Und du hast kein (schriftliches) Angebot oder Rechnung über die PV-Anlage, wo drinstehen sollte, was man dir zu installieren gedenkt ? Interessant wäre jetzt noch die Zahl gewesen, wie viele Module auf den Gauben liegen. Ich gehe mal von 6 Stück aus. Nominal hast du damit 18 * 440 Wp = 7920 Wp. Tatsächlich hast du weniger, nämlich bei 45 ° Dachneigung (SüdOst/SüdWest egal) 12 * 440 Wp = 5280 * 0,915 (91,5%) ~ 4830 Wp und bei 6 ° Dachneigung 6 * 440 Wp = 2640 Wp * 0,89 (89%) ~ 2350 Wp. Macht zusammen 7180 Wp netto - wenn die Module 25 °C warm sind. Sind die so richtig heiss (70-80 °C können die erreichen), dann gehen noch einmal um die 15 % ab -> 6103 Wp. Das alles gilt für um den 01.07. eines Jahres an einem durchgängig sonnigen Tag ohne jegliche Bewölkung und ohne (Teil-) Verschattung. Drum herum, bei schlechten Wetter und insbesondere im Winter, hast du entsprechend weniger. Dein Ein-String-System kann also max. zwischen 6,1 und 7,2 kWp leisten. Wenn du zwischen 5-6 kW raus bekommst, dann wirst du vermtl. eine VX3 8.0 haben, denn die kann max. 12 kW auf der Modul-Seite, bei dir die Hälfte, da nur ein String. Auf der Wechselstrom-Seite kann die 8 kW. Da die 6 kW die Grenze ist, nehmen wir die einmal. Dann ist dein Wechselrichter zu 7,2 kW / 6 kW * 100 = 120 % unterdimensioniert, sagt man, gegenüber dem Generator (deinen Modulen). Bei 6,1 kW im Sommer-worst-case nur zur 101 %. Die Dimensionierung von Wechselrichter (VX3) und Generator sollte so zwischen 90-110 % liegen, 120 % sind aber nicht grottenschlecht, und bei einem Hybrid-Wechselrichter wie der VX3 + evtl. Batterie darf es dann auch gerne noch etwas mehr sein. Wären die Strings gleich aufgeteilt, also 7,2 / 2 = 3,6 kWp je ein String, so müsste man die 7,2 kWp bzw. 6,1 kWp durch die 8 kW teilen -> 76 - 90 %. Das wäre unsinnig dimensioniert für die 8.0, macht man nicht (elektr. Wirkungsgrad und so). Besser wäre hier dann eine VX3 6.0 mit zwei Strings gewesen, die dann wiederum zwischen 101-120 % unterdimensioniert gewesen wäre, also o.k.. Du siehst - mit der VX3, egal welcher, und deinem Generator wirst du gar nicht wesentlich mehr rausholen können. Wenn du ein paar Module aufstocken könntest, kann man das auch besser abstimmen und die Strings teilen. So hat dein Solarteur prinzipiell nicht wirklich etwas falsch gemacht - wenn es denn eine VX3 sein sollte. Und ja - ein Eingang liegt da jetzt tot, aufgeteilt auf die Phasen wird trotzdem. Ob 7,2 kWp an einem 6 kW-Eingang der VX3 gut tut - nun, bei mir hat ein String 6,640 kWp netto (West) und liegt damit auch über den 6 kW pro String. Bis jetzt kein Problem.
... Mehr anzeigen