abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ventilatorringheizung & Klackergeräusche bei der Vitocal 25x – Konsolidierungsthread

Hallo zusammen,

es häufen sich Berichte über „klackernde Außeneinheiten“ der Vitocal 25x-Serie. Viele Nutzer*innen sind betroffen, daher die Idee, eine zentrale Plattform für den Austausch und einen möglichen Dialog mit Viessmann zu schaffen.

Was wissen wir?

  • Ventilatorringheizungen: Diese sind als Zubehör erhältlich und sollen Eisbildung verhindern. Viessmann empfiehlt sie für extreme Standorte (z. B. Küstenregionen).
  • Praxis: Auch in gemäßigten Regionen (z. B. Bremen) treten Probleme mit vereisten Ventilatorringen bei Temperaturen um 0 °C auf. Das führt zu Lärmbelästigungen und potenziellen Schäden.

Erwartung an den Hersteller

Eine Wärmepumpe für den deutschen Markt sollte in Standardkonfiguration überall in Deutschland ohne Einschränkungen funktionieren. Der Verweis auf „extreme Standorte“ erscheint als unzureichende Erklärung, da das Problem auch andernorts auftritt.

Fragen an Viessmann

  • Gibt es Lösungen auf Kulanzbasis für Betroffene?
  • Wie bewertet Viessmann die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis?
  • Ein Rechtsstreit wäre für alle Parteien belastend – gibt es präventive Maßnahmen?

Diskutiert gerne eure Erfahrungen und teilt Lösungsansätze!

471 ANTWORTEN 471

Da der HB sowieso vor Ort war und mit VM wegen der Aktivierung der VRH telefoniert hat, hätten die HB das Update doch gleich mitbeauftragen können, wenns noch nicht drauf ist, aber nachher ist man immer klüger.

 

Gruß 

Andreas 

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

Ist das richtig, OTA updates funktionieren nicht ? Die Updates müssen nach wie vor manuel von Viessmann aufgespielt werden ?

@RalfChar 

 

Das ist richtig, siehe hier erster Beitrag:

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Ticket zum VM-Service und VM spielt dann remote auf.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

 

 

Der Auftrag zum Update muss über den Heizungsbauer an Viessmann gestellt werden.

 

Das Update erfolgt dann natürlich OTA - Over the air.

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ja, wie sonst?

 

Den Link hatte ich ihm schon geteilt. Falls er direkt bei VM einen Servicevertrag hat, kann er sich auch direkt dort melden.

Das steht alles in dem Link drin.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

@RalfChar schrieb: Ist das richtig, OTA updates funktionieren nicht ?

 

Darauf bezog sich meine Antwort mit OTA 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Vitocal 150-A 13kw. Sollte ich updaten, oder ? Gruß, Ralf
Andreas_61 Könntest Du bitte diesen Link nochmal teilen ?

RalfChar_0-1738574239811.png

 

Ist nicht so schwer:

Wenn Du einen Service Vertrag direkt mit VM hast kannst Du ein Ticket zum aufspielen der neuen Software selbst erstellen. Wäre dann hier: https://home.viessmann.com/de/de.html?redirectTarget=https%3A%2F%2Fhome.viessmann.com%2Fde%2Fde%2Fan...

Wenn nicht muss es über den HB/FP gehen.

Update läuft mit guter WLan Verbindung Ota.

Die Freigabe muss in der App aktiviert sein.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L Warmwasser, VX3 8A,12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023

@RalfChar 

 

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

Es ist leise im Vergleich zur meiner. Mir haben Nachbarn mit einer Anzeige und Klage gedroht. Die Probleme sind schon vor einem Jahr aufgetreten, da wurde der Ventilator getauscht, da die Blätter wegen dem Eis eine Unwucht bekommen haben und am Ring gekratzt haben. Dieses Jahr war extrem. Der Geräuschpegel war sehr hoch und im Umkreis von ca 100 m zu hören.

Doch, bei meiner 250 a fing es vor einem Jahr an. Dann wurde der Lüfter selbst getauscht. Da sich die Blätter wegen Eis verformt haben und am Ring gekratzt haben. Dieses Jahr war die Eisbildung und der Krach extrem. Jetzt kommt die Ringheizung. 

Ich habe mit meiner neuen Vitocal 250 (im Spätherbst 2024 aufgestellt) das Problem mit der Ventilatorringvereisung auch. Und zusätzlich von Anfang an das Problem mit der fehlerhaften Software, die die Wärmeleistung der Anlage nicht richtig moduliert und daher häufig ein bzw. aus schaltet. Ich frage mich immer noch wie man eine neue Software mit einen solchen Fehler entwickeln kann, da die Vorgängerversion ja wohl problemlos funktionierte. Da habe ich immer noch nicht die allgemein zugesagte Ankündigung für das Aufspielen des Softwareupdate bekommen.

 

Das Vereisen ist doch offensichtlich ein Konstruktionsmangel, denn es tritt nach meiner bisherigen Information bei einzelnen Anlagen anderer Hersteller in meiner Umgebung nicht auf. Dafür spricht auch, dass die Zusatzheizung erst später als "Zubehör" angeboten wurde. Der Vorwurf an die HB, den ich hier schon gelesen habe, dass diese die klimatische Situation des Aufstellungsortes berücksichtigen und dann ggfs. eine Ringheizung in ihrer Planung vorsehen müssten, halte ich für Unsinn. Woher soll der HB vorher wissen, was die örtlichen Kriterien für das Auftreten von Vereisung für genau diesen Anlagentyp sind? Ganz offensichtlich tritt das Problem nach den Kommentaren hier aktuell überregional in Deutschland auf. Es mag ja sein, dass die feucht-kalte Witterung letztes Jahr nicht so intensiv aufgetreten ist, aber das muss Viessman als großer Hersteller auch wissen dass es jährliche Schwankungen gibt. Ich werde jedenfalls Kosten für eine Heizungsnachrüstung nicht akzeptieren.

Die Heizung wurde von Anfang an berücksichtigt, schon allein weil die Platine und die Montagelöcher schön ab Werk vorgesehen sind.

Auch wenn man in den ersten Planungsanleitungen forscht, findet man den Hinweis mit der Ringheizung.

 

Das was uns vorenthalten wurde ist das die Heizung erst seit letztes Jahr auf dem Markt verfügbar ist. 

Viel zu spät.

LG 

Heute ein Video der Schwester meines Nachbarn mit Viessmann Wärmepumpe aus 2023 erhalten, der den Dieselsound von mir kennt...

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ich kann nicht erkennen dass zumindest bei den Modellen Vitocal 250-A und 252-A in deren Planungsanleitung von 4/2022 (die aktuellste die ich im Internet gefunden habe) als auch in den aktuellen mitgelieferten Unterlagen meiner neuen Anlage (Montage und Serviceanleitung 1/2024) irgend etwas zu der Ringheizung zu finden ist. Die einzige Heizung von der zum Planungszeitpunkt Ende 2023 die Rede war ist die Kondenswasserheizung.

LG

Ich habe genauso wenig, also nichts in den Montage und Serviceanleitung 1/2024 über eine Ringheizung gefunden. Wer hat darüber etwas gefunden? Und wo? 

Beste Grüße

 

Schaut mal hier:

ojschroeder_0-1738862664304.png

 

Ich habe die Info bekommen, dass Viessmann sich direkt an die Kunden wenden will. Man versucht das Problem über die Software zu lösen. Bin schon sehr gespannt, wann ich etwas von Viessmann hören. Auf meinen HB lasse ich nichts kommen. Der kümmert sich immer!

 

... solche Aussagen sollten immer mit einer Quelle belegt/ verlinkt werden.

 

P.S.

Ein Heizungsbauer ist keine Quelle 😉🤐

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Das ist ja das lächerliche daran.

 

Es steht drin.

 

Schaut unter den Sicherheitshinweisen die am Anfang stehen unter "Verhalten bei Vereisung der Außeneinheit".

 

Dort ist es seid Anfang an ausgeführt.

 

Jeder normalo würde das überspringen. 

 

Es scheint so das sie niemals damit gerechnet hätten, dass das Problem tatsächlich flächendeckend Auftritt.

 

Die Anleitungen sollten in Zukunft angepasst werden. 

Insbesondere was dringend als Zubehör empfohlen wird sollte sofort Mithilfe der Planungs/Service/Montageanleitung ersichtlich werden.

Lg

Der Satz "Falls die Außeneinheit regelmäßig vereist (z. B. in frostreichen Regionen mit viel Nebel), für Kältemittel R290 geeignete Ventilatorringheizung (Zubehör) und/oder elektrische Begleitheizung in der Kondenswasserwanne (Zubehör oder werkseitig eingebaut) installieren." steht aber nicht in der Planungsanleitung sondern in der Serviceanleitung für Fachkräfte, also für den Fall dass eine "regelmäßige Vereisung" nach Inbetriebnahme eintritt.

 

Hätte man diese bis vor kurzem sowieso nicht verfügbare Heizung mangels Softwareansteuerung dann jeweils manuell nach Auftreten von Geräuschen einschalten müssen? Und was heißt regelmäßig, was sagt die Serviceanleitung bei vereinzelten Vereisungen? Das zeigt doch lediglich dass das Problem konstruktiv bisher nicht gelöst war.

LG

Na ja, anscheinend gab es die Ventilatorringheizung zumindest schon 2022, wie man hier nachlesen kann https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Ventilatorringheizung/m-p/293269

 

 

 

 

 

Screenshot_20250113_211821_WEBDE Mail.jpg
Top-Lösungsautoren