Liebe ViCare “ViGuide” Nutzer,
kürzlich haben wir angekündigt, für die Anlagenbetreiber die Partneranwendung ViGuide abzuschalten. Wir möchten gerne noch mehr Informationen mit euch teilen und in den Dialog gehen!
Zuerst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bewusst kein Datum für die Abschaltung genannt haben. Wir versichern Euch, dass wir gemeinsam mit Euch eine zufriedenstellende Lösung finden wollen.
Mit der Ankündigung, die ViGuide für Anlagenbetreiber abzuschalten, wollen wir in erster Linie unsere Nutzer aktiv und weit vor einer Aktion über unsere Pläne informieren. Zudem wollen wir mit Euch in den Dialog gehen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie wir für Euch wichtige Funktionen in die Systemwelt der ViCare-App überführen können.
Folgende Funktionen haben wir bereits identifiziert und aufgenommen. Bitte erweitert die Liste gerne mit Funktionen, die für euch wichtig sind!
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Kooperation.
UPDATE vom 15.09.2025
Liebe Community-Nutzer,
heute informieren wir euch über eine wichtige Änderung bezüglich ViGuide für ViCare-Benutzer:
ViGuide wird vor der kommenden Heizsaison ein umfassendes Update erhalten. Im Zuge dieses Updates wird der Zugang zu ViGuide für ViCare-Benutzer am 31.10.2025 eingestellt.
Wir sind uns bewusst, dass diese Änderung für einige von euch eine Umstellung bedeutet und hoffen auf euer Verständnis für diese notwendige Anpassung. Unser Ziel ist es, euch mit der ViCare App eine noch bessere und zukunftssichere Lösung anzubieten, die speziell auf unsere Endkunden ausgerichtet ist und ViGuide im Fokus auf unsere Fachpartner als starkes Tool am Markt zu positionieren.
Zu Beginn hatten wir euch gebeten, uns Funktionen zu nennen, die ihr in ViGuide nutzt und euch auch in der ViCare App wünscht. Euer Feedback war wertvoll, und wir haben bereits folgende Funktionen in der ViCare App umgesetzt:
Folgende Funktionen werden wir hingegen nicht umsetzen:
Abschließend möchten wir nochmals für die entstandene Unannehmlichkeit aufrichtig um Entschuldigung bitten.
Wir hoffen, dass ihr unsere Entscheidung nachvollziehen können, auch wenn diese nicht euren Erwartungen entspricht und versichern euch, dass wir weiterhin daran arbeiten werden, die Funktionalitäten der App stetig zu verbessern und eure Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
Schuldumkehr? "auf der anderen Seite unsere ViCare App, mit der wir unseren Endkunden eine kostenlose Lösung anbieten"
Sollen wir jetzt dankbar sein, dass wir unsere Anlage selbst bedienen dürfen? Dass ich nicht den Heizungsbauer anrufen muss, wenn ich ein Grad mehr im Wohnzimmer wünsche?
Und mein Fachpartner ist insolvent. Der wird mich sicher nicht anrufen, wenn meine Anlage ein Problem berichtet. Die haben ja nicht mal bemerkt, dass Vor- und Rücklauf vertauscht waren. Ohne ViGuide würde die Wärmepumpe seit 28 Monaten nicht richtig laufen.
Hatte vor einem Jahr exakt das gleiche Problem:
Fachpartner hat ganz kurz nach der Installation Insolvenz angemeldet
Neben ein paar anderen "Bugs" wurden auch beim Anschluss der Rohrleitungen an den Pufferspeicher
Anschlüsse vertauscht.
Es war ein ziemlich nerviger und zeitintensiver Aufwand einen neuen Fachpartner zu finden der bereit war unsere Anlage unter seine Fittiche zu nehmen / zu betreuen. Dieser hat uns letzte Woche die Korrektur der Anschlüsse durchgeführt.
Kann ich nur voll umfänglich bestätigen.
Eine Anlagensteuerung nur über eine App ist ein Witz.
Jede PV-'Anlage (sogar so popelige Balkonkraftwerke) sind über einen Web-Zugriff anzusteuern.
Liebe Alle,
nachdem ich zweimal auf den Punkt „direkte Steuermöglichkeit der Anlage durch mich in allen relevanten Punkten, die meinen Geldbeutel betreffen und Überwachung der fehlerfreien Funktion“ als relevanten Maßstab für einen akzeptable ViCare-Leistungsumfang hingewiesen habe, ohne dass ich irgendeine Reaktion von Viessmann erhalten habe, wollte ich mich zu diesem Thema eigentlich nicht mehr äussern. Trotzdem jetzt noch 2 Punkte:
Erstens sollte man die Verantwortlichen von Viessmann einmal daran erinnern, wer letztlich denn ihr Einkommen zahlt.
Und zweitens: der von mit genannte Massstab (s.o.) ist aus meiner Sicht eine wesentliche Produkteigenschaft, deren Nichtgegebenheit folglich einen Sachmangel darstellen würde. Dies wäre schlussendlich die Grundlage einer Klage zur Durchsetzung der Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche - die einzige Sprache, die Viessmann vielleicht versteht. Ich - und ich denke viele andere von Euch - haben 5 Jahre Garantie und mindesten 2 Jahre Gewährleistungsansprüche gegen ihren Vertragspartner (Fachbetrieb) - vorausgesetzt, der existiert noch. Ich überlege das derzeit ernsthaft, weil bei mir ein Mangel festgestellt und akzeptiert wurde (Verdichter-Fehlstarts), dessen tatsächliche Behebung ich nur über die Ereignismeldungen erkennen kann.
Habt einen schönen Abend.
Hilft das evtl. euren Unmut an anderer Stelle deutlich zu machen:
https://www.viessmann.de/de/kontakt/anfragen/zufriedenheit-community.html
Wenn viele Betreiber hier Ihre Erfahrungen und Wünsche deutlich machen und sachlich begründen, wird evtl. doch noch jemand wach bei Viessmann.
Ich habe noch nicht aufgegeben.
LG
Wobue07
Sehr geehrte Firma Viessmann,
bereits seit 1997 haben wir eine Viessmann Heizung und waren mit den Leistungen der Heizung wie auch ihrer Firma vollständig zufrieden.
Im Herbst 2022 wurde uns bei der jährlichen Wartung durch unseren Fachpartner mitgeteilt, das kaum noch Ersatzteile für unsere Heizung zu erhalten sind.
Basierend auf den gemachten guten Erfahrungen wurde daher in 2023 eine neue moderne, zukunftsgerichtete Heizung - basierend auf einer Wärmepumpe ( Viessmann Vitocal-250A ) mit hohem finanziellem Aufwand errichtet.
Wie sind natürlich davon ausgegangen, dass bei einer modernen Heizungsanlage eine vollständige Einstellung und Bedienung der Anlage über eine cloudbasierte Weboberfläche und für externe Anwendung bei Reisen, also quasi zur reinen Fernüberwachung eine App zur Nutzung durch den Anwender / Besitzer der Anlage zur Verfügung stehen.
Leider wurden wir nach der Übergabe der Anlage durch den Heizungsbauer an uns durch eine minimalistische, unvollständige Einweisung in die ViCare-App ( kein Hinweis auf eine Web-UI im Browser) enttäuscht. Später entdeckte ich dann zufällig die ViGuide - Web-UI und konnte doch einige Informationen mehr als in der ViCare-App erhalten!
Nun drohen sie seit Monaten den Endkunden / den Besitzern der Anlage den Web-UI-Zugriff auf ihre/=unsere eigene Anlage ( unser Eigentum) zu verweigern und nun endgültig zum 31. Okt. 2025 den Zugriff abzuschalten.
Dazu mächte ich ihnen sagen :
- für die vollständige Anlageninformation ist zwingend ein Web-UI erforderlich!
- eine App kann die Web-UI niemals ersetzen - eine App ist immer nur eine Krücke, ein Notbehelf..
- die ViCare -App bietet niemals eine vollständige Information / Konfiguration der Anlage.
Daher erwarten wir, das sie weiterhin eine Web-UI über den Browser mit vollständigen ZUgriff auf alle Anlageninformationen und Einstellungen zur Verfügung stellen!
Eine ersatzlose Streichung der ViGuide-Web-UI würde ihrem Ansehen und der Kundenzufriedenheit erheblich schaden - wir hoffen, das ihnen das nicht egal ist.
mit freundlichen Grüßen
H-Jürgen
Es ist Viessmann egal 😩😳 , leider.
Wer hier negativ abstimmen möchte, dem empfehle ich dann statt mit einer 0 mit einer 1 abzustimmen, da es NPS-Modelle gibt, die die 0er in ihrer Kalkulation ignorieren.
Ich bin immer noch der Meinung, wir sollten eine Faceook oder X Gruppe erstellen und alle möglichen Bauherren über diese Missstände informieren. Sobald ich die se erstellt habe werde ich den link posten.
VG Henrik
Sollen sie halt eine Version für die Fachpartner und eine Version für Privatanwender betreiben.
Ist absoluter Blödsinn, was sie da schreiben. Hätten einfach auf der bestehenden Lösung aufbauen können. Wäre wahrscheinlich sogar einfacher gewesen.
Lieber Herr Buentgens,
nachdem wir seit Jahren diesen Text kennen und mittlerweile unsere Fehlinvestition mit unseren Vissmann Produkten ausgiebig bereut haben, finde ich es mehr als unangebracht diese Hinweise zu erhalten "die app würde deutlich verbessert werden". Fakt ist ich habe mich seinerseits sogar gemeldet um bei der neuen app dem Designer meine Eindrücke zu vermitteln, dieser hat nachdem er meinte ich erhalte die Beta Versionen zum Test kurz davor einfach nichts mehr gemacht oder komuniziert! Das bedeutet für mich er wusste aus welcher Quelle auch immer plötzlich ein kritischer Tester würde vielleicht die app in Frage stellen. Dies ist nur eine weitere Anekdote aus dem Hause Vissmann 2024/25 - aus solchen Gründen heraus und den technischen Problemen die hier auch zu Hauff beschrieben wurden zeigt allen Vissmann Opfern welche Fehlentscheidung der damalige Kauf 2023 (bei mir) war. Das wird sicher nicht mehr geschehen. Wenn ich an die Pressemitteilungen mit Personalverlusten und verkauf denke, würde ich sagen es wird eher schlechte als besser werden deshalb ist eine Wertung 0 in ihrer Umfrage die beste Wertung. VG Henrik
Ich denke, wir sollten mal einen Juristen zu Rate ziehen und den Erfolg einer Sammelklage abchecken lassen. Ich als alter Ossi bin schon wieder im "Kampfmodus"... 🙂 Komme mir mehr als veräppelt vor und das hat "genetischen" Ursprung.
Venceremos! 😉
Ich weiß gar nicht was ihr alle habt, Stiftung Warentest hat mal wieder die "Vitocal 250" von Viessmann zum Testsieger gekürt und dabei ausdrücklich die Benutzerfreundliche Handhabung gelobt, Note 1.
Hier mal der Absatz im Wortlaut:
Die Vitocal 250-A überzeugte im Test insbesondere durch ihre benutzerfreundliche Handhabung – sowohl direkt am Gerät mit dem 7-Zoll-Farb-Touch-Display als auch über die intuitive Steuerung mit der ViCare App. Die Vitocal 250-A erhielt als einziges Gerät aus der Testgruppe in der Kategorie „Handhabung“ die Bestnote 1,0. Somit kann ein komplexes System aus Wärmepumpe, Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox durch jede:n Anlagenbetreiber:in einfach und komfortabel bedient werden.
Also Test Berichte sollte man sehr vorsichtig angehen, die Berichte von WP die mir bekannt sind, da wird von Vissmann nicht viel erwähnt. Im Bauzentrum München auch nicht siehe Bemerkungen oben. Und wenn ich so die Erfahrungen aus diesem blog lese würde ich auch keine solche Bewertung erwarten...
Gute Lobby-Arbeit und "kaum" Befangenheit. Stiftung Warentest lese ich schon lange nicht mehr.
@IWO1964 🤣
@IWO1964 👍 - Ironie an/aus ... 🤣
Zum Test der Stiftung Warentest muss man sich den Testaufbau anschauen (Kältekammer), das, was getestet wurde (nur Heizung ohne WW) und im Hinterkopf behalten: man vergleicht hier Geräte miteinander und vergibt dann Noten/Punkte, die zum Testsieger führen.
Das ist nicht die Praxis.
Die liest man hier in der Community und findet bei den Betreibern statt.
Und da gibt es ja nicht nur Einzelfälle, wo es ziemlich problematisch ist.
Man kann mit der ViCare-App die Anlage im kleinen Rahmen sicherlich einstellen und kontrollieren. Das für sich betrachtet funktioniert so weit. ViGuide-Web kann auch nicht so furchtbar viel mehr, aber m.E. Entscheidendes.
Z.B. das Ereignis-Protokoll, z.B. die variablen Analyse-Möglichkeiten (in ViCare fix), es ist eine komfortable Web-Anwendung und kein Touch-Mäusekino etc..
Das sind alles Punkte, die bei einem solchen Test keine Rolle spielen.
Hier ging es im Kern darum, aus vielen, vielen Vorschlägen der Community das Wertvolle zu identifizieren und a) in die ViCare-App zu integrieren und b) eine Browser-Anwendung alternativ dazu anzubieten, da das nicht nur state of the art ist, sondern auch der einhellige Wunsch der Community, der Anlagenbetreiber.
Nun, die hardware funktioniert bei mir. Die Steuerungsmöglichkeiten an dem HMI sind seit der HPMU-Version 2305 ziemlich erweitert worden. Das hilft.
Wer aber in der Profi-Liga mitspielen will, der schränkt vorhandene Möglichkeiten nicht ein, sondern erweitert sie. Das passiert hier nicht, im Gegenteil - a) und b) sind ein Rückschritt. Unverständlich. Zum Fremdschämen - ich wiederhole mich gerade.
Sehr, sehr schade. Man könnte hier besser sein als die Konkurrenz.
Wenn man einfach nur eine Heizung betreibt, dann kann man das meiste gut über die APP steuern. Für bestimmte Dinge, wie z.B. Hysteresewerte und andere Parameter muss man man direkt an die Anlage. Das war bei ViGuide aber auch nicht anders.
Trotzdem ist es ein eklatanter Komfortverlust, wenn man nicht am Bildschirm arbeiten kann, sondern auf einem kleinen Handydisplay rumfummelt. Wenn man am Scheibtisch arbeitet, war es für mich immer sehr angenehm, den Überblick zur Heizung in einem eigenen Window zu sehen. Das ist jetzt weg - einfach nur Schei...
Das ändert aber nichts daran, dass meine 250A seit über drei Jahren sauber, sparsam und störungsfrei läuft. Jetzt geht es in den vierten Winter. Mit der Zeit hat es sich ja auch eingespielt und man fummelt nicht mehr ständig daran rum.
Der Wegfall von ViGuide bedeutet ja nicht, dass jetzt nichts mehr geht. Ein gewisser Komfort wird aber einfach gestrichen. Damit tut sich Viessmann keinen Gefallen. Da bleibt ein schlechter Beigeschmack übrig.
Macht einfach das beste draus, wir werden es nicht ändern ....
Gruß Peter
Unsere 250A geht in den dritten Winter. In diesem Jahr haben wir unser Haus nun komplett saniert. Neue Fenster, größere Heizkörper, Fußbodenheizung im Obergeschoss nachgerüstet und abschließend noch die komplette Fassade dämmen lassen.
Ich hatte mich gefreut, nun endlich die Optimierung der Vitocal so vornehmen zu können, wie ich es 2023 geplant hatte.
Dafür war ViGuide ein hilfreiches Werkzeug, um neben den Verdichterstarts und Vor-/Rücklauftemperaturen auch die Thermostate und deren Ventilstellungen sehen zu können.
Dass ich nun gerade in der Übergangszeit mit dem Smartphone in der Hand vor der Inneneinheit im Keller stehe, bis mal alles passt - das ist wirklich ein extremer Komfortverlust. So hatte ich mir den Umstieg auf eine Wärmepumpe einfach nicht vorgestellt.
Und hätte ich das vorher gewusst, hätte ich sicher auch keine Viessmann Thermostate und Stellmotoren gewählt, die ich zukünftig nur noch über die ViCare App programmieren kann.
Es kann doch nicht sein, dass man sich bei einer drei Jahre alten Wärmepumpe schon auf den Tag freut, an dem sie den Geist aufgibt und durch einen anderen Hersteller ersetzt werden darf?
Möchte diesen Beitrag zum Stiftung Warentest-Test (heute gelesen)
Link dazu: https://www.test.de/Waermepumpen-im-Test-Waerme-aus-dem-Garten-6046080-6136587
um folgenden Vorschlag erweitern:
Schreibt doch bitte alle ein Mail an 'leserservice@stiftung-warentest.de' und schildert unsere Erfahrungen bzgl. des kundenfreundlichen Verhaltens von Viessmann, insbesondere das Thema "Abschaltung der cloudbasierte Weboberfläche (ViGuide).
Fordert darin Stiftung Warentest auf bei künftigen Test auch den aftersales-service der Hersteller zu bewerten / kommentieren.
Beibt das Testergebnis so unkommentiert von uns im Raum stehen kann sich Viessmann damit erneut
"brüsten" in der Öffentlichkeit / Marketing wie "toll" sie doch sind....