM mehr ...

 

Viele Grüße
Timo

Hallo Timo,

 

hierzu hatte ich mich in einigen Beiträgen sehr wohl bereits zu diesem Thema gemeldet. In unseren hydraulischen Installationsschemen mit Heiz-/Kühlpufferspeicher ist der Einsatz des Feuchteanbauschalters direkt an den Heizkreisen zur Abschaltung der Heizkreispumpen vorgesehen. Nur bei einem ungeregelten Heizkreis ohne Pufferspeicher wird dieser direkt an der Wärmepumpe eingesetzt.

 

Viele Grüße
Flo

Moin Flo,

sorry, aber ich verstehe es immer noch nicht ganz.

Was genau meint VM eigentlich mit einem „ungeregelten Heizkreis“?

Das Schema, nach dem meine Anlage aufgebaut ist, dürfte doch relativ häufig vorkommen, oder? Gerade im Bestandsbau soll die Vitocal 25x ja gut funktionieren – da ist ein Heizkreis hinter einem parallelen Pufferspeicher doch kein exotischer Sonderfall, oder?

Ich glaube dir, dass es aktuell so ist, wie du sagst. Aber mein Heizungsbauer wusste das anscheinend nicht – zusammen mit eurer Disposition wurde bei mir ein 24V-Feuchteanbauschalter vorgesehen.

Aus meiner Sicht war das konzeptionell auch nicht verkehrt: Denn trotz Pufferspeicher wird die Heizkreispumpe hinter dem Speicher ja direkt durch die Regelung ein- oder ausgeschaltet. Bei der Wartung durch euren Techniker letzte Woche wurde mir gesagt, dass bei der Vitocal 25x der Pufferspeicher in der Regelung „vergessen“ wurde – daher läuft aktuell noch nicht alles ganz rund.

Das ist auch okay, aber kannst du unsere Sichtweise nachvollziehen? Gerade in Kombination mit einem Pufferspeicher macht es wenig Sinn, dass ein 230V-Feuchteanbauschalter blind die Stromzufuhr kappt, oder?

Viele Grüße
Timo

Ein ungeregelter Heizkreis ist ein Heizkreis, bei welchem die Vorlauftemperatur nicht durch einen externen Mischer exakt erzeugt/ gemischt wird, sondern dieser bekommt die Temperatur, die gerade zur Verfügung steht. Bei Anlagen mit Pufferspeicher, die im Speicher vorhandene und bei Anlagen ohne, die durch die Wärmepumpe erzeugte. 

 

Ich kann eure Sichtweise verstehen, aber der Aufbau ist in unseren Schemen so vorgegeben und auch die Funktion dahinter. Deshalb ist hier nicht von einem Fehler zu sprechen. Der Puffer wird auf die gewünschte Temperatur gekühlt und die Kreise bedienen sich davon. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich würde auch nicht von einem Fehler sprechen, sondern von einem Versäumnis bei dem Schema ein Heizkreis mit Pufferspeicher und Mischer, das recht verbreitet sein dürfte.

Die Heizkreispumpe wird in diesem Fall ja von der Wärmepumpe angesteuert.

Da wäre es doch sinnvoller,  beim Ansprechen des Feuchteanauschalters, die Heizkreispumpe auch von der Wärmepumpe abschalten zu lassen und nicht "hart" über ein externes Relais an der Wärmepumpe vorbei.

Vielleicht könnte man das ja mal als Anregung an die Softwareentwicklung weiterreichen.

An der Hardware müsste ja nichts geändert werden.

Das habe ich schon weitergegeben, als es hier das erste Mal diskutiert wird. Das mache ich immer. Aber um keine Erwartungshaltung zu wecken, die eventuell nicht erfüllt wird, habe ich es nicht in den Mittelpunkt gestellt, sondern mitgeteilt, wie die Funktion sein soll. Ob es umgesetzt wird, kann ich nicht versprechen. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin Flo,

 

vielen Dank dir!

Wenn du etwas Neues hörst, freuen wir uns über ein kurzes Update.

 

Viele Grüße
Timo

Moin @Flo_Schneider ,

 

nach einem längeren Telefonat mit meinem Heizungsbauer versichert er mir, den 24V-Feuchteanbauschalter exakt nach euren Vorgaben installiert zu haben – inklusive des parallelen Pufferspeichers.

 

Zur Situation nochmal kurz zusammengefasst:

  • Anlage: Vitocal 252

  • Konfiguration: ein (!) paralleler Heizkreis-Pufferspeicher

Aus seiner Sicht wurde alles korrekt umgesetzt – eine Nachbesserung per Software wäre vermutlich der sinnvollste Weg ...

 

tivogler_0-1753450777220.png

 

 

Viele Grüße
Timo

Hallo @tivogler 

 

Der Viessmann-Installationsplan ist meiner Antwort vom 01.07.2025 um 19:30 Uhr beigefügt.

 

VG

2025-07-25 15_55_50-4805665_2408_04 (2).pdf – Google Chrome.png
2025-07-25 15_56_22-4805665_2408_04 (2).pdf – Google Chrome.png
2025-07-25 16_10_09-5602343VMA00002_1.pdf – Google Chrome.png
2025-07-25 16_13_16-5602343VMA00002_1.pdf – Google Chrome.png