die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
Wenn ein Heizwasser Puffer installiert ist, ist der von den Heizkreisen Hydraulisch getrennt.
Bei mir fördert die Pumpe in der Inneneinheit immer 1950L/h.
In die 4 Fußboden Heizkreise gehen ein paar hundert Liter pro Stunde.
Ob die Stellantriebe alle offen sind ist auch nicht gewährleistet.
Die Pumpe für die Heizkörper ist meist noch aus.
Wenn 500L/h durch den Heizkreis gehen, geht der Rest durch den Puffer.
Die WP erkennt das als hohen Wärmebedarf und gibt Gas.
Die WP ist doch mit den Divicons bei mir per Bus System verbunden.
Aus Vor, Rücklauf Temperatur und Wasser Durchsatz sollte der momentane Wärmebedarf zu berechnen sein.
Jetzt müsste die WP die Pumpe in der WP entsprechend den Durchfluss einstellen.
Dann geht die Wärme ins Haus und die elektrische Leistung sinkt bis zur unteren Modulationsgrenze.
Alles was weniger im Haus benötigt wird muss zwangsläufig in den Puffer Speicher.
Bei PV sollte bei ca. 500W PV Überschuss die WP mit kleiner Leistung starten.
Auch ein Peak an Anfang wäre relativ egal.
Möglichst erstmal das Haus mit Wärme versorgen und das natürlich auch ohne PV Überschuss machen.
Mit Puffer Speicher ist die Abnahme der Wärme gewährleistet.
Theoretisch bis 70 Grad Vorlauf, die Mischer können auch 27 grad für Fußbodenheizung draus machen.
Jetzt sollte die Leistungsaufnahme anhand des PV Überschuss geregelt werden.
Natürlich minimal so hoch das die Wärmeversorgung im Haus gewährleistet ist.
Ich bin kein Spezialist, und kann Denkfehler nicht ausschliessen
Ich hoffe das das mit den 2 Smartmetern funktioniert.
Gruß Frank
Hab ich weiter unten im Thread schon mal gepostet.
Lg
Ich habe an der Anlage noch nichts verändert und gehe da mehr den formalen Weg, habe meinem HB dieses neue Verhalten geschildert und um Abhilfe gebeten.
Gruß rudi
Wieso ist der Heizkreispuffer hydraulisch getrennt. Das ist das gleiche Wasser was durch Puffer zu IDU/ODU und Heizkreis fließt. Der Vitocell 100e hat nur "Öffnungen", ist kein Wärmetauscher wie z.B. ein CVWB.
Mischer gibt es keine, die Heizkreispumpe bedient sich direkt aus dem Puffer.
Die Pumpe der Inneneinheit fördert bei mir nur ca. 1200l/h, konstant bei Laden, da wird nichts geregelt. 1200l/h weil es sonst schlichtweg zu laut wird. Die IDU sitzt auf einer tragenden Innenwand; mit 1900l/h dröhnt das im ganzen Haus. Vollast im Heizkreis sind knapp 500l/h, derzeit sind wir eher bei 200-300l/h,, weil div. Räume bei den derzeitigen Aussentemperaturen ihre Solltemperatur dauernd haben.
Ich wette, dass bei Temperaturen um die 0°C, wenn die Pumpe in der IDU die Leitungen zur ODU dauernd versorgt, ist das Thema Vollast vorbei, weil es den Anlaufmoment mir dem kalten Wasser in den Leitungen und dem Tauscher in der ODU nicht mehr gibt.
Gruß rudi
Das hier nervt dann doch ziemlich. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Zahl der Takte zumindest etwas reduzieren kann? Die Hysterese kann ich ja mit Pufferspeicher nicht einstellen.
Heizzeiten via ViCare App oder an IDU eingrenzen, z.B. Schwerpunktmit Raum Soll Überhöhung Komfort am frühen Nachmittag (was ohnehin sinnvoll ist, wegen der höchsten Aussentemperatur (s. Tagesgang der Aussentemperatur).
Ansonsten so lange Heizpausen (mit maximal abgesenkter Soll Raum Temp.) festlegen bis es gerade nicht unangenehm auskühlt. Ausserhalb vom Frostschutz wird dabei auch die Umwälzpumpe ausgeschaltet, was ansonsten noch nerviger ist bei dieser smart getauften WP.
Viessmann schreibt "unter gewissen Bedingungen". Ob diese auch beim WW Verdichter-Start mit deutlich höheren Vorlauftemperaturen gegeben sind, kann ich nicht beurteilen, könnte aber sein.
Hallo @Flo_Schneider ,
Ich würde Dich bitten das, insbesondere die Punkte nach dem Update durch den TD an den TD weiterzuleiten. Danke.
Mit 04/2025 (2509) seit Beginn der Heizsaison sehr hohe anfängliche Leistungsspitze und deshalb sehr kurze Laufzeiten < 25 Min. und Takten.
14.10.2025:
Nach Update auf 10/2025 (2532) keine Änderung. Mein FB leitete mir die Info weiter, dass es die Übergangszeit wäre, was nicht der Fall is. Ich erstellte eine PDF Datei die bei verschiedenen Softwareversionen und ähnlicher AT das Problemverhalten bei den Versionen 2417, 2509 und 2532 in Diagrammen zeigt und hoffe, dass diese über mein FB im Ticket angekommen ist.
16.10.2025, 00:01:
Positionsveränderung vom Thermofühler aus dem Kombispeicher direkt vor die ext. Mischer-/Pumpengruppe. Leistungspitze sehr viel geringer und ca. doppelte Laufzeit. An diesem Tag war der TD kurz aufgeschaltet. Daa bessere Verhalten war sicher verwirrend für den TD. Bitte deshalb dem TD mitteilen, dass diese Verbesserung nur meinem Workaround geschuldet ist
Viele Grüße
Viessi18
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
@Viessi18 :
Ich gehe davon aus, dass dein FB recht hat, es ist wirklich die "Übergangszeit", also die Zeit mit "hohen" Aussentemperaturen bei der die Pumpe in den IDU das Wasser nicht in den Leitungen zur ODU auf Temperatur hält um einem Einfrieren vorzubeugen.
Wenn bei niedrigen Aussentemperaturen das Wasser fortwährend zw. IDU/ODU gepumpt wird, entstehen die gleichen Bedingungen wie bei einer Anlage ohne Puffer.
Nur hilft das niemand mit Puffer, denn oft, hier in jedem Fall, besteht ein Großteil der Heizperiode aus "Übergangszeit". D.h. das was den optimalen und günstigen Betrieb einer WP aus macht, findet hier nicht statt.
Gruß rudi
@Viessi18 schrieb:
16.10.2025, 00:01:
Positionsveränderung vom Thermofühler aus dem Kombispeicher direkt vor die ext. Mischer-/Pumpengruppe. Leistungspitze sehr viel geringer und ca. doppelte Laufzeit.
Kannst du kurz erklären oder ein Foto machen, wie genau du das gemacht hast? Klingt interessant, aber mit dem Fühler habe ich mich noch nie beschäftigt.
Die Vorschläge von @Heizungspilot bringen sicherlich auch etwas, aber sind halt letztlich Krücken, die ich nur ungerne nutzen würde.
@Marvin889 Ich weiß nicht wie Dein Pufferspeicher aussieht. Bei mir einfach Temperaturfühler aus Tauchhülse des Kombispeicher raus und in Isolierung vor die Mischer-/Pumpengruppe gestopft also kein Hexenwerk und nur ne Behelfskrücke.
@Rudi_ , dass die Übergangszeit nicht so toll ist wissen wir alle und ist nicht änderbar. Um zu zeigen, dass das Verhalten aber nichts mit Übergangszeit oder Bugfixing Ölschmierung zu tun hat habe ich mal Bilder meines Smartmeters angehängt, der vor der WP sitzt und zwar vor und nach der Verlegung des Temperaturfühlers (15.10, 2 x WW; 16.19. 2 x direkt aufeinanderfolgend WW).
Eine andere Variante ist via Smart-Grid Parametrierung über die Bezugs-/Leistungsbegrenzung einzugreifen.
Inbetriebnahme:
1. „Smart-Grid“ > „SG Ready über potenzialfreie Kontakte“
2. „Leistungsbegrenzung“ > „Pot.- freie Kontakte“
3. „Vorgabewert Bezugsbegrenzung“ > Wert
3384.0 Vorgabewert Bezugsbegrenzung
Frage dazu: Ist das nur über ViGuide-App einstell-/parametrierbar?
Steuerbar dann über einen Brücke/Schalter zwischen den Klemmen 143.1 und 143.4.
Der Anbau eines Schalter hat den Vorteil, dass man bei tiefen Temperaturen über den Schalter ganz einfach die Begrenzung rausnehmen kann.
Anmerkung:
Genaue Informationen zum Parameter "3369.0: Leistungsbegrenzung", aufgeführt in den Unterlagen zum Update 4/2025, habe ich nicht gefunden. Vielleicht gilt der nur bei Kaskadierug.
Der 2626 bezieht sich nur auf die Leistung Heizwasser-Durchlauferhitzer.
Gruß rudi
Den Wert für die Bezugsbegrenzung kannst du im Servicemenü einstellen.
@Viessi18
wirklich gut gemachter Vergleichsversuch 👍
Bei aller Ungenauigkeit der Kurven ist die Aussage wohl eindeutig.
@Viessi18 schrieb:@Marvin889 Ich weiß nicht wie Dein Pufferspeicher aussieht. Bei mir einfach Temperaturfühler aus Tauchhülse des Kombispeicher raus und in Isolierung vor die Mischer-/Pumpengruppe gestopft also kein Hexenwerk und nur ne Behelfskrücke.
Danke! Ich habe noch in die Anleitung zum Speicher geschaut (der normale Vitocell 100-E SVWA) und den Fühler auszubauen ist ja echt kein Hexenwerk. Effektiv zeigt er bei dir als obere Speichertemperatur also jetzt die Temperatur des Vorlaufs vor der Pumpe an?
@ABR
Danke,
kann ich die Smart-Grid-Betriebsart auch ohne ViGuide-App einstellen/anpassen?
Gruß rudi
@Viessi18 :
Das hat mit dem grundsätzlichen Verhalten der WP nichts zu tun.
Durch den anderen Messpunkt kommt die Regelung nicht an den Punkt, dass die meint auf Vollast gehen zu müssen. An dem neuen Platz ist die Temperaturänderung, wenn die WP zu Anfang einer Aufheizphase das kalte Wasser zwischen IDU/ODU pumpt, wahrscheinlich geringer, so dass die Vollastbetrieb nicht eintritt.
Das ist unabhängig von dem Thema, dass in der Übergangszeit beim Start einer Aufheizphase der WP das (kalte) Wasser zwischen IDO und ODU bewegt wird und dadurch der Vollastbetrieb eintritt, bzw. in der echten Heizzeit immer bewegt wird und deswegen dieser Vollastbetrieb nicht eintritt.
Den Effekt schaltest du durch den anderen Messpunkt quasi aus, es hilft. 😀
Blöd wäre es, wenn bei noch geringerer Aussentemperatur es doch wieder zum Vollastbetrieb kommt, weil das kalte Wasser es bis zur Mischer/Pumpengruppe schafft.
Hast du schon Erfahrungen inwieweit sich der andere Montageort für den Fühler auf das Heizverhalten/Vorlauftemperatur ev. Heizkurve auswirkt. Denn im Puffer ist der Fühler nicht ganz oben eingebaut, so dass der Puffer oben am Anschluß der Heizkreise auf eine höhere Temperatur aufgeladen wird.
Gruß
rudi
Ja, das geht über die Inbetriebnahme oder nachträglich im Servicemenü über die Parameter 2560.0 und 3369.0 (eher überflüssig, aber vorhanden und während IBN gesetzt)
(Ich hatte das schon einmal in einem anderen Zusammenhang...)
"zeigt er bei dir als obere Speichertemperatur also jetzt die Temperatur des Vorlaufs vor der Pumpe an?"
Korrekt!
@Rudi_ ,
"Hast du schon Erfahrungen inwieweit sich der andere Montageort für den Fühler auf das Heizverhalten/Vorlauftemperatur ev. Heizkurve auswirkt. Denn im Puffer ist der Fühler nicht ganz oben eingebaut, so dass der Puffer oben am Anschluß der Heizkreise auf eine höhere Temperatur aufgeladen wird."
Ist bei meinem Kombispeicher auch so, nur eben mittig. Der VL zu den HK ist etwas über der Tauchhülse für den Fühler. Diese Position musste ich nach nach der IBN selbst finden. Wenn ich jetzt mit dem Workaround die Temperatur des Fühler vor dem Divicon mit der Temperatur mit der Position im Speicher vergleiche, sehe ich, dass, wenn WP aus und Versorgung der HK durch den Kombispeicher, die Temperaturen fast identisch sind. Das heißt, der Überschuss der Stichanbindung (Heizkreise) geht sauber in den Kombispeicher.
Trotzdem ist es nur eine Krücke. Ich hoffe mit meiner Erfahrungen VM zu unterstützen das wieder hinzubiegen. Ich finde es gut, dass VM mit der 10/25 (2532) die Baustelle "Vereisung" schließt aber leider geht wohl bei einem aut. Rollout dieser Version bei Puffer-/Kombispeichern die hier diskutierte Baustelle auf. Ich möchte nicht der bei VM sein, der nun diese Entscheidung treffen muss.
Ich bin jetzt verunsichert, ob ich die neuste Software (2532) überhaupt aufspielen lassen soll.
Sie führt ja wohl zu erheblichen Taktungen.
Was meint ihr? Sollte ich die Remote Software-Update Funktion deaktivieren und es dadurch erstmal bei der aktuellen SW-Version (2440) belassen oder doch lieber auf die SW 2532 aktualisieren?
Vitocal 250-A AWO AC AF 251.A13, WW 300l, Puffer 400l, Radiatoren, 185 m²
Hinsichtlich des Vereisungsthema und ohne Ringheizung ein klares "ja".
Es sind sicherlich schon einige Tickets bei VM aufgelaufen, die die Sache zum "major topic" machen. Deshalb vertraue ich darauf, dass es, wie bei der 2417, zeitnah ein Update geben wird.
Mit Puffer müsste das mit Werkseinstellungen eigentlich problemlos funktionieren.
Tut es zumindest bei mir.
Und wenn es das bei warmen Außentemperaturen tut, bei niedrigen erst recht.
Gruß Frank
Lieber @Frankg63 ,
das hatten wir doch schon.
Du glaubst den geschönten Werten aus der Viessmann Grafik, die zeigt den Vollastbetrieb nicht oder es gibt ihn bei dir wirklich nicht, weil:
- du einen mehr als doppelt so großen Speicher hast und
- dieser Speicher nach deinen Erläuterungen vollkommen getrennte Hydraulik für die Aufladung und den Heizkreis.
Also eine deutliche Verzögerung zwischen Puffertemperatur und der Wassertemperatur im Ladekreis, vergleichbar einem WW-Speicher.
Insofern sind deine Beobachtungen auf die einer sonst üblichen Anlage mit Heizungpuffer nicht übertragbar.
Wer nicht mit Blick auf vielleicht wichtige Feature dieses Update:
- Massnahmen zur Vereisung
- Ölverteilung im Verdichter unter bestimmten Bedingungen (wobei nicht erläutert wird welche Bedingungen das sind)
unbedingt Updaten möchte, sollte doch abwägen ob ihm im Vergleich zu Versionen aus 2023 bzw. der 2440 das Regelverhalten mit zeitweisem Volllastbetrieb bei Anlagen mit Puffer das wert sind.
Wer die 2509 hat, der hat aus meiner Sicht die Vorteile der neuen Features, denn das Regelverhalten ist wohl gleich.
Gruß rudi
Vitrocal 250-A13, WW 300l Vitocal CVWB, Vitocal 100e 400l Puffer,