abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Beeindruckt von der Effizienz Vitocal 250A

Heute möchte ich einmal ein Lob an die technischen Entwickler aussprechen. Auch wenn nicht alles rund läuft zwischen Software und Gerät, besonders bei bestimmten Anlagen Schemata bin ich im zweiten Jahr der Benutzung bisher durchweg zufrieden mit der Leistung der Wärmepumpe 250A.

Heute konnte ich beobachten wie diese bei 9 Grad Außentemperatur mit 700 Watt Leistungsaufnahme  über 4000 Watt Thermische Energie erzeugt.

Dabei lief der Verdichter mit 19% Leistung, die Lüfter mit 35-37%.

Unter diesen Leistungswerten bin ich aber noch nie gekommen, scheinbar ist das zumindest bei mir die mindest Modulation.

Auch beim Jahresverbrauch finde ich nichts zum beanstanden.

Selbst bei Minusgraden (-15 im letztem Jahr) lief sie mit Top Leistungswerten.

Ich finde dies schon bemerkenswert und wollte dies mal hier erwähnt wissen.

Es ist nicht alles grundsätzlich schlecht was von Viessmann kommt, beim Service besteht aber weiterhin noch Verbesserungsbedarf!   

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Screenshot_20241125_091603_ViCare[1].jpg
Screenshot_20241126_094626_ViCare[1].jpg
76 ANTWORTEN 76

Gerade eben bei 10°C Außen 🥳

150-A 151.A08

Screenshot_20250222_222315_ViCare.jpg

Leider ist bei 2,6kW nach unten Schluss und Optimus1 wird wahrscheinlich auch nicht so tief kommen und da sind die Werte nicht zu erreichen.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

Unter 600 Watt Leistungsaufnahme geht unsere nicht runter.

Zumindest noch nicht erlebt. Was ich anfangs gepostet habe ist ja die unterste Grenze.

Ich meinte auch eher nach oben, also wenn meine 800 oder 1000 Watt zieht und Eure auch was dann an thermische Energie raus kommt. Wäre noch ein interessanter Vergleich wie ich finde.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ist aber kein schlechter Wert bei dem Baujahr und nur teilgedämmt.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Ich möchte doch auf meine Situation hinweisen. Der Viessmann Zähler (und damit die ViCare App) zählt nur den Stromverbrauch aus dem Netz, nicht aber den Beitrag der PV Anlage. An einem Tag wie heute (Südhessensonne voll, 12 Grad) habe ich im Moment bei 0 Watt Stromverbrauch aus dem Netz einen thermischen Energieertrag von 4,21 kW. Damit schlage ich alle hier im Forum.

Ist das nun Standard oder muss da der Elektriker nochmals ran?

 

Mit sonnigen Grüßen  

Keine Ahnung, hab zwar eine PV aber nicht speziell an die WP angebunden, einfach nur Eigenverbrauch. Bestimmt ein Problem in der App, die ist ja in sovielen Dingen das letzte bzw. Problembehaftet.

 

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

Aber da gibt es zuviel andere Einflussfaktoren zu beachten, Außentemperatur, Vorlauftemperatur,  Temperaturhub. Denke so Tageswerte und Monatswerte sind ok, da sieht man was möglich wäre und kann sich eventuell leichter für energetische Maßnahmen durchringen oder auch nicht. 

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

Mit energetischen Maßnahmen bin ich hier zum Glück durch.

Womöglich wird irgendwann noch einmal die WP getauscht und dann war es das hier für mich.

Nach dieser Heizperiode bin ich bei 8000 Betriebsstunden, zweiter Winter. Bin mal gespannt wie lange so ein Verdichter durchhält, gemunkelt werden 10-20 Jahre.

Mehr wird definitiv nicht mehr investiert, zumindest nicht aus unseren Geldbeutel. 😅

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Bin erst bei 2000h aber Sie läuft ja auch erst seit Oktober und wird wohl auch 3500-4000h rauskommen. Mein Öler ist jetzt im 28 Jahr, hat 1811,56€ Wartung und Reparatur verschlungen und das ist jetzt der Maßstab 😁

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

Letztlich muss jede Maßnahme nach Kosten und Einsparpotential priorisiert werden.

Natürlich könnte ich daheim noch auf Fußbodenheizung umrüsten, die Fenster gegen 3-fach Verglaste Elemente tauschen und die Außenhaut zusätzlich dämmen.

 

Die Kosten für jede einzelne Maßnahme lägen jedoch so hoch, dass ich wahrscheinlich den break even nicht mehr erleben würde. Anders sieht es mit Dingen wie PV-Anlage und Wärmepumpe aus. Kosten zwar auch etwas, aber amortisieren sich jedoch meist in einem überschaubaren Zeitraum.

 

Rein kalkulatorisch wird sich die PV dank intensiver Nutzung des Ertrags in <10 Jahren bezahlt gemacht haben, die WP in <15 Jahren. Beide Werte unter Annahme der jetzigen Energiepreise. Steigen die Preise, sinkt die Amortisationsdauer.

 

Wer natürlich handwerklich begabt ist und viel in Eigenleistung hinbekommt, kann natürlich auch Projekte wie Außenhautdämmung kosteneffizient hinbekommen. Ich bin es leider absolut nicht und muss daher jede Leistung einkaufen.

Wir haben die Hütte vor 27-28 Jahren gebaut und nach PV(2011) war die WP die 2. größere Investitionen und wahrscheinlich auch die letzte. Natürlich werden nötige Reparaturen immer Zeitnah erledigt aber da sollte eigentlich nichts im argen sein aber....

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

@Optimus1 ,so, wieder paar Daten zum Vergleich. 

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997
Screenshot_20250508_102534_ViCare.jpg
Screenshot_20250508_102521_ViCare.jpg
Screenshot_20250508_102511_ViCare.jpg

Ja im Schnitt liege ich 200 kW/h im Monat drüber, dürfte aber an der geografischen Lage liegen, womöglich auch mehr Abtauungen bei mir.

Ich werde jetzt mal einen richtigen Stromzähler installieren lassen, hatte ich damals versäumt.

Aber da die Zähler wieder getauscht werden lass ich dies mit machen.

Sonnige Zeiten. 

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hab 3 geeichte Zähler, für innen, außen und öl. Der Zähler für außen passt 100% zur App, fehlen bei Dir eigentlich nur innen und falls vorhanden separate Pumpen.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

So genau brauch das eigentlich nicht, aber danke.

Ich werde messen was Gesammelt über den 400 Volt Anschluss im Keller verbraucht wird, also Außen und Inneneinheit plus Heizkreispumpe.

Wenn Du sagst der Zähler außen passt zur App reicht mir das.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Hallo in die Runde,

da ich vorher wußte, dass die Werte in der ViCare nicht alle Verbräuche erfassen, habe ich gleich WMZ einbauen lassen. (Dez 24). Ab Feb. 25 habe ich den Shelly 3em eingebaut.

Verbrauch Feb. 25:     WMZ 2018 KWh                      ViCare 2250 KWh

                                     Shelly 503 KWh                       ViCare 452 KWh

Verbrauch März 25:    WMZ 1724 KWh                     ViCare 1870 KWh

                                      Shelly 379 KWh                      ViCare 332 KWh

Verbrauch April 25:     WMZ 1032 KWh                      ViCare 1110 KWh

                                      Shelly 203 KWh                      ViCare 165 KWh

Viele Grüße

Vitocal 250-A Typ AWO-M-E-AC-AF 251.A10,
mit Hydro AutoControl Hydraulik, ZFH, 190qm, saniert, 21 Heizkörper, WW mit DLE. SW 2440
ohne ext. Puffer

Ja danke.

Ich vermute die Abtauungen fließen bei VM nicht mit ein?

Deswegen weichen die Werte in den kalten Monaten mehr ab.

Ich will mir jetzt auch einen Stromzähler für die WP einbauen lassen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Das halbe Jahr ist rum, ich reiche mal die Werte dafür nach. Vielleicht für den einen oder anderen interessant zum Vergleich - soweit möglich.

 

Für das gesamte Jahr 2025 dürften die Werte sich absolut in etwa noch doppeln, die prozentualen Werte aber gleich bleiben.

 

Haltet mich für bekloppt, aber mich interessiert so etwas.

Das gesamte Excel-Sheet sieht mittlerweile so aus ...

 

Sheet gesamt.jpg

... worin ich monatlich 25 Werte einfliessen lasse - von den zusätzlich verbauten phys. Strom-Zählern, von den Displays (HMI) der Geräte und den Analyse-Werten der ViCare-App (EMS und "Wärme"-Werte für die WP), Betriebsstunden und Starts der Wärmepumpe etc.. Den Rest rechnet das Sheet aus.

 

Das Ergebnis:

 

Ergebnis Jan-Jun.jpg

 

Wenn das EMS in den Einzelwerten mehr oder weniger von den phys. Stromzählern und auch den HMI-Werten abweicht, schaue ich insbesondere auf die Zeilen g (Wärmepumpe), k (Solarertrag) und r (Gesamtverbrauch). 

Da stelle ich fest, dass die Abweichungen der phys. Stromzähler zu den HMI-Werten in meinem Szenario relativ gering sind, jedenfalls weit unter den "bis zu 20%" wie von Flo hier öfter erwähnt. Eine Abweichung von ~7% (446 kWh) gegenüber den EMS-Werten beim Gesamtverbrauch sind für eine Analyse, auf die man sich verlassen möchte, allerdings auch nicht ... hm ... günstig. Insbesondere auch, da in der ViCare-App über die Tarife auf Basis dieser Werte auch die Kosten ebenso falsch berechnet werden.

 

Zeile a (Netzbezug) mit 5,6% und 174 kWh kann ich nicht nachvollziehen, denn der Viessmannsche Energiezähler weicht einstellig vom Zähler des Netzbetreibers ab. Diesen Wert könnte man doch nehmen, oder wird der gar nicht erst an die Server übermittelt ? Ebenso würde ich die HMI-Werte im EMS erwarten. Die weichen aber auch schon voneinander ab. K.A., was da wie und warum gerechnet wird - die fast stimmigen Werte gibt es ja.

Der Haushaltsstrom des EMS (Zeile c) berücksichtigt iwie den Verbrauch der VX3 und weicht daher so stark von dem Zähler-Wert ab.

 

Wirklich schlecht ist der Wert o, der VX3 Eigen- und Standby-Verbrauch von Wechselrichter und Batterie-Management. Wenn ich das doppele sind es sage und schreibe 1160 kWh, die die VX3 sich vom Solarertrag einbehält. D.h. im Jahresdurchschnitt werkelt sie mit 132 Watt, wogegen andere Top-Hersteller das mit der Hälfte hinbekommen (und die WR bei weiten nicht so "heizen" wie die VX3).

 

Die Wärmepumpe kommt bei mir auf eine JAZ von ~3,6. Das klingt jetzt nicht besonders gut, passt aber zu meinem Gebäude hier und insbesondere meinem Verwendungszweck der Vitotrol 300-E, um das Takten zu reduzieren. In 2024 war die JAZ (im Frühjahr noch ohne die Vitotrol) bei 4.0, die Wärmepumpe hat sich aber blöde getaktet.

 

Wichtiger ist mir, ob ich Heizenergie spare gegenüber der Öl-Brennwert-Heizung vorher ...

 

Kosten.jpg

 

Unter Berücksichtigung der Gestehungskosten (also inkl. Invest in PV und Batterie) sind es mit den aktuellen Verbrauchszahlen und den kWh-Preisen von 2024 als "Mix" (aus Strombezug, Solarertrag + Einspeisung und dbzgl. Eigenverbrauch) immerhin ~52 %. Lässt man das Invest weg und betrachtet ausschliesslich die Energiekosten, spare ich ~72 % an Heizkosten gegenüber vorher. Die akt. kWh-Preise von 2025 haben sich denen von 2024 schon recht angenähert, sodass dies Ende des Jahres so in etwa auskommen wird. 

 

Daher ist mir die genaue JAZ als Indikator der Energieeffizienz der Wärmepumpe auch ziemlich egal - solange sie nicht total grottenschlecht ist ... 😉 .

 

Ob ich die Jahresanalyse noch beisteuern kann, hängt davon ab, ob die VX3 hier verbleibt oder demnächst ggf. ausgetauscht wird. Momentan versucht mein Fachpartner mit Viessmann zu klären, warum das EMS-Feature "prognosebasiertes Batterieladen", was die Ladung der Batterie bei guter Solarprognose in die Mittagszeit verschieben sollte, gar nicht funktioniert bei mir. Ohne passt die VX3 nicht wirklich zum installierten Generator.


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

So, mal wieder etwas zum Vergleichen. WW-Zieltemperatur 50° von 9:30-21:00 falls ich das noch nicht geteilt hatte.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997
Screenshot_20250817_094111_ViCare.jpg
Screenshot_20250817_094104_ViCare.jpg
Screenshot_20250817_094126_ViCare.jpg
Screenshot_20250817_094136_ViCare.jpg
Screenshot_20250817_094117_ViCare.jpg

Es gibt ja viel zu meckern bei VM aber die Performance für eine Luftpumpe ist schon nicht schlecht. Mit dieser Einstellung haben wir angenehme 23° 24/7 und meist ab 12° steigt Sie aus und taktet auch mal aber alles im Rahmen.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997
Screenshot_20251004_182050_ViCare.jpg
Screenshot_20251004_182041_ViCare.jpg

Ich kann das nur bestätigen. Effizienz ist schon gut wenn alles gut konfiguriert ist, ein Grund warum sie Testsieger war. Nur die Software taugt nicht viel, zumindest nicht für den Endkunden.

Ich komme im Jahr auf rund 5000kW/h Stromverbrauch, also fürs Heizen knapp € 1700,-. Ist über die Hälfte weniger wie davor mit Öl.

Diese Werte habe ich aus der App und mit der Stromrechnung abgeglichen, kommt in etwa hin.

Für die kommende Periode habe ich mir einen extra Stromzähler verbauen lassen, mal sehen was der bis nächstes Jahr anzeigt.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Meine läuft am 7. genau 1 Jahr, der Zähler vom Außengerät passt zum Wert in der App (Zähler 3765/ APP 3730/ 99%) und das Innengerät hat sich 175kwh genehmigt. Mit Innengerät wären es 5,5% Abweichung.

Zum Schluss hätte ich noch den Öler wo die Mischer daran hängen dann bin ich bei 12% und Plus das verbrauchte Öl (78L)  ~ bei 16%, so kann ich mir durchaus vorstellen das man auf 20% Abweichung zur APP haben kann wie schon hier im Forum gelesen. 

Vermutlich wenn es viele Abtauvorgänge gibt wird die Abweichung auch größer da es ja kein thermischer Gewinn für das Gebäude ist.

Ich stehe aber auch auf dem Standpunkt das nur das Außengerät zählt, da die Vergleiche zu Öl oder Gasheizungen auch den Strom für die restliche Peripherie weglassen. Wir haben auch erst 1.Jahr vor der WP den Zähler für die Ölheizung installieren lassen, da ich die Peripherie immer betreiben muss egal welches System wollte ich es vorher dokumentiert haben wie es sich verändert aber es ist alles geblieben nur die WP on Top.

Vitocal250-SHb10/2HK-FBH-250m²/300L Puffer/300L WW/PV6,9kWp/Geb.Bj.1997

Niedriger geht meine nicht, rund 660 Watt.

Nächste Stufe ist aus.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
20251004_203740564[1].JPG

Verlasst euch nicht auf die Anzeigen in der ViCare-App.

 

Zu einem Zeitpunkt weist die API hier ziemlich konstant ~750-755 W aus und ViCare zwischen 610 und 780 Watt stark schwankend.

Die 19 % Verdichterauslastung sind wohl das von VM vorgegebene Minimum, entspricht etwa 1150 U/min des Verdichters. Lt. Spec kann der 900-6600 U/min. Rechnerisch sind auch die 6600 U/min reduziert auf um die 6100 U/min.

 

Über ein Jahr sieht das so bei mir so aus (gelb - Analyse des EMS; grau - Anzeige am HMI; rot = Analyse "Wärme" in ViCare):

2025-10-05_09h19_26.jpg

Zwischen 139 kWh und 529 kWh, respektive 2,4 und 9.3 % Abweichung zu den Stromzählern alles dabei.

Trotzdem - ich empfinde die Hardware schon als gut und effizient, die Software ... naja ...

 


(250-A..13, HK, kein HW-Puffer, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% teilgedämmt)

Da liegst Du ja mit dem Verbrauch in etwa auf meinem Level. Etwas höher ja.

Das die Werte in der App nicht so stimmen ist klar, aber am Stromzähler geprüft kommt es gut hin.

Leidglich die Heizkreispumpen fehlen. Also gut 100 Watt dazu.

Wie hast Du denn die IDO und WP über das EMS ausgelesen?

Hast Du einen zweiten dafür, oder sogar drei Zähler?

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Top-Lösungsautoren