abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A mit SW 2440 taktet


Anlage: Vitocal 250A mit HK Puffer und HK, aber ohne WW Puffer

 

Am 07.01.25 wurde die Software in unserer WP auf 2440 aktualisiert, vorher war die 2323 installiert und die WP lief ohne Probleme und ohne Takten.

 

Jetzt mit der 2440 lief sie bei Minusgraden, zwar unruhig und mit Stromspitzen, auch durch, bei den aktuellen Übergangstemperaturen, ca. 8°, fängt sie allerdings an zu takten. Sie läuft 1 Std. geht für 15min aus und startet dann wieder mit Vollgas in die nächste Runde. Ist das Bild ähnlich der 2417 ?

 

In der Mittagszeit hatte ich den geräuschred. Betrieb aktiviert und das Takten blieb aus. Nachmittags ohne geräuschred. Betrieb fängt das Takten wieder an.

 

Hat jemand das gleiche Problem und kann weiter helfen ?

 

@Flo Schneider

 

Könntest du bitte auf meiner Anlage mal schauen, ob Auffälligkeiten sichtbar sind.

 

Kommunikationsmodul: 7736172043012221

 

VG Frank

Screenshot_20250126_191555_ViCare.jpg
13 ANTWORTEN 13

Hallo Frank, kann es sein, dass deine Kennlinie sehr hoch eingestellt ist? Ein Niveau von 15. Das kann durchaus die Ursache sein.

 

Viele Grüße
Flo

@Flo 

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Von den Temperaturen passt die Kurve eigentlich zur RT.

Sollte ich die Kurve besser steiler einstellen ?

Aktuell läuft sie ohne geräuschred. Betrieb und ohne Takt. Ich hoffe es bleibt so

 

VG Frank 

Screenshot_20250127_125102_ViCare.jpg

Das kann ich nicht beurteilen. Ob die Heizkennlinie zu deinem Objekt passt, kannst du nur selbst vor Ort ermitteln. Die derzeitige Einstellung würde für mich aber das Taktverhalten erklären.

 

Viele Grüße
Flo

Neigung hoch und Niveau runter.

Die derzeitige Neigung ist eher für Fußbodenheizung geeignet.

Lg

Die Heizkennlinie ist doch in diesem Zusammenhang irrelevant. Das System muss den Verdichter in jedem Fall auf die untere Modulationsgrenze abregeln, bevor der Verdichter abgeschaltet wird. Genau das ist hier nicht der Fall. Aus meiner Sicht schon wieder der gleiche SW Bug wie zuvor bei der SW2417 mit Speicher.

Völlig inakzeptable Regelungsqualität am laufenden Band bei Viessmann.

Ich bin auch der Meinung, dass die Heizkurve hier nicht das Problem war, trotzdem habe ich sie steiler gestellt.

Seit Anfang der Woche läuft wieder alles rund. 

@Flo_Schneider 

Ich glaube, dass sich am Mo, 27.01.25, gegen 8:51 Uhr jemand auf die Anlage aufgeschaltet hat. Könntest du das checken und ggf. schauen was gemacht wurde.

 

VG Frank 

Screenshot_20250131_100714_ViCare.jpg
Screenshot_20250131_100732_ViCare.jpg

Hallo Frank,

 

das kann ich nicht sehen, was geändert wurde.

 

Viele Grüße
Flo

Schau doch mal in ViGuide, manchmal sieht man dort das etwas geändert wurde bzw vielleicht wer wann Zugriff hatte.

Ich denke, dass das Icon darauf hinweißt, dass sich da jemand eingeloggt hatte  - aber wer und ob etwas gemacht wurde ??

 

VG Frank 

Screenshot_20250128_193733_Chrome.jpg

Nun sollte @Flo_Schneider oder Kollegen darüber Auskunft geben können.

Ich denke mal dir ist auch wichtig zu wissen wer ungefragt Zugriff hatte!

Na ja, ungefragt war es nicht.

Mein HB war über das Takten informiert und er hatte ein Ticket bei VM eingestellt. Trotzdem wäre es interessant zu wissen, ob meine Heizkurvenänderung oder etwas anderes "Ruhe" ins System gebracht hat.


@FraSim  schrieb:

Am 07.01.25 wurde die Software in unserer WP auf 2440 aktualisiert, vorher war die 2323 installiert und die WP lief ohne Probleme und ohne Takten.

 

Jetzt mit der 2440 lief sie bei Minusgraden, zwar unruhig und mit Stromspitzen, auch durch, bei den aktuellen Übergangstemperaturen, ca. 8°, fängt sie allerdings an zu takten. Sie läuft 1 Std. geht für 15min aus und startet dann wieder mit Vollgas in die nächste Runde. Ist das Bild ähnlich der 2417 ?

 


Bei mir wurde von 2323 auf 2440 aktualisiert und das Taktverhalten hatte sich dadurch nicht verschlechtert. Allerdings hatte ich festgestellt, dass die Anlage sich mit der neuen Software erst 1-2 Tage "einschwingen" (habe kein bessere Beschreibung dafür) musste.

 

Was ich bei meiner Anlage im Januar feststelle: Jetzt im Januar ist der Tag-/Nacht Temperaturunterschied, speziell bei Sonnenschein, der Außentemperatur deutlich größer  - weshalb bei mir im Januar die Anlage sich auch ein paar Mal (immer um die Mittags-/Nachmittagszeit herum) abgeschaltet hatte / taktete. Was von den Messwerten her aber korrekt war.

 

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass einer von aussen Änderungen in den Einstellungen vornimmt, wenn er das Objekt und das Heizungsverhalten gar nicht kennt. Er kann ja gar nicht wissen,ob es nun zu warm, zu kalt oder gerade richtig ist.

Dass man nachschaut, wie die Parameter stehen, wäre ja noch verständlich.

Top-Lösungsautoren