abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

1600 Verdichter Starts in 6 Wochen mit Viessmann Vitocal 222S C09

Nabend,

 

ich habe seit eine Viessmann Vitocal 222S C09 5,0-11,6 kW mit
Warmwasserspeicher 220l seit ca. 6 Wochen. Heizung läuft durch, Warmwasser macht nachts Pause und in der Zirkulation sind 2 Zeiten eingestellt. Morgens und abends. 

 

Seriennummer: 7733747301876124

 

Grundsätzlich ist der Verbrauch in Ordnung. Was mich allerdings stört sind die 1600 Verdicherstarts seit Beginn. Das ist doch viel zu viel und sicherlich für die Langlebigkeit nicht förderlich, oder?

 

Was kann man da tun?

89 ANTWORTEN 89

Baujahr Haus, energetische Modernisierungen, Hydraulik, Heizlast, Heizzeiten, Vorlauf usw...

 

Wenn die WP tatsächlich durchlaufen würde, dann hättest in 6 Wochen keine 1600 Starts des Verdichters, sondern eher 100 - 150.

Bj 1997, Fertigteilhaus, keine energetischen Sanierungen.

Teils Fußbodenheizung, teils Heizkörper

Hydraulik?

Heizlast?

Vorlauf?

Damit kann ich leider nichts anfangen.

 

Wie gesagt, die Heizung läuft durch, ist auf 21° eingestellt. Kennlinie und Niveau sind gut eingestellt. Warmwasser macht Nachts Pause und steht ansonsten auch bereit, Zirkulation ist für morgens 2h und abends 2h eingestellt.

 

"Heizung läuft durch"!

 

Wie soll das sein bei 1600 Starts in 6 Wochen!?

1600 Starts sind bei macher Anlage pro Jahr schon zu viel.

 

Für die genannten Begriffe gibt es Google. Bitte selbständig erst studieren.

Es ist schon sehr viel zum Thema zu finden.

Auch hier im Forum.

 

Viel Erfolg bei lesen

Welches Hydraulikschema von Viessmann wurde verwendet?

 

Wieviel m2 Wohn bzw Heizfläche? 

 

Wer hat die Heizlast berechnet? NAT? 

 

Du solltest Dich mit der Funktionsweise einer Wärmepumpe beschäftigen und den Begrifflichkeiten beschäftigen.

 

Zirkulation ist Energieverschwendung und wenn unbedingt nötig, würde ich diese mit Aktor schalten. Bei 4h Zirkulation saugt es Dir den Speicher leer.

 

Heizzeiten und Warmwasserzeit? 

 

Wie hoch sind die Heizkurven eingestellt? 

 

Wieviel m2 Fußbodenheizung und hat jeder Raum noch einen Heizkörper oder wie ist das?

 

Hallo @Stanky ,

 

Da Du, wie viele Anlagenbetreiber auch, überhaupt kein Basiswissen zum Thema Wärmepumpe haben dürftest, habe ich vor längerem schon mal ein Dokument verfasst, wo ich versucht habe, genau jene Themen, die bei "WP-Anfängern" immer wieder auftauchen, auf möglichst einfachem Weg zu erklären, ich denke das wird somit auch Dir weiterhelfen.

 

https://www.viessmann-community.com/viessmann/attachments/viessmann/customers-heatpump-hybrid/63385/...

 

Wenn Du das mal durchstudiert, und verstanden hast, worum es bei einem WP System eigentlich geht, und wie so ein System eigentlich arbeitet, dann bist schon mal um einen sehr großen Schritt weiter…….und diejenigen hier im Forum, die in dieser Materie schon entsprechend tiefer drinnen sind, tun sich dann auch wesentlich leichter, Dir die noch offenen Fragen zu beantworten, und brauchen nicht immer wieder komplett von 0 auf anfangen, die Dinge zu erklären…..

 

lg

Guennie

Vielen Dank für die ganzen Hinweise. Da hab ich einiges erstmal zu lesen.

Meine Gasheizung war 25 Jahre, daher hab ich mich auf eine WP entschieden, zumal ich auch PV auf dem Dach habe. Ein Heizungsbauer hat sie mir installiert und mich grob eingewiesen, sodass ich das mit den Kennlinien und dem Niveau verstanden und eingestellt habe. Die Heizung läuft tatsächlich durch, da ist 0-24 Uhr eingestellt.

 

Die Heizfläche sind ca. 120m², davon ca 25m² Fußboden (nur Küche, Flur und kleines Bad unten). Der Rest hat Heizkörper. Die Gasheizung hatte damals 2 Kreise. Das Haus ist voll unterkellert, da ist aber keine Heizung an. In den Schlafräumen ist auch keine Heizung an. Ich gehe von ca. 80m² beheiztem Raum aus.

 

Warmwasser ist eingestellt von 5 -22 Uhr, Zirkulation von 6-7Uhr sowie von 18-21 Uhr, jeder Tag ein bisschen anders.

...Wer hat die Heizlast berechnet? NAT? 

Hat der Heizungsbauer gemacht, NAT laut google bei  -12,9° (PLZ ist 14772)

 

Temperatur 21°, Neigung 0,4, Niveau  -1K

Vorlauf stand eben 29°, im Wohnzimmer sind angenehme 21,7°.

Durch meine Sonnen App sehe ich auch die Spitzen, sodass ich erst dadurch auf die ganzen Verdichterstarts gekommen bin. Der Verdichter startet auch dann wenn kein Wasser abgenommen oder Sonstiges passiert. Seit 09.11. in Betrieb, also ca. 45 Tage. Das macht also ca 35 Starts am Tag. Leider weiß ich absolut nicht wie man das minimieren oder verbessern kann. 

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe mir die PDF mal angeschaut, wirklich ganz schön technisch. Ich versuche mal alle offenen Punkte zu beantworten:

 

1.  Welches Hydraulikschema von Viessmann wurde verwendet?

Wirklich keine Ahnung, wo und wie finde ich sowas raus? Ich werde mal den Heizungsbauer kontaktieren. Fakt ist, 220l WW Speicher, 1 Heizkreislauf, 45L Pufferspeicher, Zirkulationspumpe....

 

2. Wieviel m2 Wohn bzw Heizfläche? 

Wohnfläche ca. 130m². Fertigteilhaus aus 1997, voll unterkellert. Keller ist nicht beheizt. Im EG ca 30m² Fuboheizung (Küche, Flur und kleines Bad), Wohnzimmer hat ca 45m² und 5 Radiatoren. Im OG wird nur das Bad beheizt . Die Schlafräume und Kinderzimmer keine Heizung an, alle haben Radiatoren. Aktuell haben wir knapp 22°C. 

3. Wer hat die Heizlast berechnet? NAT? 

 

Der Heizungsbauer sicherlich, NAT laut Google  -12,9°C (PLZ 14772)

4. Heizzeiten und Warmwasserzeit? 
- Heizung eingestellt 0-24 Uhr, 

- Warmwasser von 5-22 Uhr jeden Tag

- Zirkulation von 6-7:30 und von 18-20 Uhr. Jeder Tag ein bisschen anders, je nach Abnahmeplan

 

5. Wie hoch sind die Heizkurven eingestellt? 

21° , Niveau -1K, Neigung 0,4

6. Wieviel m2 Fußbodenheizung und hat jeder Raum noch einen Heizkörper oder wie ist das?
- ca. 100qm Heizkörper, 30qm FBH

- alle Räume haben Heizkörper wo keine FBH ist. Diese stehen auf 5, also voll aufgedreht.

Ich überlege mal die Kinderzimmer auch voll aufzudrehen um mehr Abnahme zu generieren, habe hier öfter gelesen dass es sein kann, dass die erzeugte Wärme nicht abgenommen wird und es dazu zu solchen Verdichterstarts kommt.

Ansonsten weiß ich leider nicht wo ich noch ansetzen kann. Ich versuche im neuen Jahr den Heizungsbauer nochmal ranzubekommen. Aber was der noch optimieren kann...?

Moin.

 

Wo sind meine Antworten hin? Habe hier schon 2x die offenen Fragen beantwortet??

Ging mir auch schon so, das hier plötzlich Posts verschwunden sind..…..eventuell Übertragungsprobleme etc……einfach nochmal schreiben…..😉

 

lg

Guennie

Okay, na dann noch ein drittes Mal...

 

Vielen Dank für die ganzen Hinweise. Ich habe mir die PDF mal durchgelesen, ganz schön technisch. Da muss man ja schon ein halber Heizungsbauer sein...dabei möchte ich nur eine optimal eingestellte Heizung haben 😉

 

Jetzt meine Antworten auf die Fragen:

1. Welches Hydraulikschema von Viessmann wurde verwendet?

Gute Frage, habe ich leider keine Ahnung, hat der Heizungsbauer gemacht. Ich habe einen 220l WW SPeicher und 45l Pufferspeicher, dazu ne Zirkulationspumpe und das Außengerät mit den 2 Ventilatoren.

 

2. Wieviel m2 Wohn bzw Heizfläche? 

 

Fertigteilhaus aus 1997, voll unterkellert. Der Keller wird nicht beheizt, da steht das Innengerät. Im EG Wohnzimmer mit 5 Heizkörper (ca. 40qm) sowie Küche, Flur und kleines Bad mit FBH (ca. 30qm). Im OG nur Heizkörper (außer Bad hat unter den Fliesen elektrische FBH 2x 1qm). Schlafzimmer wird nicht beheizt, 2 Kinderzimmer eigentlich auch nicht, habe ich aber mal voll aufgedreht (oben also ca.60qm mit Heizkörper).

 

3.  Wer hat die Heizlast berechnet? NAT? 

Hat der Heizungsbauer berechnet. NAT lt Google bei -12,9°C (PLZ 14772)

 

4. Zirkulation ist Energieverschwendung und wenn unbedingt nötig, würde ich diese mit Aktor schalten. Bei 4h Zirkulation saugt es Dir den Speicher leer.

 

Genau das hat der Heizungsbauer empfohlen, damit das Wasser nicht so lange läuft, wenn man mal warmes Wasser zu den Zeiten benötigt.


5. Heizzeiten und Warmwasserzeit? 

 

Heizung: 21°C läuft von 0-24 Uhr jeden Tag. Also ohne Pause.

WW: 48°C, 05-22 Uhr täglich
Zirkulation: 06-8 Uhr sowie 18 -21 Uhr, jeder Tag ein bisschen anders, je nach Abnahmeplan den wir anhand von Warmwasserverbrauch erstellt haben


Wie hoch sind die Heizkurven eingestellt? 

 

Das Niveau ist bei -1K, die Neigung bei 0,4

 

Wieviel m2 Fußbodenheizung und hat jeder Raum noch einen Heizkörper oder wie ist das?

 

s.o. 

Aktuell haben wir angenehme 21,7°C. im Wohnbereich. Ich hatte mal gelesen, dass es sein kann, dass die Heizung die Wärme nicht loswird, daher habe ich oben die Kinderzimmer auch mal aufgedreht. Ich wollte jetzt aber nicht noch den Keller (wo auch überall Heizkörper sind) beheizen. 

 

Ich weiß leider nicht, was ich noch machen kann um diese Starts zu minimieren.

Hallo,

leider ist es wirklich so, das wenn man ein WP-System haben möchte, welches optimal arbeitet, das man sich selber mit diesem System befassen muss, denn die wenigsten HBs können das wirklich. Und das ist leider eine Tatsache wo es sogar bereits eine entsprechende Reportage in der zdf Mediathek gibt, die auch beleuchtet, warum das letztendlich so ist…..

 

am besten machen wir das jetzt Schritt für Schritt:

Der Hinweiß Außengerät mit zwei Ventilatoren ist noch etwas zu wenig. Den hier gibt es Heräte mit Leistungen von 10-16kW. Somit bitte die genaue Typenbezeichnung des Außemgerätes bekanntgeben, um mal die tatsächliche Leistung zu kennen.

 

Nachdem das Haus schon einige Jahre steht, würde der durchschnittliche Jahresverbrauch an Heizenergie der letzten Jahre interessant sein. Darüber kann man dann sehr einfach überschlagsmäßig auf die tatsächliche Heizlast rückrechnen.

 

Nitte um bekanntgabe dieser Daten, dann machen wir weiter…….

 

lg

Guennie

Vielen Dank für deine Mühen. Lt. Rechnung habe ich Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumpemegler Vitotronic 200
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Gberstromventil
I Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Das Außengerät ist das, wenn ich meine Bezeichnung google auch gleich finde. Hier mal ein Foto:
11.jpg

 

Ansonsten hatte ich immer so zwischen 13000-16000kwh Gas. Erwähnenswert ist vll noch, dass ich eine 8,8kwp PV aufm Dach habe und das das Vitoconnect Teil noch nicht geliefert wurde.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumpemegler Vitotronic 200
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Gberstromventil
I Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

11.jpg

 

Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
I Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

 

11.jpg

 

Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
I Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

 

Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
I Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

 

11.jpg

 

Es ist das Außengerät mit Doppelventilator was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

 


Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

 

 

11.jpg

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:


Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Meine Antwort wird hier einfach nicht gespeichert. Schon mindestens 5x die Antwort gepostet, woran liegt das?

 

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

11.jpg

 


Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Anbei ein Foto des Außengerätes:

11.jpg

 


Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Ich versuche hier seit einer Stunde die Antwort zu posten...

 

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"


Es ist das Außengerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

 

Das Bild kommt hier:

11.jpg

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"


Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.

11.jpg

Laut Rechnung wurde folgendes verbaut:

1 LuftWasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung Viessmann Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.009
1 Warmwasserspeicher mit Bedienteil Inhalt 220 Liter
1 Flanschheizung 9 kW
Wärmepumperegler Vitotronic 200 (noch nicht installiert, da aktuell nicht lieferbar)
mikroprozessorgesteuertes Regelgerät
komplett mit Außentemperatur- und Rücklauffühler
1 elektrische Verbindungsleitung EVL 2000, 15 Meter
1 Installationsset für Bodenmontage komplett mit Leitungen und Konsolen
1 Vitoconnect
I Pufferspeicher 50 Liter mit Zubehör
1 Armaturenblock komplett mit:
- 1 Pumpe Wilo 26/60
2 Zeigerthermometer
2 Pumpenschieber 1"
4 Anschlussverschraubungen 1"
- 1 Differenzdruck-Überstromventil
1 Ausdehnungsgefäß 35 Liter mit Kappenventil 3/4"

Es ist das Gerät was ich finde wenn ich meine Anlage google. Ansonsten habe ich in den vergangenen Jahren immer so 13000-16000kwh Gas verbraucht. Und ich habe noch eine PV Anlage mit 8,8kwp aufm Dach, falls das wichtig ist.