abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizkreispumpe läuft unnötig, dafür Unterbrechung Heizkreispumpe und Verdichter, wenn Betrieb erwünscht

Guten Morgen,

 

meine Vitocal 222-A hat zwei Probleme:

 

- wenn weder Heizung noch Warmwasser angefordert ist und auch kein Frostschutz läuft, läuft die Heizkreispumpe teils weiter

-wenn geheizt werden soll, auch für Warmwasser, unterbricht der Verdichter und die Heizkreispumpe den Betrieb teils fast eine Stunde lang (mutmaßlich für natürliche Abtauung, teils bei über 5 oder fast 10 Grad Außentemperatur)

 

Wie können diese Probleme gelöst werden?

 

Danke und Grüße 

 

6 ANTWORTEN 6

Hallo Joe89,

 

die Heizkreispumpe läuft, wenn die Heizgrenze unterschritten.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

danke für die Erklärung. Dennoch verhält sich meine Anlage in der Regel und ganz überwiegend eben anders, was sowohl am Pumpengeräusch als auch der App-Anzeige Heizkreispumpe An/Aus zu erkennen ist.

 

Es gibt im Regelfall (wenn nicht die heute früh geschilderten Abweichungen auftreten) folgende Zustände:

 

1. Warmwasser wird bereitet, dann Heizkreispumpe an mit tieferem Geräusch am Innengerät, Verdichter und/oder Heizwasser-Durchlauferhitzer an.

2. Heizbetrieb während Zeitphase mit normaler oder reduzierter Temperatur, Verdichter an oder auch gelegentlich aus, wenn Wärmeanforderung nicht gegeben, Heizkreispumpe mit höherem Geräusch durchgehend an.

3. Zeitphase ohne Heizbetrieb/Standby: Verdichter und Heizkreispumpe aus. Nur und wirklich nur solange Frostschutz angezeigt wird, läuft Heizkreispumpe, sonst Stille.

 

Ausnahme wiederum: die Heizkreispumpe läuft weiter, obwohl Heizphase und WW beendet und kein Frostschutz (selten)

 

Weitere Ausnahme: Heizkreispumpe ist real wahrnehmbar aus (kein Geräusch, Außengerät kühlt laut Sensor unter Raumtemperatur ab) aber laut Status in der App an, Ventilator läuft. Mutmaßlich Abtauung, die für meinen Geschmack sehr lange dauert bei milder Außentemperatur.

 

Zusammenfassung:

 

Deine Beschreibung der Funktionsweise, wie sie ggf. vom Hersteller beabsichtigt ist, mag nach Handbuch richtig sein. Ich versuche zu verstehen, warum meine Anlage sich abweichend verhält. Mir ist prinzipiell lieber, die Wärme wird nicht nach draußen gewälzt, außer im Frostschutz, der ja logisch und wichtig ist.

 

P.S. dass ich überhaupt Zeitphasen habe, liegt darin begründet, dass die Anlage massiv taktet, wenn sie auf Werkseinstellungen läuft, und zwar trotz voll geöffneter Heizkreise, zwei Schlafzimmer ausgenommen.

 

Mein Fachbetrieb bzw. der mit Wartung befasste Mitarbeiter hat mehrfach das angesprochene Taktverhalten festgehalten und wollte es mit Viessmann besprechen. Ob dies im Laufe der Zeit geklärt wurde, weiß ich nicht. Eine Lösung liegt noch nicht vor.

 

Weiteres dazu in früheren Beiträgen von mir.

 

Gruß 

 

Joe89

Wenn sie außerhalb des mir beschriebenen Verhaltens läuft, dann mach doch in dem Moment mal Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht. Was das Taktverhalten betrifft, empfehle ich, einmal die Heizkennlinie ideal einzustellen.

 

Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Guten Abend,

 

zunächst: Gibt es zum Thema extrem lange Abtau-Phasen eine mögliche Antwort, die ggf schön bekannt ist? Evtl ein Softwareupdate oder etwas in der mir nicht zugänglichen Codierebene 2? Es geht um die passive Abtauung, nicht um die mit Umkehrbetrieb, die den Reif "verdampft".

 

Nun zum Umwälzpumpenverhalten:

 

Die verschiedenen Situationen zur richtigen Zeit festhalten zu können, insbesondere direkt am Gerät, ist zwar eine Glücksaufnahme, aber zumindest dem Zustand "Pumpe aus" und "absolute Stille" (wie ich ihn für die Pausen eigentlich gut finde) habe ich hier schonmal dokumentiert. Ebenso die quasi auf gezielte Heizphasen ohne Witterungseinfluss ausgelegte Heizkurve ohne Neigung. Grund dafür: mehrere Häuser sind hier nahezu identisch und mit der gleichen Anlage ausgestattet, Nachbarn haben noch wesentlich mehr Verdichterstarts in der etwa gleichen Zahl an Jahren, da sie im Standardbetrieb geblieben sind. Die Wärmepumpen wurden wohl angeblich auf Druck der Bafa größer ausgelegt als ursprünglich gedacht, scheinen überdimensioniert, deshalb der "Workaround" mit den (im Winter natürlich einige Stunden längeren) Phasen und langen Pausen, um die Wärmepumpe nicht zu unterfordern.

 

Soviel zur Heizkurve. Witterungsgeführter Betrieb führte im Dreiminutentakt zum Aus- und kurz darauf wieder einschalten.

 

Viele Grüße 

 

 

Screenshot_20250401-175538.png
Screenshot_20250401-175526.png
Screenshot_20250401-175513.png
Screenshot_20250401-175459.png
Screenshot_20250401-175452.png
Screenshot_20250401-175437.png
IMG_20250401_191443_HDR.jpg
IMG_20250401_191435_HDR.jpg

Versuch es trotzdem einmal, diese Phase aufzuzeichnen, den anders kann ich dazu nicht herausfinden, was eine mögliche Ursache wäre. 

 

Die stille Abtauung ist eine normale Funktion der Wärmepumpe. 

 

Viele Grüße
Flo

Guten Abend,

 

da die Heizung im Moment schon seit einer Weile nur noch für Warmwasser in Betrieb ist, treten derzeit keine dokumentierbaren Abweichungen auf.

 

Dass die stille Abtauung normal ist, ist mir schon länger klar geworden. Dass sie auch bei Außentemperatur weit über 5 Grad allerdings 45-60 min andauern kann irritiert. Mir geht es um Reduzierung, nicht kompletten Verzicht darauf. Eis ist dabei definitiv nicht sichtbar (so wie bei Temperaturen knapp über 0 bis in den Frostbereich).

 

Ich werde dennoch weiter sammeln, wenn die Anlage wieder mehr läuft und etwas auftritt.

 

Danke schonmal und frohe Ostern 

 

Gruß  Joe 

Top-Lösungsautoren