abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Software 2440 fehlerhaft in Verbindung mit Energiemanagement (2xE380CA)

Hallo @Flo_Schneider,

 

ich hatte seit dem Update auf 2440 massive Probleme mit meiner Wärmepumpe VITOCAL 250A.
Die Wärmepumpe hat die Sollwerte im 1. Heizkreis nicht mehr erreicht. Die Differenz betrug 2-3°C. Des weiteren dauerte die WW-Bereitung statt 30 min. mehr als 90 min. Die Wärmepumpe ging nicht mehr über 1-1,5KW elektrische Leistung, wenn jemand geduscht hat ist der Puffer komplett ausgekühlt, es dauerte bis zu 4h bis die Heizkreise wieder genügend Wärme hatten. Mein Heizungsbauer konnte mir letzte Woche nicht weiterhelfen und hat bei Viessmann eine Serviceanfrage eingereicht.
Mittlerweile konnte ich mir selbst helfen:

Nachdem ich das Energiemanagement über die ViCare App komplett deaktiviert habe, hat die Wärmepumpe sich wieder genau so verhalten wie sonst. Die Sollwerte für den 1. Heizkreis werden wieder zuverlässig erreicht und auch die Warmwasserbereitung geht wieder innerhalb von 30 Minuten.

Das aggressive Regelungsverhalten und somit auch das häufige Takten ist aufgrund der neuen SW-Version 2440  jetzt weg und der geräuschreduzierte Betrieb als Notbehelf wird nicht mehr benötigt.

Der einzige Wehmutstropfen ist jetzt natürlich die fehlerhafte Funktion des Energiemanagements. Wenn ich dieses wieder aktiviere treten alle o.g. Probleme reproduzierbar wieder auf. Ich habe meinen Heizungsbauer erneut gebeten mit Viessmann Kontakt aufzunehmen. Meine Vermutung ist dass diese neue Funktion in der SW2440 den Fehler verursacht:

"Bei „PV-Überschuss in Wärme“ kann die Heiz-/Kühlleistung des Verdichters an den zur Verfügung stehenden PV-Überschuss angepasst werden. Falls die aktuell durch PV-Überschuss mögliche Verdichterleistung für die Raumbeheizung nicht ausreicht, wird die Verdichterleistung mit Strom aus dem Netz angehoben. Bei Trinkwassererwärmung wird zusätzlich Strom aus dem Netz bezogen,falls die Speichertemperatur unter 40 °C liegt."

Ich habe diesen Beitrag erstellt als Hilfe für alle, die auf die Software 2440 gehen und die selben Probleme bekommen. Da kommt man nicht ohne weiteres drauf, dass das Energiemanagement die Ursache ist.

Des weiteren würde ich mir natürlich wünschen, dass auch du @Flo_Schneider das Thema an eure Entwicklung weiter gibst. Da muss auf jeden Fall nachgebessert werden. Das nicht ganz günstige Energiemanagement (2x E380CA für ~1000 EUR) ist jetzt nicht mehr zu gebrauchen.


Vielen Dank vorab für deine Hilfe
Andreas

36 ANTWORTEN 36

Es ist in jedem Fall wichtig, dass dies auch eure Fachbetriebe an den Technischen Dienst melden. Damit können sich die Kollegen schnell ein Bild darüber machen und sehen zum Beispiel, welche Anlagenkombinationen sind betroffen und was ist dafür verantwortlich. Anschließend wird es zur genaueren Überprüfung an die Kollegen unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung gegeben, damit es dort behoben werden kann.

 

Grundsätzlich ist es so, dass du Fragen zur Betriebsweise und Funktion deiner Anlage hier in der Community stellen kannst. Alle Fragen zur Technik oder auch eine Rückfrage, ob ein Serviceeinsatz beauftragt wurde, sind hier in jedem Fall richtig aufgehoben. Wir teilen hier auch mit, wenn du dich bei einem bestimmten Problem an deinen Fachbetrieb wenden sollst und was er prüfen kann oder ob er einen Einsatz aufgeben kann. Ob er bestimmte Überprüfungen lieber generell abgibt, weil er es eventuell nicht ausführen kann (zum Beispiel Arbeiten am Kältekreis), kann nur er selbst entscheiden. Solltest du etwas an deiner Anlage bemerken und schnellstmöglich sofort behoben haben wollen, solltest du dich immer zuerst an deinen Fachbetrieb wenden, da dies der schnellste Weg ist. 

 

Weshalb dein Fachbetrieb die Nummer genannt bekommen hat, kann ich dir nicht beantworten. Ich vermute, dass ein Kollege versehentlich die falsche Nummer mitgeteilt hat. Einsicht hat er in dies in jedem Fall nicht. 

 

Es ist auch vollkommen in Ordnung, dass du diesbezüglich beharrlich bist. 

 

Viele Grüße
Flo 

Hallo Flo Schneider,

 

heute bei Wechsel zwischen Sonnenschein und bewölktem Himmel habe ich "PV-Überschuss in Wärme" aktiviert, und passiert ist folgendes:

Sonne - 6 kW PV-Produktion - Wärmepumpen-Leistungsaufnahme 3 kW

Wolken - 1 kW PV-Produktion - Verdichter schaltet ab

Sonne - 6 kW PV-Produktion - Verdichter geht an, Wärmepumpen-Leistungsaufnahme 3 kW

Das Spiel wäre immer so weiter gegangen, hätte ich nicht die Funktion "PV-Überschuss in Wärme" wieder abgestellt. Zudem sinken bei jeder Abschaltung Vorlauftemperatur im Heizkreis und Pufferspeichertemperatur.

Dieses Regelverhalten kann auf Dauer nicht gut für den Verdichter sein, meiner Meinung nach ist hier dringend  Nachbesserungsbedarf erforderlich.

Man kann schließlich nicht ständig den Himmel beobachten, um zu entscheiden, ob man "PV-Überschuss in Wärme" aktivieren soll oder nicht.

Hat man eine Hybridanlage, wie die Vitocal 250 AH, kann man die Funktion "PV-Überschuss in Wärme" auch nicht dauerhaft deaktiviert lassen. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen soll die Wärmepumpe an kalten sonnigen Wintertagen mit reichlich PV-Produktion schließlich per "bevorzugten Betriebes" Vorrang vor dem Ölkessel bekommen.

Letztlich muss man sagen, dass das Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und Vx-3-Wechselrichter vor dem Update 2440 deutlich besser lief.

Hoffentlich hat Eure Software-Entwicklungsabteilung bald eine Lösung, denn so ist das Energiemanagement nicht mehr zu gebrauchen.

 

Gruß

Vito9

Gibt es zu diesem Problem inzwischen neue Erkenntnisse oder Lösungen?

Wir hatten ja in den vergangenen Tagen recht kalte aber auch sonnige Zeiten und ich hatte Gelegenheit mehrfach das EMS zu testen. Dabei habe ich folgendes festgestellt:

Solange vom Dach weniger Leistung kommt, als die WP entsprechend der AT und der erforderlichen VL-Temperatur benötigen würde, regelt diese ihre Leistungsaufnahme auf die gelieferte PV-Leistung, ohne Berücksichtigung der AT oder des Wärmebedarfs,  ab. Geht die PV-Leistung gegen Null, bleibt die Leistungsaufnahme der WP über längere Zeit bei knapp 600 W . Die VL- und die Puffer-Temperatur gehen dabei aber kontinuierlich zurück!

Kommt vom Dach in etwa soviel, wie die WP brauchen würde, so regelt sie entlang der Leistung der PV. Kommt ein anderer größerer Verbraucher (Geschirrspüler, Waschmaschine o.ä.) dazu, regelt die WP ihre Leistung mit gleichem Ergebnis nach unten, ebenso, wenn sich eine größere Wolke vor die Sonne schiebt.

Kommt vom Dach mehr Leistung, als die WP benötigen würde, regelt sie ebenfalls kurze Zeit entlang der gelieferten Leistung, geht dann aber auch auf etwa 600 W zurück und schaltet danach ab. Die PV-Anlage speist ins Netz ein! Eine Erhöhung der Temperaturen im Pufferspeicher konnte ich weder bei der Heizung noch beim WW beobachten!

Wenn dann auf Grund der AT alles reichlich ausgekühlt ist und ich das EMS deshalb wieder abschalte, geht die WP mit voller Leistung wieder in Betrieb  und heizt alles wieder auf!

Im angehängten Bild sind die Kurven von gestern zu sehen. Etwa um 12 Uhr, nach der WW-Bereitung, welche mit eingeschaltetem EMS die eingestellten 240 Min. läuft, ohne die Soll-T zu erreichen, habe ich das EMS eingeschalten und kurz nach 16 Uhr wieder ausgeschalten. Um 12 Uhr wurde gekocht und von ca. 12:45 bis 14:15 war die Waschmaschine in Betrieb.

Von Energie-Management, wie es versprochen wird, kann also nicht wirklich die Rede sein!

Kann jemand meine Beobachtungen bestätigen?

 

Grüße Jürgen

 

Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A08, Kombispeicher Vitocell 120-E SVW 600 L, FRIWA, 100 qm WF, BJ 1979, PV 2,5 kWp, WR Fronius IG 20, 2 Viessman-Energizähler E380CA
Screenshot_20250220_154432.png

Hallo @jottka,

ich habe exakt das selbe Verhalten wie von dir beschrieben. Was mich wundert ist, dass sich nicht schon mehr Kunden gemeldet haben. Entweder wird das EMS nur selten verkauft, die EMS Besitzer haben noch nicht auf 2440 upgedatet oder wir haben irgendeine Konstellation die bei niemandem anderen vorkommt. Ich hoffe für uns, dass es nicht Letzteres ist...

VG Andreas

 

Hallo @Andy2023,

danke für deine Rückmeldung. Ich vermute, dass diese Sache mit den zwei Zählern wirklich nicht sehr oft eingebaut wurde. Der Viessman-Mitarbeiter, den mein HB meist kontaktiert, musste auch erst Rücksprache halten, als es um das Verschaltungsschema ging.

Nur mal zur Verständigung, ich habe die beiden Zähler im Zählerschrank, einen zwischen dem EV-Zähler und meiner Hausanlage und einen zwischen dem PV-Zähler und meiner Hausanlage. Der Zähler für den Gesamtverbrauch hat die CAN-ID 97 und der andere die 98. Angeschlossen ist die CAN-Leitung (cat 7) an der WP an Klemme 91 und an einem Zähler ohne die Brücke für den Abschlusswiderstand an den beiden CAN-Klemmen und ist weiter geschleift zum anderen Zähler mit der Brücke.

Angeschlossen habe ich das Ganze selbst, ich bin Elektriker.

Die Werte werden auch in der App und auch in ViGuideWeb ordnungsgemäß angezeigt.

Was ich nicht weiß, ist, ob bei der Inbetriebnahme, außer dem Verschaltungsschema noch weitere Einstellungen erforderlich gewesen wären (Temperaturerhöhungen o. ä.). Da war mein HB auch nicht fit für, er hat das mit dem Viessmann-Mitarbeiter telefonisch durchgeführt.

 

VG Jürgen

 

 

Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A08, Kombispeicher Vitocell 120-E SVW 600 L, FRIWA, 100 qm WF, BJ 1979, PV 2,5 kWp, WR Fronius IG 20, 2 Viessman-Energizähler E380CA

Die zwei Zähler an CAN-Bus 97 und 98 habe ich auch verbaut. Gerade ausgelesen an der IDU.
Die Sollwerterhöhung kommt erst zum tragen wenn die Anlage vom Normalbetrieb in den Bevorzugten Betrieb umschaltet. Wann Sie das genau macht ist nicht immer vorhersehbar, da hat Viessmann eine Logik aufgebaut die von mehreren Kriterien abhängen. SO ganz nachvollziehbar war das für mich nicht immer.
Wenn der Bevorzugte Betrieb aktiviert ist greifen die Parameter für die Sollwerterhöhung. An diese Codierebene kommst du aber nicht ran, kann nur der HB oder Viessmann selbst. Macht zwar keinen Sinn, ist aber leider so 😞
 Standardmäßig sind wohl 10K eingestellt.

 

Flo war so nett und hat zumindest mal die versteckten Parameter benannt:
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Ich danke dir für die Infos. Es bleibt uns i. M. also nur, zu hoffen, dass es irgendwann eine Lösung gibt.

 

 

Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A08, Kombispeicher Vitocell 120-E SVW 600 L, FRIWA, 100 qm WF, BJ 1979, PV 2,5 kWp, WR Fronius IG 20, 2 Viessman-Energizähler E380CA

Codieradresse 2543.2 - Sollwerterhöhung Trinkwassererwärmung

Codieradresse 2543.3 - Sollwerterhöhung Pufferspeicher Heizung

 

Zum Einstellen muss mann sich in die Bedienebene für Fachbetriebe einloggen. Wie das geht ist hier mehrfach beschrieben.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Hallo @peterlaub 

Dass es hier eine Anleitung gibt um in die Codierebene für Fachbetriebe reinzukommen ist mir neu.

Kannst du hierzu einen Link einfügen?

Viele Grüße Andy

Der Vollständigkeithalber - ich habe nur einen externen e380ca (der VX3 hat aber wohl einen integriert?) und bei mir spinnt die Funktion "PV Überschuss in Wärme" auch.

 

Bevor ich nun alles her kopiere: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Neue-Software-Version-2440-Update-Paket-...

Hallo @Flo_Schneider,

 

gibt es bezüglich des fehlerhaften Energiemanagements bereits eine Rückmeldung? Ist eine Fehlerbehebung schon im Gange? Habe heute ViCare upgedatet, da wurde mir als neues Feature angezeigt, dass bei Einwilligung das Energiemanagement jederzeit im Fehlerfall OTA angepasst werden kann. Hat das eventuell schon etwas mit der Fehlerbehebung zu tun?

Viele Grüße Andy

Hallo Flo Schneider,

mich würde auch interessieren, ob es schon Neuigkeiten bzgl. der Behebung der Fehlfunktion von "PV-Überschuss in Wärme" gibt.

Ich hatte gestern an einem sonnigen Tag die Funktion wieder aktiviert, die Anlage ging tagsüber auch in den bevorzugten Betrieb und hat den Puffer entsprechend aufgeheizt.

Abends ging die Anlage dann wieder in den Normalbetrieb. Nach Sonnenuntergang fing die Wärmepumpe bei aufgeladenem Vx-3-Stromspeicher allerdings an zu takten und zwar derart, dass sie jeweils auf Maximalleistung mit > 4 kW Leistungsaufnahme lief, bis die Puffer-Solltemperatur Heizbetrieb erreicht war, danach kam ca. 1 Std. Pause, dann wieder Betrieb mit Maximalleistung. Das ging so lange weiter, bis der Stromspeicher komplett entladen war, danach ging die Wärmepumpe wieder in einen Dauerbetrieb mit Minmalleistung 0,7-0,8 kW, was nicht ausreichte, um die geforderte Vorlauftemperatur im Heizkreis zu gewährleisten.

Durch dieses Taktverhalten lief die Wärmepumpe unökonomisch und hat deutlich mehr Strom verbraucht als im kontinuierlichen Betrieb, der Stromspeicher war damit vorzeitig entladen. Es kann doch nicht sein, dass ein geladener Stromspeicher zu einer überschießenden Leistung der Wärmepumpe führt.

Ich habe die Funktion "PV-Überschuss in Wärme" jetzt wieder deaktiviert.

Es ist schon frustrierend, dass man ein vermeintlich gutes Produkt erworben hat, das am Ende nicht so funktioniert, wie in der Werbung versprochen. Ich hoffe, dass es wirklich bald eine Nachbesserung gibt.

 

Vito9

Top-Lösungsautoren