abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperatur im KombiTrennspeicher fällt bei Warmwasserbereitung, um dann wieder aufzuheizen

Hallo Viessmann-Experten,

 

wir haben folgendes Problem, das uns ein wenig "nervt". 


Wenn die Warmwasserbereitung unserer Vitocal 250-A beginnt, dann fällt die Warmwassertemperatur im Speicher erst einmal ab bevor sie danach auf den SOLL-Wert ansteigt. Dadurch gibt es unnötig große Temperaturdifferenzen, die überwunden werden müssen, was der Effizienz nicht gerade dienlich ist. Wir haben gesehen, dass die VL-Temperatut deutlich unter der Warmwasser IST-Temperatur ist und damit das "warme" Wasser im Speicher erst einmal abkühlt. 

 

Was kann getan oder an Parametern umgestellt werden, damit der VL erst bei Erreichen der WW IST-Temperatur in den WW-Bereich (oben) des KombiTrennspeichers eintritt und davor bspw. in den Heizbereich (unten) eingebracht wird? Oder gibt es eine ganz andere Lösung für dieses Problem? 

 

Wir haben eine Hysterese von 5k bei 47°C WW-SOLL (3k EIN; 2k AUS) eingestellt. In der Realität fällt die WW-Temperatur im Speicher mit Beginn der WW-Bereitung auf ca. 37°C ab und muss dann auf 49°C wieder erhöht werden. Das ist mehr als das Doppelte der Hysterese und macht sich sehr negativ im Energieverbrauch bemerkbar. Ganz abgesehen davon, dass 37°C während dem Baden/Duschen nicht allzu angenehm sind. 

 

Besten Dank für einen Hinweis & schöne Grüße

6 ANTWORTEN 6

Hallo,

 

wo ist die Ladeleitung oben am Speicher angeschlossen?

Die darf nicht ganz oben angeschlossen sein.

So kann gewährleistet werde, dass der Bereich darüber bei der Ladung nicht vermischt wird.

 

VG 

Schichtung_Ladung.PNG

Hallo qwert089,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. 🙂

 

Die Leitungen sind alle richtig angeschlossen (Roth-Speicher). Viel mehr ist das Problem, dass wenn sich im Speicher 44°C warmes Wasser befindet und die Wärmepume mit der Warmwasserbereitung beginnt, dass dann zunächst der deutlich kältere Vorlauf (nur ca. 30°C warmes Wasser) hineingegeben wird, der in der Folge das 44°C warme Wasser durch Vermischung herunterkühlt. Irgendwann nähert sich der "sich sukzessiv erhöhende Vorlauf" der "abfallenden Warmwasser-IST Temperatur" an, was so grob bei 37°C passiert. Die Temperaturdifferenz von 37°C auf 47°C (+ 2K Hyst.) ist dann enorm. 

 

Ich fände es irgendwie "sinnvoller", wenn erst dann warmes Wasser eingebracht wird, wenn dieses mindestens der aktuellen Warmwassertemperatur (WW-IST) entspricht. 

Hallo,

 

ja das mag auf den ersten Blick etwas ineffizient  wirken.

Die WP möchte aber einen  hohen Volumenstrom und sollte keine so große Spreizung machen.

 

Im oberen Teil des Speicher  bleibt das Wasser ja auf den 44 Grad. Für 1-2 Duschen reicht das noch,

 

VG 

Hallo qwert089,

 

unserer Erfahrung nach bleibt es da oben leider nicht bei 44°C. Man sieht es einerseits am ganz oben am Speicher angebrachten Temperatursensor und andererseits auch an der Wassertemperatur an den Zapfstellen. Die Temperaturen "brechen" förmlich ein, sobald die Wärmepumpe loslegt. Und es dauert mitunter dann 2 - 3h Stunden, bis die WW-SOLL wieder erreicht ist - auch an den Zapfstellen. Die WW-SOLL sollte eigentlich "nur" von 44°C auf 49°C aufheizen, nämlich die 5K Hysterese. Stattdessen muss sie 12°C Differenz überwinden (37°C auf 49°C).

 

Viele Grüße

Dann würde ich den Vorlauf am Speicher weiter nach unten setzen (so weit der Speicher mehrere Anschlüsse bietet) und evtl den Volumenstrom etwas reduzieren.

Hallo Vitocal-250,

 

die Symptome kenne ich aber kannst du mal ein komplettes Anschlusschema einstellen, welches alle Komponenten (ODU ausgenommen) abbildet? Darüber hinaus wäre ein Datenblatt des des Kombispeichers sinnvoll. Das würde die Einschätzung erleichtern.

 

Bitte auch  folgende Informationen:

WE

Welche Volumenströme im WW, als auch im Heizbetrieb?

Ist WW Vorrang aktiv?

Sieht man ja im Anschluss-Schema, aber wenn nicht - gibt es externe Heizkreispumpen oder Mischer-/Pumpengruppen?

Top-Lösungsautoren