Guten Morgen,
ich habe nun eine Messreihe erstellt, zur Darstellung was es bringt den Estrich - gerade in der Übergangszeit als Energiepuffer für die Wärmepumpe zu verwenden. Anbei auch die entsprechende Grafik der Aufzeichnung:
folgendes wurde hier durchgeführt:
die ersten 4 Tage bin ich die WP mit der ganz "Normalen" Regelung der WP gefahren - Heizkurve fix eingestellt - sobald der Heizkreispuffer (Hydraulische Weiche) die Abschalttemperatur erreicht hat, WP Stop - bei unterschreiten der eingestellten Hysterese-Temperatur WP-Start.....VL Temperatur über Heizkurve geregelt.
Nach den 4 Tagen habe ich auf meine eigene Regelungsart (verwenden des Estrichpuffer) "umgestellt".
Sobald der Heizkreispuffer (Hydraulische Weiche) die Abschalttemperatur erreicht hat, WP Stop - und runterstellen der Heizkurve auf extrem Tief (-15). Merken der Raumtemperatur beim Abschaltzeitpunkt.
Nun kommt die Heizenergie aus dem Estrich, und nicht mehr aus der WP. Wenn die Raumtemperatur um 0,2 Grad unter die Temperatur beim Abschaltzeitpunkt gefallen ist, wird die Keizkurve wieder auf den Ausgangswert vor der Abschaltung zurückgestellt. Dadurch wird die Restenergie aus dem Heizkreispuffer in den Estrich "entladen", und sobald dort die Temperatur unter die eingestellte Hysterese-Temperatur gefallen ist WP-Start, und somit nachladen des Estrichpuffers.
Wie am zweiten Bild erkennbar ist ( Aufzeichnung der letzten 7 Tage ), sind die Temperaturschwankungen in der beheizten Umgebung durch diese Art der Regelung minimal.
Der Unterschied in der Taktung, und im Energieverbrauch der WP jedoch enorm:
Die Taktung von ca. 12 Takte/Tag auf 4-6 Takte/Tag ungefähr halbiert.
Der Energieverbrauch von 252,6kWh auf 131,2kWh pro Woche mehr als halbiert. Wobei nur die ersten 4 Tage der ersten Woche noch voll getaktet haben....Hätte ich für diesen Test die komplette Woche voll Takten lassen, währe der Energieverbrauch in der ersten Woche noch um einiges höher gewesen......
Warum dies so ist ist vollkommen klar, und jetzt eben auch in entsprechenden Grafiken dargestellt:
Die Wärmepumpe benötigt nach jedem Start eine gewisse Grundenergie, bevor die erste echte "Nutzenergie" wirklich im System dort ankommt, wo man diese auch benötigt. Komplett gleiches Verhalten, wie ich es hier in einem anderen Beitrag bezüglich der WW-Bereitung schon einmal beschrieben/Aufgezeichnet habe.
So eine Art der Regelung bringt somit in zweierlei Hinsicht Vorteile: Erstens wird der Verschleiß des Verdichters entsprechend reduziert, und zweitens eine relativ hohe Energieeinsparung erzielt.
für diese Art der Regelung wäre eigentlich alles an dafür notwendige Hardware in den WP-Heizungen bereits vorhanden, das einzige was fehlt, ist die entsprechende Integration in die VM-Regelungssoftware.
Somit wäre es dringend angebracht eine solche Möglichkeit der Regelung in die WP-Software zu integrieren, damit auch die "Breite Masse" an Anlagenbetreibern von dieser Möglichkeit profitieren können.
lg
Guennie
Hallo @BeSch
die Stellantriebe und Raumthermostate sind bei mir alles deaktiviert und nur die Raumtemperaturaufschaltung ist aktiv. Das funktioniert wunderbar.
was meinst du mit ViCare klimasensor? Was hast du für eine Anlage?
lg
lufti
… hab gerade nach dem klimasensor gesucht. Das Teil kenn ich gar net 🙈. Steuert das auch die Heizung oder nur die Stellantriebe?
ob beides funktioniert kann ich leider nicht beurteilen.
sorry
@lufti22:
Zur genauen Funktionsweise der Klimasensoren kann ich nichts sagen.
Bevor ich mir einen Sensor angeschafft habe, habe ich mich hier im Forum informiert, und die Info erhalten, dass dies nur in Verbindung mit Stellantrieben funktioniert. Da ich keine Stellantriebe installiert habe, habe ich aufgehört mich weiter damit zu bschäftigen.
Eigentlich schade, dass das nicht funktioniert. Durch die Anbindung über die VitoConnect hat man ja eine direkte Verbindung zum Regelung.
… also mit der Vitotrol Fernbedienung ist das denke ich schon besser. Da die Stellantriebe ja nicht mit der Heizung kommunizieren und nur die Zustände an oder aus existieren.
Mit der richtigen Raumtemperaturaufschaltung wird ja auch die VL temp der Heizung gesteuert somit ist das wesentlich effizienter.
lg
lufti
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
6 | |
6 | |
5 |