Bei Temperaturen über 10 Grad geht die WP nach der erzielten Warmwassertemperatur (45Grad) für ca. 10-20 Minuten aus um dann wieder nach dem Absinken der WWTemperatur neu WW zu machen. Diese kurze Taktung gefällt mir gar nicht. Man sagt ja eine WP soll mindestens eine Stunde laufen.
Die WP braucht morgens recht lange um das WW erstmalig auf 45 Grad hoch zu heizen. Dann weiss sie nicht, wo mit der Wärme hin und geht aus, um in 10-20 Minuten wieder zur WWBereitung zu starten. So schnell kühlt sich das WW bis zur Hysterese 5Grad ab. Da hat aber noch niemand geduscht was den Absturz der Temperatur sonst noch begründen würde!
Hintergrundinformation:
Die WWBereitung ist generell nicht optimal!
Z.B. Heute:
Letzte WWBereitung 9.00 abgeschlossen 45 Grad. Jetzt 11:06 Uhr nur noch 36,3 Grad am Fühler ca 45 cm vom oberen Ende des Speichers sitzend.
Es ist natürlich immer im oberen Bereich des Speichers ganztägig heißes Wasser vorhanden. Da können 2 Leute getrost noch duschen, aber 45 cm tiefer wo der Fühler sitzt sind dann eben oft gegen mittag nur noch 32 Grad. Wenn die WP dann gegen Mittag bei über 10 Grad ganz aus geht saugt sie den ganzen Kombispeicher einschließlich WW Vorrat leer. Dann wird es in den Obergeschossräumen mit Heizkörpern auch schon mal kühl weil die WP erst nach 4-6 Stunden wieder anspringt !!
WWBereitung ist nur vormittags von 6.40 8.40 Uhr und von 19.30-21.00 in Betrieb. Mittags ist keine WWBereitung nötig. Alle anderen Versuche einer Einstellunghaben wir verworfen. Mit dieser Einstellung haben wir und arrangiert. Sicher ein Kompromiss mit dem mancher nicht mitgehen könnte.
Die Frage:
Kann man das Takten zwischen der WWBereitung am Morgen (manchmal auch abends) vermeiden ???
Generell:
Würde heute keine Zustimmung mehr zu einem Kombispeicher geben. Die Verwirbelungen sind immens !!
Schließlich sind 3 Pumpen im System verbaut, die alle Druck machen ! Heizungsbauer hat diesen Speicher wegen Platzmangel und vorhandener PV Anlage sehr empfohlen. Jetzt stellt sich aber heraus, dass es (noch) nicht möglich ist Fremdanbieter mit der Viessman WP zu verheiraten.
Ansonsten sind wir mit der WP selbst zufrieden. Sie arbeitet m.E. effizient. Ist den ganzen Januar durchgelaufen, bis auf 2 Taktungen an 2 warmen Tagen. Sie ist m.E. somit gut berechnet. Generel taktet die WP bei Temperaturen über 10 Grad nur 1-3 mal am Tag. 3 mal wenn eben diese Taktung zwischen der WWBereitung erfolgt
Bis auf die Sache mit der Vereisung des Ventilatorringes also o.k. Hier haben wir vom Heizungsbauer die Nachricht, dass die Ringheizung im März eingebaut werden soll.
Infos zur Anlage:
Vitocal 250 A 8 Kw
Kombispeicher 600 Liter mit innliegendem Frischwasserelement (Platzmangel im HWR, kein Keller)
135 qm Wohnfläche
Erdgeschoss FB, Obergeschoss HK Typ33
2 Heizkreise
Keine Nachtabsenkung
Keine Einzelraumregelung
JAZ 2024 gesamt 4,4
Heizung 4,7
WW 3,9
Dieses Jahr wird es nach Optimierung der Anlage noch etwas bessser !
Ohne HZW-Speicher kann man den Zusatztakt ganz gut vermeiden, in dem man den WW-Vorrang abschaltet (933.3 auf 0). Mit Speicher kann das aber suboptimal sein.
Ausserdem sollte die Zirkulation nur sparsam eingesetzt werden.
Im Übrigen hast bei der Warmwasserbereitung keine Möglichkeit, das Einschalten zu beeinflussen. Da dieses auch von der Konvektion und dem Temperaturunterschied(Hysterese) abhängig ist. Hab ich eine Hysterese von beispielsweise 4, hab ich zwar immer WW mit fast der gleichen Temp, dafür muss aber öfter aufgeheizt werden.
Hab ich eine Hysterese von 8, muss ich damit leben, dass das Wasser zeitweise statt 50°C nur 43°C hat.
Und ein Kombispeicher ist eh ein Kapitel für sich.
Mit dem Kombibispeicher seh ich jetzt auch so.
M.E. für Wärmepumpen mit den niedrigen Vorlauftemperaturen ungeeignet. Das ist wohl mehr etwas für
höhere Vorlauftemperaturen.
Hinterher ist man immer klüger. Wenn ich das gewusst hätte bei der Planung der Anlage durch den HB hätte ich für einen Kombi kein o.k. gegeben.
Was für ein Speicher ist denn eingebaut?
Steht oben .600 l Kombispeicher mit Frischwasserelement.
Ich habe gefragt, weil hier schon einige Nutzer waren, bei denen ein Vitocell 100E eingebaut wurde und der funktioniert definitiv nicht, da ein großer Topf! Eigene Erfahrung!
Siehe hier: