Hallo Community,
ich möchte meine Erfahrung mit der neuen Software 2440 teilen.
Meine Anlage ist eine 250-A A13 mit 200l Heizwasser-Pufferspeicher für einen Radiatoren- und einen Fußbodenheizkreis sowie 300l Warmwasserspeicher.
Ich erhielt im Oktober ein OTA Update auf die Software 2417. Daraufhin regelte die Anlage nach dem Prinzip "Leistung immer weiter steigern und dann abschalten".
Daraufhin habe ich über den Heizungsbauer einen Serviceauftrag bei Viessmann erstellen lassen.
Letzte Woche wurden dann von Viessmann vor Ort einige Updates aufgespielt, u.a. für die HPMU die Version 2440.
Mit dieser Software hat sich das Regelverhalten wesentlich gebessert. Die Anlage fährt ein konstantes Leistungsniveau. Außerdem stoppt der Verdichter nicht mehr nach jeder Warmwasserbereitung, wie von mir in einem anderen Thread kritisiert. Die Wärmepumpe verhält sich jetzt so, wie man es erwarten würde.
Warum Viessmann aber Jahre nach Einführung des Modells eine völlig unausgereifte Software ( zumindest für eine große Zahl für nach Viessmann Schema installierter Anlagen ) über das Internet verteilt, bleibt schleierhaft. Und warum man dann zur Behebung des Mangels seinen Heizungsbauer für einen Servicetermin bemühen muss, ist schlichtweg kundenunfreundlich. Im Idealfall könnte ein Hersteller auf Kunden mit entsprechender Konfiguration auch zugehen. Das wäre nur so meine Meinung.
Grüße an alle von der Wärmepumpe Geplagten und ausdrücklich auch die Forumsbetreuer, die sich redlich bemühen!
Tobias
Nicht nur deine Meinung.
Neugeräte auszuliefern und nach der Installation und Inbetriebnahme nicht auf die aktuellste Version upzudaten, damit ging es bei mir schon los, Ende September mit Software aus 2023.
...und nun der Umweg über den Heizungsbauer, der ein Ticket eröffnen muss bei Viessann und niemand kümmert sich dort dann um das OTA Update...
... Beim ersten Versuch hatte ich noch einen Rückruf von Viessmann mit dem Versprechen am Telefon auf die Updateliste gesetzt zu werden, passiert ist bis heute gar nichts. Auch eine weitere Nachfrage über die Community und einen Viessmann Mitarbeiter hier hat zu keinem Ergebnis geführt, außer dass die Anfrage bei VM vorliegt.
Das ist weder zeitgemäß, noch kundenfreundlich und das habe ich so noch keinem Hersteller erlebt, der mit updatefähiger Software arbeitet.
@Heizungsfuchs schrieb:ich möchte meine Erfahrung mit der neuen Software 2440 teilen.
(...)
Mit dieser Software hat sich das Regelverhalten wesentlich gebessert.
Ich habe letzte Woche auch OTA das Update 12/2024 (mit der 514.2440 & Co) erhalten. Bei mir war vorher 510.2323 & Co drauf, meine aber auch festgestellt zu haben, dass das Regelverhalten bei der Anlage jetzt besser ist.
Wäre prima, wenn es hier wirklich, wie es im Betreff, steht hauptsächlich um Erfahrungsberichte mit der 514.2440 gehen würde und diese damit an einer Stelle gesammelt werden könnten.
Heute kam auch bei mir die 2440 OTA an. War zufälling Im Heizraum da kam auf dem Display die Updatemeldung.
Mein Setup: 252.A13 mit Heizwasserpufferspeicher und einem Heizkreis mit ausschliesslich Radiatoren. Zusätzlich noch ein VX3 PV Wechselrichter/Batteriespeicher via CAN Bus an der 252.
Das Update dürfte so 40 Minuten gedauert haben. Die Anlage scheint nach jedem Update eines Steuergerätes kurz hochzulaufen (Bootscreen, dann folgt das nächste Update. Interessant einige Updatemeldungen sind auf deutsch, andere auf englisch. Scheint davon abzuhängen welches Modul gerade geupdatet wird.
Vor dem Update war die 2417 installiert.
Nach dem Durchlaufen des Updates wurde es dann spannend:
Die Anlage ging direkt in Störung. Verbindung zum Energiezähler unterbrochen anschliessend nach und nach Verbindung Wechselrichter und zu einem Batteriemodul unterbrochen.
Dann Anruf von Viessamnn ob an meiner Anlage gearbeitet würde, da wären Störmeldungen aufgelaufen (Hab nen Wartungsvertrag). Das Viessmann selbst gerade ein OTA Update gefahren hatte wusste das Wartungsteam scheinbar nicht. Aussage ich sollte mal warten wird sich bestimmt beheben. Hat es dann aber nicht.
Die Lösung war: Wechselrichter komplett runterfahren ...warten...und wieder hochfahren. Dann waren alle Verbindungen wieder ok.
Es sind mir aber auf die schnelle noch ein paar Dinge aufgefallen:
Werde das ganze mal beobachten, vor allem wie das Regeverhalten nun ist.
Wenn die ViCare Komponenten aktiv sind, lässt sich der Raumtemperatureinfluss an der Anlage nicht aktivieren, sondern springt zurück auf den witterungsgeführten Betrieb. Das ist normal. Die Einzelraumregelung überschreibt diese Einstellungen.
Es scheint so zu sein wie du schreibst. Wenn ich 933.6 auf 4 Stelle kann ich 933.7 ändern. Das war bei der Version 2417 anders. Da konnte ich den Wert 933.7 auch dan ändern wenn 933.6 auf 7 stand. Macht aus meiner Sicht ja auch Sinn. Mit 933.7 lege ich ja fest wie stark die Vorlauftemperatur bei einer Differenz Soll - / Istraumteperatur erhöht oder reduziert werden soll. Mit dem Standartwert 8 hatte die Anlage bei mir etwas gependelt. Mit 5 lief das wesentlich ruhiger weil dann die Änderungen der Solltemperatur etwas geringer waren.
Hab jetzt aber noch ein weiters "Problem".
Nach dem Update hat sich scheinbar auch die etwas an der Funktion PV Überschuss in Wärme geändert. Bisher wurde der PV Überschuss nur für Warmwasser verwendet (habe keinen MIscher). Heute hat die PV Anlage gut Strom produziert. Seitdem überhöht die Wärmepumpe (252 A.13) aber das Heizwasser anstatt das Warmwasser.
Noch schlimmer ist das die Kennung "Bevorzugter Betrieb" nun scheinbar permanent gesetzt ist. Sprich die Anlage taktet nun heftig weil jedesmal die Vorlauftemperatur überhöht wird, und das obwohl ja schon dunkel ist. Nachdem ich die Option "PV Überschuss in Wäme" deaktiviert habe scheint es erstmal wieder zu laufen.
Möglicherweise ist das auch ein Problem da auf dem Vitcharge VX3 noch sehr alte Software 2243 installiert ist.
Hatte wirklich gehofft das mit der 2440 wieder Ruhe ist...war wohl nix.
Ich sehne mich nach der alten 22xx Version, man konnte dort nix einstellen, aber die Anlage lief ruhig und zuverlässig
Auch ich habe nun die 2440 per OTA bekommen.
Ich war einer der geplagten mit Pufferspeicher und übermäßiges Taktverhalten.
Hatte in der Zwischenzeit meinen T-Fühler verlegt sodass ich dieses takten nicht mehr hatte. Nun habe ich den Fühler nach dem erfolgten Update wieder in seine vorgesehene Position zurück und konnte sofort feststellen wie die Anlage mit mittlerer Leistung den Sollwert des HK annähert bis knapp vor der Temp des HK die Leistung rechtzeitig nach unten moduliert wurde.
In der Grafik der vergangenen Nacht bei Minus 4 Grad sieht man die 2 Spitzen mit Abtauvorgängen, um danach die Leistungsaufnahme zuerst sanft, dann stärker anhebt und sich schließlich auf das Niveau das verlangt wird, einpendelt.
Werde es weiter beobachten.
LG Daniel
@DiD04 schrieb: "Ich habe ViCare Thermostate und Klimasensoren und das ViCare+ Paket. Die Funktion "Intelligent Heat Control" ist in der ViiCare App nun deaktiviert (Wird von Ihrer Anlage nicht unterstützt). Hm..mal sehn ob sich das wieder fängt."
Genau das gleiche bei mir. Vor dem Update war die Intelligent Heat Control aktiv, jetzt deaktiviert weil nicht kompatibel.
@Flo_Schneider Wird es dazu Infos geben wieso/weshalb/warum die IntelligentHeatControl mit der neuen SW-Version nicht mehr kompatibel ist?
Das kann IMO nur ein weiterer Bug der ViCare App Version 3.30.x sein, genauso wie die nicht mehr mögliche Hysterese Einstellungen für das Warmwasser in dieser Version.
Und das nun bei einer für ein ganzes Jahr bezahlten Abo Funktion, wie der 'Intelligent Heat Control'.
Fehlerfreie Software können die nicht wirklich bei Viessmann. Und zeitnahe Updates mit der Fehlerkorrektur offenbar auch nicht...
Naja, gestern war es noch mit der gleichen App-Version als kompatibel drin. Wird wohl nicht an der Android App liegen, sondern durch das Update der WP kommen das da irgend ne Inkompatibilität ist. Ggf einfach nur nicht den Softwarestand als kompatibel gekennzeichnet, welches das einfachste zu lösende Problem wäre. Aber mal abwarten.
Okay, wäre aber genauso peinlich, wenn irgendwo nur vergessen wurde die Versionsnummer der Firmware zu hinterlegen.
Die meisten haben Monate auf das Firmware Update 2440 gewartet, viele mit Pufferspeicher, weil sie mit der 2417 ein Problem im Regelverhalten und erhöhte Energiekosten hatten und dann kommen sie nun ggf. vorm Regen in die Traufe...