die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
Der Vergleich mit dem Auto passt nicht, denn es geht nicht um Öltemperatur, sondern um die Verteilung des Öls, also das kalte Öl dahin zu bringen wo es hin soll.
Mit der Priorisierung Heizsollwert kannst du durchaus recht haben.
Denn wenn das ein Ölverteilproblem ist, dass über Vollast gelöst wird, müsste das gleiche Verhalten auch bei Warmwasserbereitung zu sehen sein. Dem ist aber nicht so.
Gruß rudi
Hallo @Mr_Vito ,
ich bin da voll bei dir. Was mir inzwischen etwas verloren gegangen ist, welche SW-Version hast du aktuell? Noch die 2509 oder die ganz aktuelle 2532? Verhalten sich hier beide gleich?
Bei @Rudi_ kam das Verhalten erst mit 2532, wobei hier ggf. eine Version übersprungen worden ist.
Ich habe keinen Speicher und sehe mit der 2509 aktuell nicht diesen erhöhten Peak. Den bekomme ich erst, wenn es draußen kälter wird und die Anlage aus der tiefen Nachtabsenkung (sprich Abschaltung) kommt.
@ABR
Richtig, das Verhalten kam mit der 2532, die vorherige wurde übersprungen.
Wenn das eine Reaktion auf den Heizsollwert ist, dann gibt es hier neben dem 400l Speicher gerade in der jetzigen Übergangszeit noch das Thema einer recht langen Verbindung zwischen IDU und ODU. Denn jetzt wird noch nicht dauernd Wasser durch die Leitung geführt, damit kann das auf Keller bzw. Aussentemperatur abkühlen. Das erst mal ein guter Schwung kaltes Wasser kommt und den Speicher weiter runterkühlt, löst wohl diese Reaktion aus.
Schöner wäre es die Anlage würde noch ein wenig abwarten und es mit längerer Laufzeit erledigen.
Leider gibt es wohl keinen Parameter mit dem sich da korrigierend eingreifen lässt, oder?
Habe gerade nochmal die Leistungswerte der WP in Relation zur Wassertemperatur zwischen IDU/ODU kontrolliert. Heute wurde WW aufgeladen, gut zwei Stunden später einmal Heizungsspeicher auf Temperatur bringen. Das Wasser in der Leitung IDU/ODU war noch über 35°C, keinerlei Überhöhung/Vollastbereich erkennbar.
Auch gestern drei Takte. Der erste mit Spitze auf ~4000W, der zweite auf ~3000, der dritte auf ~2770 ( bei 2°C höherer AT).
Gruß rudi
@Rudi_ ,
dem muss ich widersprechen.. Das Verhalten ist schon seit der 2509 (04/2025) da, nur hat man es wegen dem Sommer wahrscheinlich nicht mitbekommen. Siehe dazu mein Screenshot vom 04.10.202 beim Erstellen des Theads.
Davor bei der Version 2440 (12/2024) war soweit auch alles gut, da diese die schlimm taktende 2417 wieder gerade zog.
Die 2323 war am Besten, aber es gab halt keine Systemeinstellung.
@ABR ich habe die 2509.
Mir ist es sofort aufgefallen. Mit der 2440 hatte ich Starts, vergleichbar mit der 2509 mit geräuschreduziertem Betrieb.
Was auch immer das von Viessman soll. So ganz leuchtet mir das veränderte Startverhalten nicht ein.
Und mit der 2532 wird es wohl ja nicht besser.
Es wird allerhöchste Zeit das die Heizhystere endlich einstellbar ist, die die einen HZ Pufferspeicher haben schauen ganz schön in die Röhre.
Lg
@Viessi18 :
Das mit dem "widersprechen" passt leider nicht; hier wurde die Version 2509 übersprungen, d.h. nie eingespielt.
Von daher kann ich nur über das Verhalten von 2440 nach 2532 berichten.
Gruß rudi
@Mr_Vito
Wenn ich mir die Berichte im Thread so ansehe, dann hat die 2532 das Verhalten von der 2509 geerbt.
Bin direkt von der 2440 auf die 2532 gewechselt, hätte besser die 2440 behalten.
Verbessertes Anlaufverhalten bzgl. Ölverteilung hin oder her.
Gruß rudi
Meine Anlage ist erst 3 Wochen alt mit SW 2509.
Bei mir funktioniert das gut.
Mit der normalen Hysterese läuft die ca. 1:15h auf kleinerer Leistung.
Im Sgready Modus 3 mit 10 Grad Puffer Überhöhung, das ist aber einstellbar, läuft sie 2:14h oder kürzer
falls der Puffer nicht aufgebraucht wurde.
Im Moment fest auf 13:00 Uhr programmiert, die BWWP ist durch, Batterie fast voll.
Am 10.10 aus dem Puffer.
Am 11.10 Morgens normal, Nachmittag über SGready.
Am 12.10 ist noch Wärme vom Vortag im Puffer, hier nur 1:45h.
Und wenn 5 Grad zusätzliche Hysterese erwünscht ist, am Tag im erhöhten Betrieb laufen lassen.
Shelly dran, Per Shedule programmieren.
Der Puffer sorgt dafür das die Wärme abgenommen werden kann, die Mischer dafür das es angenehm warm bleibt.
Gruß Frank
So richtig verstanden habe ich nicht, was du uns hier schreibst.
Auch traue ich den Grafiken nicht, denn je nach Abstand der Messpunkte erfasst man die Spitze nicht.
Zudem sieht das in der Grafik sehr geschönt (rund) aufbereitet aus, das scheint mit wenig real; mir fällt der passende Fachbegriff dafür gerade nicht ein.
Auch haben bei weitem nicht alle einen so großen Heizungspuffer. Da fällt die vergleichsweise geringe Kaltwassermenge aus Leitungen und ODU wohl weniger ins Gewicht.
Und warum sollte ich den Puffer mit 10° Überhöhung fahren?
Das mit Shelly und SGReady 3 ist schon klar, aber da gehört mehr dazu.
Welche Parameter werden wie eingestellt?
Gruß rudi
Das ist wie bei allen Cloud Anwendungen, hier wird nur alle paar Minuten ein Snapshot hochgeladen.
Somit sind die Daten geglättet.
Das Laufverhalten sind Werkseinstellungen.
Da ich wissen wollte wie sich die WP verhält.
Und wie lange 10 Grad im Puffer das Haus beheizen.
Sie wird lediglich um 13 - 16 Uhr in den erhöhten Betrieb gesetzt, weil meistens PV Überschuss vorhanden ist.
Auch ist bei 15 Grad am Nachmittag der Wirkungsgrad höher, als wenn sie das am Morgen bei 7 Grad ? machen muss.
Gruß Frank
Hallo,
ich habe heute wegen dem Leistungspeak über mein FB ein Ticket beim TD von Viessmann erstellen lassen, der TD schaltete sich sofort auf und zog die SW-Version auf die 2532 (10/2025) hoch, Vielen Dank an Viessmann für die superschnelle Reaktion.
Leider scheint @Rudi_ aber recht zu haben, ob das nun gewollt oder ein Fehler ist sind die Auswirkungen der der 2417, 2509 und nun der 2532 sehr ähnlich.
Ich hoffe sehr, dass Viessmann dies, wie Ende 2024 wegen der 2417, wieder schnell korrigiert. Ich werde ab Ende der Woche mal testen ob vielleicht dass Verlegen de Thermofühlers vom Kombispeicher zur ext Divicon Mischer-/Pumpengruppe was bringt.
@Flo_Schneider , können wir ohne Bedenken erst mal den maximalen geräuschreduzierten Betrieb aktivieren oder hat dann die 250.A Ölfilmprobleme?