abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Holzvergaser mit Pufferspeichern in Kombination mit Öl- Brennwertkessel Vitoladens 300

Hallo,

versuche jetzt auf diesem Weg Hilfe zu erhalten.

Folgender Sachverhalt:

Vor 2 Jahren habe ich meinen alten Ölkessel in einen Brennwertkessel Vitoladens 300 tauschen lassen.

Außerdem habe ich noch einen Holzvergaser von Atmos und angeschlossene Pufferspeicher. 

Die Steuerung der Komponenten war vor dem Tausch ganz simpel.

Wenn ich den Holzvergaser anheizte, brauchte ich 55 Grad Temperatur am "Meßpunkt1" am Pufferspeicher, um die Vorlaufpumpe des Holzvergasers in Betrieb zu nehmen. Gleichzeitig schaltete sich der Ölkessel dann komplett ab. Ging die Temperatur im Pufferspeicher wieder runter, also unter die 55 Grad, bekam der Ölkessel wieder Strom.

Nach dem Tausch des Ölkessels, wollte ich das eigentlich auch wieder so haben.

Der Monteur sagte mir aber, das der Brennwertkessel ständig Strom haben sollte. Um die Verriegelung der beiden Kessel bzw. Vorlaufpumpen zu gewährleisten, müsste dies mit der Zusatzsteuerung EA1 programmiert werden. Und dazu ist es leider nicht gekommen. Die Steuerung EA1 ist zwar angeschlossen, aber anscheinend falsch oder auch gar nicht programmiert. Jedenfalls funktioniert die Verriegelung nicht und die Firma ist auch nicht mehr erreichbar.

Hoffe, das sich jemand die Zeit nimmt, und mir vielleicht weiterhelfen kann.

Falls das der Fall sein sollte, wäre ich natürlich sehr dankbar. Und bitte leicht verständlich erläutern.

5 ANTWORTEN 5

Schreib mal die Seriennummer des Brennwertkessels.

Es ist auf jeden Fall möglich, den Brenner über einen potenzialfreien Kontakt zu sperren.  Falls dir die Montageanleitung der Erweiterung EA! vorliegt, ist auf Seite 4 beschrieben, welche Codierung umzustellen ist.

Hallo,

danke für die Antwort.

Ich hab mich jetzt mal intensiv mit den Anleitungen auseinandergesetzt. Hab jetzt auch einigermaßen den Durchblick. Ich weiß nur noch nicht, ob "extern Sperren" oder "extern anfordern"  programmiert werden sollte.

Sperren Signal hieße Brenner aus oder Anfordern dann Brenner ein. Eigentlich müsste beides gehen, oder?

MfG

 

In deinem Fall musst extern sperren angeben. Ich nehme zumindest an, dass der Öl-Brenner nicht angehen soll, solange der Holzkessel Wärme liefert ?

Der Ölbrenner wird automatisch wieder aktiviert, wenn der entsprechende Kontakt dies signalisiert.

Ich könnte ebensogut die Drahtbrücke entfernen. Dann wäre der Brenner aber eben dauerhaft deaktiviert. Und müsste dann bei Bedarf den Brenner eben extern anfordern.

Und bedenke, dass dies nur den Brenner betrifft. Die Regelung ansich bleibt weiterhin aktiv. Man sollte sich also klar darüber sein, was man erreichen will.

Der Brenner und die Vorlaufpumpe betrifft das, oder?

Denn darum geht es ja, die Pumpe vom Brennwertkessel darf nur laufen, wenn die vom Holzvergaser aus ist und genau so andersherum.

MfG

Ob damit auch die Pumpe abgeschaltet wird,kann ich nicht genau sagen. Da müsste man nochmal.in die Codierung bezüglich des Pumpenverhaltens schauen.

Top-Lösungsautoren