Hallo zusammen,
ich traute meinen Augen nicht! Schon mehrmals sind mir in der Vitocal 200-S merkwürdige Logeinträge aufgefallen. Nun habe ich es geschafft das Verhalten zu fotografieren:
Wenn die Bedingungen für eine "natürliche Abtauung" gegeben sind, kommt es häufig vor, dass wenn die Puffer-Temperatur so weit sinkt, dass die Einschaltschwelle erreicht der Verdichter startet und plötzlich eine Minute später der Verdichter wieder gestoppt wird und die natürliche Abtauung beginnt. Es gibt aber nichts abzutauen, weil die WP davor rund 45 Minuten pausiert hat bei einer AT von 10°C. Das ganze bewirkt natürlich dass die Puffertemperatur durch die +30min Zwangspause noch weiter sinkt und das Integral extrem ansteigt, wodurch sofort wieder ein Überschwingen der Temperatur provoziert wird.
Kann das jemand rational erklären? Ist das der Selbstzerstörungsmodus?
ps: Leider sieht man den Verdichterlauf nicht auf den Fotos aber die Abschaltung war bei ca. 45% Verdichterleistung.
Vielen Dank @Andreas_Gröne für https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Gut-zu-wissen-die-Abtauung-von-Vito... , trotzdem ist die natürliche Abtauung aktuell defekt. es gibt bisher es mehrere Probleme und teilweise wird die natürliche Abtauung vom technischen Dienst sogar deaktiviert.
Wird von Seitens Viessmann ein Workaround erarbeitet oder gibt es einen Fix?
Hast du es vielleicht mal probiert diese sinnlosen Abtauungen ganz los zu werden? Viessmann möchte ja gerne auf Nummer sicher gehen und dadurch ist der Abtaubetrieb bereits viel zu früh freigegeben und ausschließlich basierend auf der Verdampfungstemperatur: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/262978/Viessmann-Vitocal-200-S-Abtauung-oder-Abtaugeschaedi...
Ich dreh durch! Du hast einfach die Abtauung der Vitocal 200-S zu Ende entwickelt 😂😂😂
Habe es nach der Anleitung eingestellt und es ist einfach unfassbar 🙂
Ergebnis bei heute AT von +6°C, Wind 35 km/h, Böen 65 km/h --> Dauerlauf der WP ohne einer einzigen Abtauung und Vereisungsgrad schätzungsweise bei konstanten 10% (±5%, je nach dem wie stark der Wind (Böen) gerade ist, welcher als natürliche Abtauung fungiert).
Werde in nächster Zeit die echte natürliche Abtauung in der WP mal wieder aktvieren, um zu sehen, wie es sich verhält. Wenn diese jetzt dann auch normal funktioniert sollte @JochenM von @Viessmann eine Prämie erhalten 🤓
Kannst du nochmal zusammenstellen, was du genau geändert hast?
Danke dir!
Gruß
PS
Hallo,
ganz einfach:
Verdampfertemperaturgrenze Parameter 503A auf –60 (entspricht –6°C).
Würde mich freuen wenn du berichtest ob es sich positiv bei dir auswirkt!
Hallo @h0nIg,
danke für den Tip mit 'heating.compressors.0.phase'. Diesen Parameter hatte ich bisher gar nicht beachtet. Was kann der für Werte annehmen? Bisher habe ich 'heating', 'pause' (=Verdichtersperrzeit) und 'off' einfangen können. Den Wert 'passive de-frost' hatte ich noch nicht. Was gibt es da sonst noch so? Gibt diese Phase auch eine Info, wenn aktives Abtauen mit KK-Umkehr stattfindet? Das wäre für mich interessant.
Im übrigen steht bei mir der Parameter 5010 werksseitig bzw. durch Kundendienst auf 150 (15°C). Das ist ein deutlich niedrigerer Wert als hier bei anderen Anlagen.
Danke und Grüße
ein weiterer Grund für die (natürlichen) Abtauungen ist die zu große Überhitzung am Verdichter und die Vorgabe vom Verdichterhersteller: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Natuerliche-Abtauung-jede-Stunde-oh...
Das ist wirklich ein Armutszeugnis von Viessmann, ich hatte alle Fehler dokumentiert und meinem Heizungsbauer eine Frist gesetzt mit Androhung rechtlicher Schritte. Leider sind die Heizungsbauer den Herstellern komplett ausgeliefert. Aber dennoch ich habe exakt das selbe verhalten. Alle 145 Minuten wird abgetaut… und zu Beginn bei einer Anforderung, der Umstand ist seit 2 Jahren bekannt und Fehler nicht behoben… bei dem Strompreisen macht eine Klage fast schon Sinn! Verlieren wird die Viessmann so oder so, nur nerven und Geduld benötigt man!
ich bin davon ausgegangen das die Taktung nicht angeht sondern nur erstmal abgetaut wird. Aber den verdichter für paar Sekunden anwerfen und danach gleich abzuschalten, ist ja schon fahrlässig
Hallo @meine_zeugs ,
Einfach die natürliche Abtauung wie von @Colorman anfang dieses Jahres in diesem Thread beschrieben……“deaktivieren“, und nicht weiter damit „herumärgern“…....😉
Ich habe das bei meiner 200-A auch Anfang des Jahres wegen genau diesem besagten Problem abgeschalten, und seither ist das Problem weg, und der aktuelle „Zähler“ steht jetzt bei 611h Verdichterlaufzeit….mit dafür benötigte128 Takte…..
lg
Guennie
Hi Guennie
Du meinst den Wert 503a -60 zu setzen? Wie kann ich den Taktzähler und Verdichterlaufzeit zurücksetzen?
Hallo,
anbei das Zitat von Anfang 2023:
Ich habe die Hoffnung auf eine Lösung in naher Zukunft durch Viessmann verloren.
Habe jetzt die natürliche Abtauung per 5047 (200) de facto deaktiviert.
Bin jetzt von rund 9 Verdichterstarts pro Tag auf 9 Verdichterstarts in 5 Tagen bei Außentemperaturen zwischen 2°C und 10°C. (Heizbetrieb nur zw. 07:00 und 22:00 um PV Strom auszunutzen - daher min. 1 Start pro Tag, ansonsten wäre ich wohl nochmals deutlich darunter)
Hi Guennie,
Nachtrag bei mir ist es keine natürliche Abtauung sondern über die Kältekreis Umkehr!
ich hatte das jetzt als Lösung verstanden 🙂
"Hallo,
ganz einfach:
Verdampfertemperaturgrenze Parameter 503A auf –60 (entspricht –6°C).
Würde mich freuen wenn du berichtest ob es sich positiv bei dir auswirkt!
Danke und Grüße
ups....hatte ich übersehen.....klaro, dann ist es der "Parameter 503A auf –60"....😉
Perfekt, danke. Finde das wirklich schade, warum Viessmann sich hier so bedeckt hält. @Flo_Schneider, was ist der Hintergrund? Warum wird Viessmann nicht aktiv? Ich bin mir sicher, dass einige Haushalte davon betroffen sind. Ich verstehe, dass alles relativ komplex ist, aber solche Probleme müssen vom Hersteller behoben werden. Am Ende wird eine Tante Emma das aus ihrer Tasche zahlen müssen. So eine Abtauung geht ins Geld und schadet der Wärmepumpe. Ich kann das nicht nachvollziehen
Hallo Guennie,
findet die natürliche Abtauung dann gar nicht mehr statt und statt dessen Kältekreisumkehr?
Welchen Vorteil hat man davon?
Hallo Guennie,
Hast du den Parameter 503A auch auf -60 umgestellt? Findet die Abtauung dann seltener statt?
Ich habe zwar den Bericht im Haustechnikdialog gelesen aber nicht ganz verstanden.
Dort ist die Rede von 5010, der eigentlich auf 20-25 gesetzt werden könnte aber, weil die Vitocal 200 keine Temperatursensoren hat, sollte man doch überdenken, sprich auf 40 Grad belassen?
Und auch noch Parameter 601C und 601D anpassen. Was soll das bewirken?
Wenn ich zwischen 50% bei -20 Grad und 20% bei +36 Grad interpoliere und dann versuche, auf meine 27% bei etwa -3 Grad anzupassen, dann lande ich im negativen % Bereich bei + 35 Grad für 601D.
Den 601C zu ändern wird nicht empfohlen, da dadurch ein endlos loop mit 30 minutigen Abtauungen ausgelöst wurde.
Somit bin ich doch unsicher, was genau und wie geändert werden soll und ob es keinen Schaden für die WP bringt.
Nein, bei mir ist der 503A auf den von Werk aus eingestellten -10.
Soweit ich bisher feststellen konnte, wird bei mir die Abtauung auch nur dann durchgeführt, wenn es auch wirklich notwendig ist. Ist die Luftfeuchtigkeit höher, und somit das Vereisen mehr, wird öfter abgetaut. Je kälter es draußen wird, und somit auch die Luftfeuchtigkeit sinkt, je weniger vereist die Anlage, und je weniger wird dann auch abgetaut……
Auf was ich schon acht gebe, das die Kühlrippen vom Kondensator immer absolut sauber sind, und sich hier keine Blätter etc. angesammelt haben, denn dies würde die Luftströmung negativ beeinflussen, und dann der WP eventuell eine vorhandene Vereisung sozusagen Vortäuschen.
Ich habe bei mir nur über den beschriebenen 5047 die natürliche Abtauung komplett deaktiviert. Meine Anlage taut somit nur mehr über die Kältekreisumkehr ab, und stoppt den Verdichter nicht mehr für den Abtauprozess. —> Somit eine zusätzliche Reduzierung der Takte nur wegen der Abtauung auf 0.
Übrigens, hab soeben nachgesehen, meine aktuellen Werte seit dem Frühjahr: 150 Takte, bei 770h Verdichterlaufzeit…und dieses Verhältnis wird immer noch täglich besser.😀
Die Parameter 6019 bis 601D sind dazu da um die WP Leistung bei der WW-Bereitung zu steuern, zu optimieren, und haben nichts mit der Steuerung der Abtauung zu tun.
Am Parameter 5010 habe ich nichts geändert, auch dieser ist bei mir auf Werkseinstellung.
lg
Guennie
Danke Guennie,
Ich habe mich vertan. Es geht um 730F und 7310 (optimale Verdichterleistung in der Anlaufphase bei -15 Grad und bei + 35 Grad).
Da wurde empfohlen, den 7310 anzupassen. Hast du diese auch angepasst?
Muss ich mir heute Abend ansehen......
Hallo Guennie und Torga, ich kann Guennie zustimmen, bei uns (200-A) erfolgt dieAbtauung auch nur aktiv und dann sind die Lamellen auch wirklich vollständig bereift. Wir haben hier im Winter üblicherweise knapp über oder unter Null und oft Nebel, dann taut er alle 45' ab, es ist aber dann auch norwendig. Wenn es wärmer wird (oder kälter+trockner) weniger bis gar nicht mehr. Passive Enteisung habe ich den Jahren keine einzige gehabt.
Allerdings steht der 5010 (Verdampfertemperatur Abtauende) bei mir (durch den TD eingestellt) auf 150 (15°C), das genügt bei uns zum vollständigen Enteisen und der gesamte Abtauvorgang ist deutlich <5'. Der 500F steht auf 0 (0°C).
dann sind die auf dem ALZ-Stand.
Unsere Anlage VITOCAL 200-S Typ AWB-E-AC 201.D08 ist überdimensioniert. Ich habe die Heizlast nach deiner Beschreibung zu einem anderen Thema berechnet. Im letzten Jahr hat unsere WP etwa 10000 kWh erzeugt. Nach 2. Schweizer Formel sind es etwa 4 kWs Heizlast (mit Wasser).
Deshalb hat unsere Anlage wahnsinnig getaktet. In 2 Jahren hatte die schon 24000 Einschaltungen Verdichter. Seit dem beschäftige ich mich mit der Heizung. So wurde die Heizkurve angepasst. Von anfänglichen: Raumtemp. 20 Grad / Niveau 0 / Neigung 0,6 haben wir jetzt: Raumtemp. 20 Grad / Niveau 1 / Neigung 0,2. Das Überströmventil steht nun auf 450. Die Durchflussmengen für FBH habe ich so angepasst, dass in allen Zimmern außer Schlafzimmer alle ERR offen sind. Der Volumenstrom ist 966 bei erforderlichen 700.
Im Januar 2023 habe ich auf Empfehlung von Flo auf rücklaufgesteuerte Regelung umgeschaltet. So läuft die viel besser.
Bei der Abtauung gibt es schon immer wieder unnötige. Z.B. auch heute. Nach 10 Stunden Pause und +7 Grad hat die WP als 1. eine Abtauung gemacht. Deshalb dachte ich, vielleicht kann man das optimieren.
Unter dem nachfolgenden Link gibt es zwar einige Tipps, diese habe ich aber nicht wirklich verstanden.
Ich dachte, vielleicht hatte jemand hier im Forum das bereits umgesetzt und wollte wissen, mit welchem Ergebnis.
Hallo J_MECK_01,
unsere VITOCAL 200-S Typ AWB-E-AC 201.D08 hat keine Temperatursensoren und so kann keine Vereisung gemessen werden. Und deshalb wird davon abgeraten, den 5010 kleiner als 40 Grad zu stellen.
Der Parameter 500F ist nicht sichtbar.
Hallo @JochenM ,
der Tipp kommt von dir:
Hier gibt es einige Tipps, diese habe ich aber nicht wirklich verstanden.
Wir haben VITOCAL 200-S Typ AWB-E-AC 201.D08, bei der der Parameter. 500F nicht sichtbar ist.
Welche Auswirkung hat die Änderung vom Parameter 503A?
Bei der Ermittlung vom 7310 komme ich in den Negativbereich, da die WP bei uns etwa bei -3 Grad zu modulieren beginnt (27%). Mache ich etwas falsch? Ich habe den Wert von 20 auf 10 reduziert, merke aber keine Wirkung. Was soll das eigentlich bringen?
Hallo Guennie,
ich habe auch eine 200-A WP und würde gerne die natürliche Abtauung abschalten, damit die Abtauung über Kältekreisumkehr erfolgt und somit der Verdichter weniger taktet.
Könntest Du mir sagen, wo ich den Parameter 5047 anpassen kann? Auf der Codierebene 1 kann ich diesen Parameter nicht finden. Gibt es eine Codierebene 2? Bejahendfalls, wie komme ich dahin?
Besten Dank und schöne Feiertage!
Mates
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
6 |