abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unplausible Werte Warmwasserspeicher - Hoher Energieverbrauch für Warmwasser

 

Hallo zusammen,

 

wir haben seit Anfang des Jahres eine Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A19 (Seriennummer 7986430402709124).

 

Angeschlossen ist die Anlage an einen Vitocell 320-M SVHA 750l vitopearlwhite.

 

Zusätzlich haben wir einen Holzkamin mit 12kw Leistung (8kw Wasserseitig und 4kw luftseitig). Dieser ist über eine Leda KS04 ebenfalls an den Vitocell angeschlossen.

 

zu unseren Eckdaten:

 

Altbau kernsaniert. Baujahr 1968, Anbau 1998.

Neue Elektrik.

Wasser und Abwasser neu.

Neuer Estrich mit Fußbodenheizung, 220qm Wohnfläche, wovon aktuell 95qm genutzt. 125qm unbeheizt abgetrennt.

Dach zwischensparrengedämmt, teilweise defekt.

Fassade noch nicht gedämmt.

Fenster aus 1998 Kunststoff, doppelt verglast 4x doppelflügel,1x Balkontür, 2x Einzelflügel. Holzfenster doppelt verglast 1x doppelflügel. Fenster neu doppelt verglast Kunststoff, 1x Einzelflügel klein, 1x doppelflügel groß, 1x Einzelflügel groß.

2 Erwachsene 1 Kleinkind (2 Monate).  1-2 mal duschen pro Person/Tag 1,5-2 Minuten pro Duschvorgang. Baby 2x baden pro Woche ca. 35 Liter.

Raumtemperatur zwischen 21-22 °C. Warmwasser eingestellt auf 48 °C. Hysterese ein 5 °C. Hygieneprogramm 1x pro Woche, falls kein Kamin genutzt wird. Komfortprogramm.

 

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten:

 

  • Fehler Verdichter Mindestlaufzeit Verletzung nach ca. 1,5 Monaten Betrieb -> Softwareupdate löste das Problem teilweise -> massiver Energiebedarf des Warmwassers ~70-90% am Gesamtenergieverbrauch
  • Verstopftes Filtersieb in der Außeneinheit

 

Läuft die Anlage nun wieder.

 

Jedoch zeigt sie regelmäßig unplausible Werte bei den Temperaturen des Warmwasserpuffers an.

 

Die angezeigte Temperatur in ViCare sowie an der Inneneinheit direkt zeigt Temperaturen um 26-27 °C in der Nacht an. Der Sprung findet meist zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr statt. Zuvor zeigt ViCare und die Anzeige an der Inneneinheit die korrekte Temperatur an. Die Anzeige der KS04 arbeitet korrekt und zeigt 44 °C an. Der Vitocell Speicher hat auch dementsprechend Temperatur.

 

Die Anzeige der Temperaturen für die Heizung sind mMn. korrekt und entsprechen den benötigten Vorläufen.

 

Was mich nun stark wundert ist, dass wir einen sehr hohen Anteil an Warmwasserenergie einsetzen, bei sehr geringer Entnahme (Anteile siehe Anhang excel). Der Warmwassermodus ist von 5:30-22:00 eingestellt. Die Zirkulation ist aktuell noch nicht isoliert.

Heute Nacht war es wieder die selbe Situation:

Anzeige 2:20 Uhr 44 °C -> 4:00 Uhr 26 °C -> Verbrauch Warmwasser 7:40 88% 3,8 kWh (thermisch 11,8 kWh COP 3,1) Heizen 500W (thermisch 1,9 kWh COP 3,8)

 

Am 28.03. wurde endlich der hydraulische Abgleich an den Verteilern durchgeführt. Die Anlage hat nun auch nicht mehr eingeschalten und keine Heizungswasser erwärmt. In der Simulation wird ein Verbrauch von 345 kWh errechnet. Nun haben wir im März bisher 321 kWh verbraucht.  Heizung im März 468 kWh. Wovon die ersten 4 Tage unnötig viel verbraucht wurde, weil ein abgetrennter Bereich beheizt wurde (73 kWh vs. 26 kWh nach Abschaltung). Somit ca. 175 kWh verschwendet.

 

Der Heizungsbauer übergeht das Thema „falsche Anzeige der Temperaturen“. Die Anlage funktioniert in seinen Augen korrekt. Ein Servicemitarbeiter von Viessmann hat die Anlage per Ferndiagnose aufgerufen und scheinbar ebenfalls keine Abweichungen feststellen können.

 

Ich habe noch weitere Themen mit der Anlage, würde diese aber in einem separaten Post behandeln, da es doch etwas den Rahmen sprengen würde und zu unübersichtlich wäre.

 

An was kann es liegen, dass die Werte so falsch angezeigt werden (defekter Temperaturfühler, ..?) und der Verbrauch so hoch im Anteil zur Heizungsenergie ist?

 

Schonmal vielen Dank vorab für die Antworten.

 

Viele Grüße

Max

 

IMG_4437.png

IMG_4438.png

IMG_4420.png

IMG_4429.png

IMG_4428.jpeg

IMG_4426.jpeg

  

 

04a23628-618b-4f66-b9fc-d4c908bd0b69.jpeg

 

9 ANTWORTEN 9

Lass mich raten: Der Pufferspeicher stellt auch eine Frischwasserstation dar ? Es gibt also keinen separaten WW-Speicher?

Da aber WW und Heizung gleichermassen ihre Wärme aus dem Puffer beziehen, kann die Regelung nicht unterscheiden, wer gerade die Wärme aus dem Puffer zieht.

Wenn man das wissen will, muss im Heizkreis und im WW-Kreis je ein Wärmemengenzähler installiert sein.

Hallo  Max,

 

hast du eine Dokumentation zu der Anlage erhalten?

Wir benötigen das Hydraulik-Schema wie die ganzen Komponenten verbaut sind und wo die Sensoren sein sollten.

 

Hier sind sicher einige Umschaltventile verbaut worden.

Je komplexer das ist  System ist,  desto mehr Fehler  können bei der Montage  gemacht werden.

Mit dem Kamin ist das sehr komplex.

 

VG Michael 

 

Moin Franky, danke für die schnell Antwort. Exakt, es gibt keinen separaten Frischwasserspeicher. Ich habe auch mal recherchiert und gesehen, dass es diverse Möglichkeiten gibt. Bilder gibt es gleich als Antwort auf Michaels Antwort. 

Moin Michael, auch danke an dich für die schnell Antwort. Ich hänge dir mal alle möglichen Bilder an. Ich habe mir auch mal die Mühe gemacht und in ein Bild der Inneneinheit alles eingezeichnet welches Rohr wohin geht. Verbaut wurde. Verbaut wurde ein Umschaltventil das in einem T Stück verbaut ist. Vielleicht hast du ja direkt auf einen Blick eine Idee. 
Danke 😊

IMG_4352.jpeg
IMG_4324.jpeg
IMG_4323.jpeg
IMG_4325.jpeg
Info_WPanschluss.jpeg

Hallo Max,

 

gut dass du dich schon etwas mit deiner neuen Modelleisenbahn vertraut machst  und selbst dokumentiert hast.

 

Noch ein paar  generelle Fragen:

Das ist das org. Schema

https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/PS4805470_04/Documents/PS4805470_04.pdf

weißt du warum der Rücklauf am Puffer mit dem schwarzen Stift geändert wurde und sich das auch in der Verrohrung widerspiegelt?

Wer hat entschieden dass davon abgewichen wurde?

Anschluss 7 fehlt in deiner Auflistung .

 

In dem Rücklauf-Verrohrung ist auch ein Kugelhahn geschlossen. Hat man dir erklärt warum?

Was steht auf dem grauen Kästchen, das mit Kabelbinden befestigt ist. Wo zu ist das ? ist das W27 im Schema?

 

 

Bei dem Schema ist die WP im Vorlauf mit einer "Stichleitung" angebunden. Damit durchmischt sich das Wasser nicht ständig, das ist auf alle Fälle positiv.

 

Zu dem Problem:

ich würde manuell eine WW Ladung per WP starten und prüfen, ob  das Wasser den vorgesehenen Weg in und aus der Speicher nimmt 

Bei 2 rein und beim mittleren Anschluss  6 raus!

Dann würde ich den Sensor W06 aus dem Speicher ziehen und prüfen ob die WP dann einen Temperaturabfall des Brauchwassers anzeigt.

Der Sensor muss von der Höhe zwischen 2 und der mittleren 6 montiert sein.

 

Sonst könnte ein unkontrolliertes einschalten der Pumpe F43 in der Nacht den Puffer in Richtung Wodtke entleeren. Was man an der KS4  einstellen kann müsste ich erst nachlesen, vielleicht kannst du dich schlau machen. Zur Not wenn der Wodtke  nicht in Betrieb ist, testweise über Nacht einen Kugelhahn in Richtung Wodtke  schließen, um hier einen Einfluss auszuschließen.

 

VG Michael 

 

 

 

Hallo Michael,

 

meine Modelleisenbahn früher hat mir weniger Sorgen bereitet 😄

 

Ich weiß leider nicht, warum vom Originalen Schema abgewichen wurde. Es wurde nicht mit mir besprochen. Beauftragt wurde eine Anlage mit Kühlfunktion. Ich hatte irgendwann mal die Frage in den Raum geworfen, wie denn die Kühlfunktion bei gleichzeitiger Warmwasserbereitung funktionieren soll. Die Antwort war: 'Die Anlage soll kühlen? Das habe ich doch vollständig vergessen'. 

Als Lösung wurde mir ein Schieber erklärt, welcher nur geschlossen werden muss, dann soll die Kühlfunktion im Sommer wohl funktionieren. Ist das Schema überhaupt für Kühlen/Heizen/Warmwasser ausgelegt?
Bis jetzt konnte ich Ihn noch keinen persönlichen Termin mit ihm vor Ort mit der Anlage bekommen. Aktuell wurden die akuten Themen behoben. Wenn das Thema kühlen zur Sprache kommt wird zumeist ausgewichen.

 

Warum der Kugelhahn geschlossen ist wurde mir ebenso nicht erklärt. Allgemein habe ich das Gefühl, dass das Verständnis für die Anlage fehlt. Jeder Handwerker der die Anlage bearbeitet hat unterschiedliche Aussagen getroffen. Beim letzten Besuch hatte ich gefragt, warum im System zwei Heizkreise auftauchen. Ich hatte zuvor recherchiert und herausgefunden, dass HK1 der Kreis für Radiatoren und HK2 der für Fußbodenheizung ist. der Handwerker vor Ort meinte, dass HK1 der interne Heizkreis der Inneneinheit wäre. Auch nach Nachfrage, ob er sich sicher ist, dass dem so ist bestätigte er seine Aussage. 

In der Zwischenzeit wurde HK1 deaktiviert und nur noch HK2 taucht in der App/Anlage auf.

 

Ich würde den Test auf die kommende Tage verschieben. Dazu brauche ich etwas Zeit und Ruhe.

 

Zwischenzeitlich hat sich jedoch noch ein weiters Problem aufgetan.
Der hydraulische Abgleich wurde 'durchgeführt'. Gestern Nacht habe ich dann ein komisches klopfen hören können. Nach dem Öffnen des Fußbodenverteilers ist mir dann aufgefallen, dass das Geräusch von den Durchflusseinstellern kommt (siehe Video im Anhang). Ich habe jetzt den Durchflusseinsteller etwas zurückgedreht um das Springen zu lösen.

Eben als ich im Technikraum war ist mir ein weiteres komisches Geräusch aufgefallen. Der Druckanzeiger im Vorlauf vibriert stark und hört sich an wie ein laufender Kompressor (siehe zweites Video im Anhang).

 

Es wird versucht ein Thema zu lösen und beim lösen tauchen gleich zwei weitere Probleme auf. Gefühlt ein Teufelskreis.

Hallo,

 

wenn auch gekühlt werden soll, dann ist das Kästchen der Feuchte-Anbau Schalter.

Dazu würde ich aber das Kugelventil der Stichleitung abdrehen.

 

Das darf nur ein Heizkreis sein. Evtl war der Puffersensor nicht konfiguriert.

 

Wegen der Geräusche. 

Was ist da mit den Flexschläuchen angeschlossen? wird das Heizungswasser noch  filtriert?

Sonst könnte das evtl von der Pumpe oberhalb des Mischer kommen.

Wie ist die aktuell eingestellt.?

 

VG 

Genau, das ist wohl der feuchte Anbauschalter. 

Das Heizungswasser wurde noch nicht aufbereitet, da der Heizungsbauer das Gerät nicht zum laufen bekommt. Das Wasser ist nun schon drei Monate aus der Leitung befüllt unaufbereitet im Kreis. Der Filter ist aktuell wieder abgebaut. 

Die Pumpe ist auf den mittleren einstellen (vermute linearer Druck) eingestellt. Beide Punkte sind in der Mitte. 

Das Klopfen könnte auch darauf deuten, dass mindestens ein Thermostatventil verkehrt herum angefahren wird. Also Vor- und Rücklauf bei der Heizung vertauscht wurden. Hier würde die Pumpe das Ventil aufdrücken, die Federkraft am Ventil  aber dagegen wirkt. Meist passiert das ein einem Bereich, wo das Ventil beim Schliessen ist.(was im Allgemeinen zwischen 2 und 3 am Thermostatkopf der Fall ist).

 Dass die App aber falsche Werte anzeigt, hat damit nichts zu tun. Denn das liegt nunmal am Pufferspeicher, aus welchem WW und Heizung gleichermaßen bedient werden.