Aktualisierung siehe (3) Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community Hallo Peter, ich wollte es gar nicht so kompliziert aussehen lassen, sondern nur eine Begründung dafür geben, weshalb die erzeugte Leistung doch höher ist. Das Produkt aus Massenstrom und Spreizung ergibt nur den Anteil, den die Heizkörper auch wieder abgeben. Nur wenn sich deine Beispieltemperaturen von 35,6 / 31,4 nicht mehr ändern, hast du ein Gleichgewicht und dein Wert von 3400W abgegebener Leistung entspricht der erzeugten Leistung. Das wäre der Gutfall und es käme nicht zu einer Taktung. Vielleicht ist das ja bei dir so. Nicht wenige beobachten aber eine stetige Erhöhung bei mehr oder weniger konstanter Spreizung, bis nach Überschreiten der Hysterese die WP abschaltet und letztlich taktet. Diese weitere Erwärmung des Heizwassers passiert nur deshalb, weil es einen Leistungsüberschuss der Wärmepumpe gegenüber der abgegebenen Leistung gibt. Um in diesem Fall die erzeugte Leistung der Wärmepumpe richtig abzuschätzen, muss man beide Komponenten bestimmen. Meine Abschätzung mit durchaus realistischen Anlagenwerten von zusätzlich 700W, die den weiteren Anstieg der VLT/RLT verursacht, sollte nur zeigen, dass die ViCare-Anzeige im Energie-Cockpit mit über 4kW leider doch halbwegs stimmen wird. Ich stimme @_tobias_ zu, die Modulation erreicht ganz real den Tabellenwert der Spezifikation nicht. Grüße ABR
... Mehr anzeigen