abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die heiligen drei Könige gefunden?! (1100.2, 1101.2, 1102.2)

Moin zusammen,

es gibt schon zahlreiche Beiträge über den Volumenstrom etc.

In meinem letzten Beitrag (LINK) hatte ich dazu auch eine Frage gestellt und etwas „experimentiert“ …

Mein Stand ist, dass der Parameter 1100.2 die SOLL-Drehzahl der Sekundärpumpe für den Heizbetrieb vorgibt und der Parameter 1101.2 die SOLL-Drehzahl der Sekundärpumpe bei der Warmwasserbereitung vorgibt.

 

Nun habe ich in einem Beitrag hier gelesen, dass der Parameter 1102.2 die Drehzahl beim Abtauvorgang angibt (LINK).

 

Ist dies korrekt?

Dann verstehe ich aber dieses ganze „Heck-Meck“ wegen den 1000l/h beim Abtauen nicht …

Die Warmwasserbereitung läuft bei (werkseitig) eingestellten 50% bei knapp 1000l/h und beim Heizbetrieb durch meine aktuell eingestellten 60% (1100.2) bei ca. 1200l/h.

Also ist doch der Abtauvorgang völlig unabhängig von diesen beiden Einstellungen, oder?

Ich habe verstanden, dass eine Spreizung von ca. 5k anzustreben ist, daher könnte ich den Volumenstrom beim heizen sogar auf 40 – 50% bei Heizen setzen. Beim Abtauen greift dann der Parameter 1102.2 und kommt mit den eingestellten 80% auf ca. 1800l/h.

 

Wie seht Ihr das?

 

 

VG Timo

72 ANTWORTEN 72

@Roi_1 , ich fürchte es liegt an dem Softwarestand. Bei der 2404 Version Servicemenue -> Systemkonfiguration-> Allgemein

Grüße

Marc

mbauer666_2-1729606802420.png

mbauer666_3-1729606841727.png

 

@mbauer666 
da war ich zu schnell, jetzt stimmt es aber:

1100 Menü Allgemein (Drehzahlvorgaben Beheizung integrierter Pufferspeicher, Abtauen, Frostschutz der Wärmepumpe)

1101 Menü Warmwasser (Drehzahlvorgaben Warmwassererwärmung)

1102 Menü Heiz-Kühlkreislauf 1 (Drehzahlvorgaben Heizungspumpe)

1103 Menü Heiz-Kühlkreislauf 2 (Drehzahlvorgaben Heizungspumpe)

mit 11xx.0 wird jeweils der Minimalwert gesetzt
mit 11xx.1 wird jeweils der Maximalwert gesetzt

mit 11xx.2 wird jeweils der Sollwert gesetzt

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]


@AG64  schrieb:

@mbauer666 

1100.0 Menü Allgemein

1100.1 Menü Warmwasser

1100.2 Menü Heiz-Kühlkreislauf


Hi @AG64

Danke.

Allerdings sind die Setpoints immer 110?.2 also 1100.2 Puffer, 1101.2 Warmwasser und 1102.2 HK1 usw. 

110?.0 ist der Minwert und 110?.1 der Maxwert.

Grüße 

Marc

 

Man könnte auf die Idee kommen, die Estrichtemperatur als Puffertemperatur einzulesen, auch wenn es keinen Warmwasserpuffer gibt. Physikalisch sollte das ähnlich sein.

Als 10 kOhm NTC Sensor z.B:

 NTC-Temperatursensor für Fußbodenheizung

 

zum Aufkleben auf Fliesen der FB Heizung und Kabel nach Bedarf verlängern:

Oberflächenfühler NTC 10KOHM 2 Meter PVC Schutzkappe NTC 10K Anlegefühler Fühler | eBay

 

Man müsste die Kennlinien vergleichen mit dem Original Viessmann Puffer NTC oder diesen evtl. direkt mit dem Selbstklebenden Gehäuse verwenden.

 

Die Taktrate des Verdichters dürfte davon auch deutlich profitieren. Das wäre ein interessanter Versuch für wenig Geld mit viel Potential.

@mbauer666 

 

da war ich vorhin zu schnell mit dem Absenden, jetzt stimmt es aber:

1100 Menü Allgemein (Drehzahlvorgaben Beheizung integrierter Pufferspeicher, Abtauen, Frostschutz der Wärmepumpe)

1101 Menü Warmwasser (Drehzahlvorgaben Warmwassererwärmung)

1102 Menü Heiz-Kühlkreislauf 1 (Drehzahlvorgaben Heizungspumpe)

1103 Menü Heiz-Kühlkreislauf 2 (Drehzahlvorgaben Heizungspumpe)

mit 11xx.0 wird jeweils der Mindestwert gesetzt
mit 11xx.1 wird jeweils der Maximalwert gesetzt

mit 11xx.2 wird jeweils der Sollwert gesetzt

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Die Option zum Anschluss eines Puffertemperatursensors gilt leider nicht bei meiner 2C.

 

"Nur bei Inneneinheit mit 1 integrierten
Heiz-/Kühlkreis:
Temperatursensor externer Heizwasser-
Pufferspeicher"

 

Da hängt stattdessen wohl der Istwert des 2. Heizkreises dran ?

Evtl. könnte man diesen Sensor via Neukonfiguration mit Puffer-Speicher dazu verwenden ?

Der Vorlauftemperatursensor HK2 H72 ist bei meiner 2C für nichts gut, da der HK2 auf "nicht vorhanden" steht.

Es liegt die Vermutung nahe, dass bei Umkonfiguration auf HK-Pufferspeicher vorhanden (wenn das bei der 2C überhaupt geht ?) dieser Sensor als Puffertemperatur eingelesen wird.


@Heizungspilot  schrieb:

Die Option zum Anschluss eines Puffertemperatursensors gilt leider nicht bei meiner 2C.

 

"Nur bei Inneneinheit mit 1 integrierten
Heiz-/Kühlkreis:
Temperatursensor externer Heizwasser-
Pufferspeicher"

 

Da hängt stattdessen wohl der Istwert des 2. Heizkreises dran ?

Evtl. könnte man diesen Sensor via Neukonfiguration mit Puffer-Speicher dazu verwenden ?


Ärgerlich.

mbauer666_0-1729621524788.pngmbauer666_1-1729621584174.png

Ich habe mich vorhin vertan. An A. ist der NTC vom Heizwasserpuffer, an B. der NTC vom WW-Puffer angeschlossen.

 

Die Temperatursensoren für die VL-Temperatur der Heizkreise sind an die Mischer angeschlossen, die wiederum als BUS an Klemme 74.

mbauer666_3-1729622150548.png

 

 

mbauer666_2-1729621986897.png

 

Hallo AG64,

die von mir gezeigten Parameter befinden sich im Passwortgeschützten Servicemenü (mit viservice oder vimaster beides dasgleiche ergebnis) nur leider nicht mehr als die gezeigten.

Hallo mbauer666,

 

danke, so sieht es bei mir garnicht aus. Ich habe die Software 2305. Also liegt es sicher daran. Na das wird ja nicht einfach, bei meinem Heizungsbauer eine aktuelle Software zu bekommen. Dabei wurde diese WP erst im Mai eingebaut.:-(

Ich muss mich korrigieren. Die eingestellte Regelungsart "4", die zunächst den Eindruck einer Konstantdruckregelung hinterlassen hat, ist lt. Viessmann Dokumentation eine Konstant-Drehzahlregelung.

In Verbindung mit der Grundfos Dokumentation verstehe ich den Sollwert als Soll-Drehzahl und den Istwert als aktuelle Ist-Leistung der Pumpe.

Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass der Sollwert ein anderer ist als der angezeigte %-Wert.
Die Standard-Pumpe liefert als Feedbacksignal die Leistung im PWM-Bereich von 0-70% = 0-70W.
Es gibt aber auch die Variante, dass die Pumpe mit dem PWM-Ausgang den geschätzen Flowwert 0-2100l/h zurückgibt. Das wäre durchauch möglich. Wie ermittelt die Anlage sonst den angezeigten Flowwert? Einen echten Durchflussmesser gibt es doch nicht?


@ABR  schrieb:

Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass der Sollwert ein anderer ist als der angezeigte %-Wert.
Die Standard-Pumpe liefert als Feedbacksignal die Leistung im PWM-Bereich von 0-70% = 0-70W.
Es gibt aber auch die Variante, dass die Pumpe mit dem PWM-Ausgang den geschätzen Flowwert 0-2100l/h zurückgibt. Das wäre durchauch möglich. Wie ermittelt die Anlage sonst den angezeigten Flowwert? Einen echten Durchflussmesser gibt es doch nicht?


 

In der Inneneinheit (250A) ist ein Allengra Volumenstromsensor verbaut, der liefert über DID 1043 Durchfluss - und Temperaturwerte.

mbauer666_1-1729828454746.png

 

Ok. Dann wird der PWM-Wert die Leistung sein, wie @Heizungspilot geschrieben hat.

ABR_0-1729833605832.png

 

Hallo zusammen, nachdem meine A252 seit dem Update auf die SW 2417 massiv taktet (mit der SW 2243 lief die Anlage prima, fast kein takten), wollte ich mich mal mit dem Volumenstrom beschäftigen, in der Hoffnung etwas Besserung zu erreichen. Auf die 3 Parametersätze habe ich Zugriff. Mir scheint es jedoch so als regagiert die Anlage nur auf den Sollwert 1100.2. Ändere ich den Wert nur um wenige Prozent ändert sich die Pumpendrehzahl sofort, auch im Heizbetrieb. Änderungen am für den Heizkreis 1 zuständigen Parameter 1102.2 haben keinerlei Auswirkungen. Ich hätte erwartet das hier im Heizbetrieb die Pumpenleistung / Volumenstrom einstellbar ist. Hat hier jemand eine Erklärung oder habe ich einen Denkfehler?

Also, meine Heizkreispumpe ist nicht am Bussystem angeschlossen. Von der Steuerung kann diese nur ein- und ausgeschaltet werden. Die Drehzahl macht die Pumpe gem. manueller Einstellung an der Pumpe, bei der Mischergruppe für die FBH ist es genau so. Evtl. ist es bei dir genauso.

1100.2 wundert mich. Der Parameter ist eigentlich nur für Abtauen und Frostschutz.
Bei mir wirkt sich 1102.2 auf die Pumpe im Heizbetrieb (ohne Puffer) aus.


@ABR  schrieb:

1100.2 wundert mich. Der Parameter ist eigentlich nur für Abtauen und Frostschutz.
Bei mir wirkt sich 1102.2 auf die Pumpe im Heizbetrieb (ohne Puffer) aus.


Wo kommen die Infos her das 1100.2 nur für Auftauen und Frostschutz ist? 

mbauer666_0-1730525101530.png

Mit Pufferspeicher steuert man über 1100.2 die gewünschte Leistung der internen Pumpe wenn der Heizpuffer geladen wird, mit 1101.02 die Leistung der Pumpe wenn der WW-Puffer beladen wird.

Ohne Pufferspeicher im Heizsystem, wenn die Heizkreise direkt angeschlossen sind, dann sieht es vermutlich anders aus.

 

@JoL, hier ist die Rede von der internen Pumpe, ich vermute du sprichst über die externen Pumpen des/der Heizkreise. Die werden zumindest bei mir auch nur ein, oder aus geschaltet und regeln den Druck, die Drehzahl selbstsänding, entsprechen der aktivierten Kennlinie. 

 

Meine Anlage ist mit einem externe Pufferspeicher ausgerüstet. Von daher wäre das eine Erklärung. Würde dann aber bedeuten das bei einem externen Pufferspeicher die Parameter 1102.x ohne Funktion sind.

Wenn dem so ist wäre der Sollwert für den Volumenstrom bei Anlagen mit externem Pufferspeicher also im Heizbetrieb immer gelich dem Volumenstrom für Abtauen, Frostschutz etc..


@DiD04  schrieb:

Meine Anlage ist mit einem externe Pufferspeicher ausgerüstet. Von daher wäre das eine Erklärung. Würde dann aber bedeuten das bei einem externen Pufferspeicher die Parameter 1102.x ohne Funktion sind.

Wenn dem so ist wäre der Sollwert für den Volumenstrom bei Anlagen mit externem Pufferspeicher also im Heizbetrieb immer gelich dem Volumenstrom für Abtauen, Frostschutz etc..


@DiD04, vermutlich ja, wobei du ja mit 1100.2 nur den Setpoint setzt, die Steuerung kann die Leisung zwischen min und max anpassen, zumindest von der Idee her. 

Für 1102 - 1105. Es gibt auch externe Heizkreispumpen die über PWM angesteurt werden können, da die WP aber kein Feedback aus dem Heizkreis bekommt, kann sie meines Erachtens auch nicht sinnvoll die Leistung der externen Pumpen steuern. Bei uns z.B. sind "SelfControlled" Pumpen von Wilo eingebaut, die lassen eine externe Steuerung auch nicht zu. Also wie du es sagst, 1102 - 1105 ohne Funktion.

 

1100 CentralHeatingPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 90.0, "Setpoint": 45.0}
1101 DomesticHotWaterPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 100.0, "Setpoint": 50.0}
1102 MixerOneCircuitPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 100.0, "Setpoint": 90.0}
1103 MixerTwoCircuitPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 100.0, "Setpoint": 90.0}
1104 MixerThreeCircuitPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 100.0, "Setpoint": 90.0}
1105 MixerFourCircuitPumpMinimumMaximumLimit {"MinSpeed": 20.0, "MaxSpeed": 100.0, "Setpoint": 90.0}

Guter Hinweis. Aus welchem Dokument ist diese Parameterbeschreibung?
In meinen Serviceanleitungen für FK steht es nie so drin?
Es wird nicht unterschieden zwischen mit oder ohne externem Puffer.

Woher auch immer du die Parameterbeschreibung hast, wenn die korrekt ist würde das tatsächlich bedeuten das die interne Pumpe bezüglich Sollwertvorgaben nur zwischen "Abtauen, Forstschutz etc.) und Trinkwassererwärmung unterscheiden kann, da 1100.x ja dann auch für den HK1 (bei externem Pufferspeicher) gilt.

Schade hatte gehofft mit 1102.x (Solldrehzahl HK1) das wirklich üble Verhalten der SW2417 zumindest temporär durch reduzierung des Volumenstromes im Heizbetrieb etwas abmildern zu können. 1100.x will ich nicht ändern, damit im Abtaubetrieb ausreicheichend Volumenstrom erreicht wird.

Woher kommen eigentlich die Setpointwerte? Sind die bei dir so eingestellt oder sind das "defaultwerte"? Bei mir steht 1100 auf Min=20, Max=100 und Soll auf 95%. Ich meine da hat der TD beim letzen Serviceeinsatz dran rumgedreht (hab leider nicht genau hingeschaut welchen Drehzahlwert er geändert hat) und auch gleich die 2417 aufgespielt.

 


@ABR  schrieb:

Guter Hinweis. Aus welchem Dokument ist diese Parameterbeschreibung?
In meinen Serviceanleitungen für FK steht es nie so drin?
Es wird nicht unterschieden zwischen mit oder ohne externem Puffer.


Serviceanleitung für die Fachkraft,

Sorry, ich finde gerade nur einen link zur englischen Version:

https://static.viessmann.com/resources/product_media/6218234VSA00006_1.PDF


@DiD04  schrieb:

Woher auch immer du die Parameterbeschreibung hast, wenn die korrekt ist würde das tatsächlich bedeuten das die interne Pumpe bezüglich Sollwertvorgaben nur zwischen "Abtauen, Forstschutz etc.) und Trinkwassererwärmung unterscheiden kann, da 1100.x ja dann auch für den HK1 (bei externem Pufferspeicher) gilt.

Schade hatte gehofft mit 1102.x (Solldrehzahl HK1) das wirklich üble Verhalten der SW2417 zumindest temporär durch reduzierung des Volumenstromes im Heizbetrieb etwas abmildern zu können. 1100.x will ich nicht ändern, damit im Abtaubetrieb ausreicheichend Volumenstrom erreicht wird.

Woher kommen eigentlich die Setpointwerte? Sind die bei dir so eingestellt oder sind das "defaultwerte"? Bei mir steht 1100 auf Min=20, Max=100 und Soll auf 95%. Ich meine da hat der TD beim letzen Serviceeinsatz dran rumgedreht (hab leider nicht genau hingeschaut welchen Drehzahlwert er geändert hat) und auch gleich die 2417 aufgespielt.

 


Die Setpoint Werte hat der TD von Viessmann so eingestellt, Aussage war das er gerne über 1000l Volumenstrom bleiben möchte. War ein bisschen Trail and Error, da unser Puffer neben der WP steht, also keine langen Leitungswegs kommt man mit 45% LEistung gut klar, seit dem ist es auch leiser im Keller und die Spreizung zwischen VL und RL ist irgendwo zweischen 3-5K.

Mit aktuellen Softwareständen >2323? kannst du die Leistung aber auch selber einstellen.

Ausslieferzustand ist 90% Setpoint, da Viessmann nicht wissen kann wie die Hydraulik dahinter aussieht, muss der Heizungsbeuer die Werte bei der Inbetriebnahme anpassen, so der TD bei der Abnahme. Wusste unser HB leider nicht. 😉

 

 

Grüße

Marc  


@DiD04  schrieb: Schade hatte gehofft mit 1102.x (Solldrehzahl HK1) das wirklich üble Verhalten der SW2417 zumindest temporär durch reduzierung des Volumenstromes im Heizbetrieb etwas abmildern zu können.

Bei mir hat, wie im 2417-Thread erwähnt, die Erhöhung des Volumenstroms (durch Reinigung des Abscheiders) die Durchmischung im Heizpuffer und also den Anstieg der dort gemessenen Temperatur beschleunigt und dadurch das Überschießen der Regelung etwas abgemildert.

 

LG, Sebastian

Hab nun doch mal gewagt und den Sollwert 1100.2 reduziert. Ausgangspunkt waren 95% was etwa 73-75% Istwert und ca. 1700l/h ergab. Habe nun mal testweise den Sollwert auf 77% gestellt. Ergibt einen Istwert von 56% und einen Volumenstrom von 1070l/h. Das Takten ist besser geworden. Die Anlage läuft mit ca. 4 KW thermischer Leistung durch. Verdichter ist bis auf 19% runter. Einmal hat die Anlage noch abgeschaltet (Puffer voll) und dann nach ca. 35 Minuten wieder gestartet. Das "SW 2417 Verhalten" ist immer noch da, also agressives hochfahren der Leistung nach dem Start. Aber die Leistung geht nun gefühlt schneller wieder auf normale Werte. Mal sehen, ist ja noch zu früh um zu beurteilen ob es wirklich was gebracht hat oder reiner Zufall ist.

Die Bedingungen sind zumindest die gleichen wie gestern (12 Grad AT).