Hallo, seit letztem Oktober habe ich die Vitocal a250, eine Solaranlage mit Speicher und den Energiezähler E380CA. Wenn ich in der App den Energieverbrauch nachschauen möchte, werden mir im Menüpunkt Analyse 3 unterschiedliche Zahlen angezeigt.
Kachel Energie, Energie: 1,76 MWh
Kachel Energie, Wärme: 2,19 MWh
Kachel Finanzen: 2,38 MWh
Diese Zahlen bezeichnen den bisherigen Jahresverbrauch.
Ich finde keine Erklärung dafür in den FAQ.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank schonmal
Ralf
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Vielen Dank für die Antwort. Ich frage mich jetzt aber schon, was das alles soll mit Energiezähler und App, wenn die Angaben so unterschiedlich sind und auch nicht von Viessmann erklärt werden.
Na ja, hauptsache die Anlage läuft.
Das beschäftigt die Community seit Jahren (lies dich mal durch) - Viessmann nicht wirklich.
Willkommen im Club ... 😉
Stell mal Screenshots ein, bitte, damit man sieht, was genau du vergleichst.
Super, ich sehe, was du meinst.
Du schreibst du hast eine PV. Das ist aber nicht die Viessmannsche Vitocharge VX3, richtig ?
Auf jeden Fall ist die PV nicht in das Systems so integriert, dass sie z.B. bei den Finanzen berücksichtigt würde.
Die Analysen werden m.E. unabhängig von einander erstellt.
Sie sollten zwar auf die selbe Datenbasis zurückgreifen, machen aber jeweils irgendwie ihr eigenes Ding, da sie nichts wirklich messen, sondern i.d.H. berechnen.
Die Analyse "Wärme" für die WP ist (bei mir zumindest) recht nahe den Werten (nur kleine Abweichungen), die die WP auch im Display (HMI) am Gerät anzeigt.
Die Analyse "Energie" bildet Werte aus dem EnergieManagementSystem von Viessmann ab, dass bei den neueren WPs in der WP selbst angesiedelt ist. Hier gibt es, insbesondere auch bei integrierter PV, z.T. große Abweichungen - der Haushaltsstrom ist viel zu hoch, der WP-Strom zu klein ausgewiesen. U.a. habe ich beobachtet, dass, wenn die WP anläuft, der bezogene Strom dem Haushaltsstrom zugerechnet wird und ändert sich erst zwei, drei Minuten später. Beispiel: WP startet -> Haushalt 3 kW, WP 300 W, und nach zwei Minuten umgekehrt. Das kann man im EnergieCockpit der ViCare ganz gut nachvollziehen. Ausserdem fliesst in den Haushalt der Eigenverbrauch der integrierten PV / VX3 ein. In der Summe wirkt sich das aus.
Die Analyse "Finanzen" ist ja recht neu und so, wie die mit integrierter PV rechnet, kann ich nichts damit anfangen. Denn der PV-Strom ist ja nicht ganz kostenlos (Stichwort Gestehungskosten), wie das die Analyse aber annimmt. Das fehlt bei dir ganz, aber ja, in den kWh sehe ich auch Abweichungen wie du.
Die Analysen sind also eine grobe Orientierung und selbst Viessmann räumt ein, dass es einzelne Abweichungen von bis zu 20% geben kann. Daran wird man aber nichts ändern, so die Aussage.
Ich hänge dir mal die Auswertung von Jan-Apr aus meinen Excelsheet an, welches die Werte aus meinen phys. Stromzählern (grün) und den Geräte-Displays gegenüber den Analysen darstellt. Das kann bei anderen Anlagen und Konstellationen anders aussehen. Aber hier sieht man Tendenzen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich frage mich jetzt aber schon, was das alles soll mit Energiezähler und App, wenn die Angaben so unterschiedlich sind und auch nicht von Viessmann erklärt werden.
Na ja, hauptsache die Anlage läuft.
Wie gesagt, das fragt sich die Community schon länger ...
Ich finde hier hat Viessmann eine Bringschuld, wenn man damit Werbung macht, denn im Endeffekt werden z.T. geschönte Werte ausgewiesen, die der Realität nicht entsprechen und die Anlagen besser da stehen lassen, als sie sind.
Tatsächlich kann man einzelne Werte so darstellen und berechnen, dass sie näher an der Wahrheit liegen.
Z.B. Zeile a in meinem Screenshot - der Viessmann-eigene Energiezähler hängt dem Zähler des Netzbetreibers beim Bezugsstrom nur einstellig hinterher. Dieser Wert sollte irgendwie einfliessen. Wie kommt das EMS auf eine 3stellige Differenz ?
Z.B. Zeile f - wieso weist das EMS einen reduzierten WP-Strom aus, wenn das Display am Gerät (Zeile g) und die Analyse "Wärme" (Zeile h) recht gut passen ?
Z.B. rechnet man dem Haushaltsstrom den Eigenverbrauch der PV / VX3 zu, anstatt ihn vom Ertrag abzuziehen (Zeile e, der ausgewiesene Solarertrag kommt ja nie im Haushalt an, kann nicht verbraucht oder eingespeist werden; es sieht so halt besser aus ... 😉).
Das sind alles Abweichungen, die man aufgrund der Datenbasis genauer berechnen bzw. darstellen können sollte. Ggf. mit zusätzlichen Einzelwerten. Und - richtig - man erklärt mal, wie die Werte zustande kommen (wie das gerechnet wird). So rätselt der dbzgl. nicht informierte Anlagenbetreiber nur rum und wundert sich.
Hauptsache, die Anlage läuft - nun, wenn man in der Liga des IoT mitspielen will, sollte man das schon richtig machen - meine Meinung. Ansonsten sollte man es sein lassen ...
Erfreulich - manche Werte kommen ja sehr gut daher. Muss man auch mal sagen.