abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250A Probleme bei der Warmwasserbereitung

Hallo Viessmann, hallo Community,

 

Ich habe eine Vitocal 250A in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher Vitocell 300-W EVIB-A 200L. Täglich zwischen 10 und 12 Uhr soll das Wasser auf 55 Grad aufgeheizt werden. Betriebsmodus ist ECO.

 

Probleme:

- Die Wärmepumpe heizt ihren Vorlauf zwar auf 70Grad hoch, schaltet die Warmwasserbereitung aber schon bei 53 Grad einfach ab, obwohl sie genügend Zeit hätte, das Wasser aufzuheizen

- Sie schaltet nach einer Stunde dann aber erneut ein, um wieder aufzuheizen obwohl die Temperatur nicht nennenswert gesunken ist. Sie erreicht dann natürlich wieder die 55 Grad nicht

- Sie schaltet auch außerhalb des Zeitfensters wieder ein, um erneut aufzuheizen, was völlig inakzeptabel ist

- Wenn ich höher als 55 Grad einstelle, verlangt sie den Heizstab. Auch das ist nicht nachvollziehbar. Wenn die Wärmepumpe 70 Grad Vorlauf kann, dann muss sie doch auch ohne Heizstab zumindest 60 Grad Warmwasser erreichen, wenn genügend Zeit für den Wärmeübergang zur Verfügung gestellt wird.

 

Was ist das Problem oder welche Parameter müssen angepasst werden, um dieses Verhalten zu ändern?

 

Danke für jede Hilfe.

 

Grüße, Wolfgang

 

 

11 ANTWORTEN 11

Hallo Wolfgang, dem Trending ist zu entnehmen, dass die Wärmepumpe bei 51°C Warmwasser bereits 70°C im Sekundär-Vorlauf erreicht hat. Dann ist für die Vitocal die maximal mögliche Vorlauftemperatur erreicht und sie schaltet ab. Das Verhalten ist völlig normal. 

 

Grundsätzlich solltest du dich aber einmal an deinen Fachbetrieb wenden, damit der aktuellste Softwarestand aufgespielt wird. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank für Deine Antwort. Bitte sieh Dir mal meine gesamten Fragestellungen an, da fehlen mir noch einige Antworten und das mit der Abschaltung ist leider nicht nachvollziehbar. Es würde doch völlig genügen, wenn die Vitocal die Vorlauftemperatur z.B. bei 65 Grad hält und dem Brauchwasser einfach etwas mehr Zeit gibt, sich zu erwärmen. Bei meinem 600 Liter Pufferspeicher für die Heizkreise funktioniert das doch auch.

Ich könnte wetten, das ist wieder irgendein versteckter Parameter und den kennt auch der Fachbetrieb sicher nicht.

VG, Wolfgang

 

Was für ein versteckter Parameter, die Anlage beheizt mit einer Spreizung von knapp 3K den Speicher, also nicht unter Volllast, und hat eine Vorlauftemperatur von 70°C. Irgendwann ist Schluss für den Kältekreis, dann geht nicht mehr. Wie bereits geschrieben, sollte einmal das aktuelle Update aufgespielt werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ich verstehe doch nur nicht, warum sie die VL-Temperatur überhaupt weiter erhöht. Es dauert halt einfach ca. 5min um das Wasser im Wärmetauscher um ein weiteres Grad zu erwärmen. Könnte die WP nicht einfach "konstant" bei 65 Grad weiterlaufen und dem ganzen mehr Zeit geben?

 

Ich habe jetzt mal die tatsächliche Temperatur am Wasseraustritt an einer Zapfstelle gemessen, die liegt über 60 Grad! Hat mein Heizungsbauer den Temperatursensor am Vitocell 300-W EVIB-A 200L eventuell falsch positioniert? Wo müsste er richtigerweise sein? Aus der Beschreibung kann ich das nicht eindeutig ablesen.

 

Das mit dem Update ist leider auch nicht so einfach, da ich momentan keinen Heizungsbauer mehr habe.

VG, Wolfgang

Eine Wärmepumpe sorgt immer für einen Temperaturhub auf die Rücklauftemperatur. Dementsprechend ist es normal, dass die Vorlauftemperatur immer weiter steigt. 

 

So wie du es beschreibst, sollte geprüft werden, ob der Speichersensor richtig sitzt. Eventuell muss er auch mit Wärmeleitpaste bestrichen nochmal in die Tauchhülse eingesetzt werden. 

 

Was ist denn mit deinem Fachbetrieb? Schließlich ist er dir gegenüber noch gewährleistungspflichtig.

 

Viele Grüße
Flo

Im Heizbetrieb schaltet die WP aber auch nicht ständig ab sondern hält ihre VL-Temperatur von 65 Grad konstant. Leider verstehe ich daher deine Erklärung immer noch nicht.

Danke für die Info zum Sensor, ich lasse den mal prüfen.

Das mit dem Fachbetrieb ist leider nicht gut gelaufen aber Du hast natürlich Recht, die Gewährleistung muss er erfüllen.

 

 

Im Heizbetrieb ist dann anscheinen die Abnahme groß genug. Ich gehe mal davon aus, dass die Temperatur im Speicher über 60°C hat und dementsprechend irgendwann keine Wärme mehr aufnehmen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

das wäre plausibel und deutet ebenfalls daraufhin, dass einfach die Temperaturmessung nicht richtig ist. Auf die Überprüfung des Sensors bin ich gespannt.

 

Danke nochmal. Kannst Du mir noch kurz sagen, was das aktuellste Update / Datum für die VC 250A ist?

Das aktuellste Softwareupdate ist die 2405. 

 

Viele Grüße
Flo

danke und ein schönes Wochenende.

Ich hab die Locher isoliert mit Wolle und damit um 5 Grad unterschied aufgehoben

Top-Lösungsautoren