Hallo Community,
ich hätte da ein paar Verständnisfragen zur NC Funktion und dem Einbinden in ein bestehendes System einer Vitocal 200-G mit 3 gemischten Heizkreisen ( 1x über eine separate Vitotronic 200-H)
Auf Grund von Zeitmangel hatte unser Heizungsbauer damals erst das Heiz- System aufgebaut und es funktioniert auch alles wunderbar.
Leider hatten wir damals keine NC-BOX von Viessmann geliefert bekommen, sonder nur viele Einzelteile so dass wir das nicht direkt mit einbauen konnten.
Jetzt ist es nach 2 Jahren doch soweit und wir wollten die NC Funktion im neuen Haus nutzen.
Ich kann jedoch leider kein Schema oder ähnliches von Viessman finden wie diese ganzen Sachen nun eingebunden werden müssen, damit sie über die WP Steuerung auf dem Ausgang 211.5 funktionieren.
Die Beratschlagung mit dem Monteur hatt nun diverse Verständnisfragen zu Tage gefoerdert.
- Erweiterungsatz NC (7179172)
- Erweiterungsatz Mischer ( ZK02941)
- Vitotrans Plattenwärmetauscher
- 2x 3-Wege-Mischer Esbe mit Stellmotor (7635124)
- 2x Umwälzpumpe Wilo-Yonos PICO plus (7783570)
- Anlegetemperatursensor NTC 10 kOhm ( 7426463)
. Feuchteanbauschalter 24V (7181418)
- Frostschutzthermostat (7179164)
Folgendes ist nun geplant für den Kühlkreis. ( meine vereinfachte Skizze)
Soleseite: Vorlauf Sole -> 3 Wege (Heizen/Kühlen) -> Sole Primärpumpe -> Wärmetauscher
Heizkreisseite: Rücklauf HZK ->Sekundärpumpe -> 3 Wege -> Wärmetauscher
Jetzt zu den Verständnisfragen:
Die Steuerung soll über den EWS NC erfolgen welcher per 211.5 an die WP angeschlossen wird.
Das 3-Wege Ventil im Solekreis wird ebenfalls and den EWS NC angeschlossen als Kühlen/Heizen
die beiden Pumpen ebenso: Primär - Solepumpe, Sekundär, HZK-Pumpe.
Wird dann das 3-Wege Ventil im Heizkreis angesteuert?
und wird überhaupt das 2 Wege Ventil im EWS NC benötigt?
Wo würde der Feuchteanbauschalter sowie die anderen 2 Thermostate hinkommen?
Ich hoffe ihr kontet mir folgen. Ich denke mit einer NC Box wäre das einfacher gewesen aber leider gab es die zu dem Zeitpunkt nicht.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Mir ging es um das Verdrahtungsbild der NC-Leiterplatte. Diese solltest du haben, wenn die NC-Box nachgebaut wird. Ohne wird es nicht funktionieren. Die NC-Leiterplatte sitzt sonst in der NC-Box. Eine andere Anleitung, wo diese so detailliert zu sehen ist, ist nicht verfügbar.
Ich empfehle dir in jedem Fall, dies durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Viele Grüße
Flo
Der neue NC box besteht nur aus zwei Dreiwegventile and ein Wärmetauscher. Die Primärpumpe und die Sekundärpumpe der Wärmepumpe werden benutzt, die Heizkreispumpen werden nicht angesteuert.
Hallo Frans0,
vielen dank für das Feedback, aber die Einzelteile des NC Systems sind ja nun mal schon da und ich hatte nicht vor etwas neues zu kaufen.
Es ging lediglich darum wie die Ansteuerung der WP zu leisten ist, damit das System im Zusammenspiel mit den Raumthermostaten / Warmwasseraufbereitung etc. funktioniert, sodas die Primär und Sekundärpumpe der Kühlung abgeschaltet und die 3 Wege Ventile eben auch die richtige Temp. mischen für den zu kühlenden Heizkreisverteiler.
Hallo O3RN,
die Einbindung der NC-Funktion erfolgt hinter der Heizkreispumpe und dort wird über ein 3-Wege-Umschaltventil der Fluss gesteuert. Ich empfehle dir, über deinen Fachbetrieb ein für dein System passendes Schema geben zu lassen, wo der Aufbau ersichtlich ist. Sollte dieser dabei Probleme haben, kann er sich gerne an die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung wenden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für die Info, aber ja die Einbindung erfolgt hinter der Heizkreispumpe und dem Mischer MK2 aus der WO1C, so wie in meinem vereinfachten Bild dargestellt. Siehe anbei auch das Schema welches wir nun bekommen haben.
Unterschied ist nur das bei Viessmann ein zusätzliches 2 Wege Umschaltventil ist welches mir nicht geliefert wurde.
Meine Frage bezog sich eher darauf wie die zusätzlichen Mischereinheitein angesteuert werden sollen.
zb. wir haben 2 Esbe VRG 131 und 2 ARA 661 welche einmal an den Erweiterungssatz Mischer sowie Erweiterungssatz NC angeschlossen werden müssen, was sich aber als schwierig erweist, da hier etwas mit der Verdrahtung nicht stimmt, die Mischermotoren haben nur AUF / ZU und N in der Beschreibung des NC Modules ist aber die Rede von Federgetriebenen Motoren die selbstständig zu gehen.
Wie bereits beshrieben muss hier alles selbstständig aufgebaut und verdrahtet werden, da wir keine Anschlussbox bzw NC Box erhalten hatten.
Frage aus dem Schaubild unten ist also wie die J27 bzw J25 angeschlossen und gesteuert werden.
In deinem vereinfachten Schaubild ist der Aufbau der "NC-Box" aber nicht korrekt eingebunden. Zumindest nicht so, wie die Box bei uns aufgebaut und im Heizkreis/-Kühlkreis eingebunden wird.
Auf Seite 18 der nachfolgenden Anleitung findest du die Verdrahtungsübersicht der NC-Leiterplatte. Ich empfehle dir, dies durch deinen Fachbetrieb ausführen zu lassen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
deine Anleitung ist nur für Wärmepumpen mit CD 70 bzw WPR 300, ich habe aber eine Vitocal 200-G BWC 201.B17 mit WO1C + zusätzlichem Vitotronic 200-H für 3 gemischte Heizkreise.
Mir ging es um das Verdrahtungsbild der NC-Leiterplatte. Diese solltest du haben, wenn die NC-Box nachgebaut wird. Ohne wird es nicht funktionieren. Die NC-Leiterplatte sitzt sonst in der NC-Box. Eine andere Anleitung, wo diese so detailliert zu sehen ist, ist nicht verfügbar.
Ich empfehle dir in jedem Fall, dies durch deinen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Viele Grüße
Flo