Hallo,
bei uns wird endlich die Vitical 250-A installiert.
Mitgeliefert hat der Monteur einen Energiezähler zur Eigenstromoptimierung, in der neuen Anleitung steht aber das 2 verwendet werden müssen, sehe ich das Richtig, das noch ein Zweiter bestellt werden muss da sich die Anleitung seit Bestellung 2022 geändert hat.
Ich habe hier das Forum durchforstet, und bin jetzt noch verwirrter, in einem Beitrag stand :
„Das Energiemanagement EMS habe ich über die Vi-Guide APP parametriert.
Es gibt jedoch kein passendes Schema zur Auswahl das mit meiner Installation übereinstimmt und der Hinweis „PV-Wechselrichter mit Batteriespeicher werden nicht unterstützt“.
Wir besitzen einen Hybridwechselrichter der Marke RCT mit Speicher. Funktioniert das ganze dann garnicht wie ursprünglich geplant?
Kann mir jemand schnell weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Für die PV-Überschusssteuerung der Vitocal 250-A sind zwei E380CA-Zähler (ohne -1) zwingend erforderlich:
PV-Zähler (Adresse 98) für die reine Solarerzeugung.
PCC-Zähler (Adresse 97) für die Netzinteraktion.
Bei Fremd-PV- oder Speichersystemen ist das Viessmann-EMS nicht empfehlenswert, da es technisch nicht auf solche Szenarien ausgelegt ist. Rückläufige Ströme zum PV-Zähler (z. B. bei Ladung des Speichers aus dem Netz) lösen einen Fehlereintrag aus.
Auf Antworten von Viessmann hier im Forum zur Funktionsweise wartet man vergeblich. Ich habe es aufgegeben, das interne EMS ist bei mir deaktiviert, ich steuere über die SG Ready Kontakte.
@rudihobDanke für deine Ausführungen!
Hast du immer noch die 2305 SW installiert oder schon die neuere 2440 SW?
Falls ja, gibt es da Verbesserungen seitens Viessmann bzgl. der PV-Überschusssteuerung?
Mir sind die Anforderungen für zwei E380CA Zähler (warum eigentlich ohne -1?) auch ein Dorn im Auge.
Einerseits benötigen die E380CA jeweils 4 TE im Schaltschrank (Platzproblem) und andererseits sind die sündhaft teuer. Falls dann noch die PV-Überschusssteurerung damit nicht vernüftig funktioniert, wäre der Aufwand wirklich für die Katz und ein Armutszeugnis für Viessmann.
Was benötigt man denn als Hardware (Interface) für die SG-Ansteuerung der Vitocal 250-A zur Nutzung der PV-Überschussteuerung?
Für SG-Ready benötigst du 2 potenzialfreie, netzspannungstaugliche (Relais-)Kontakte.
@Herwehr zu deinen Fragen:
Softwarestand:
Ich habe weiterhin die Version 2305 auf der Vitocal 250-A installiert.
Laut mehreren aktuellen Berichten im Viessmann-Forum bringt die 2440er Software keine Verbesserungen für die PV-Überschusssteuerung – im Gegenteil.
Der E380CA-1 ist nicht kompatibel mit der Vitocal 250-A, auch wenn er äußerlich identisch aussieht. Nur der E380CA (ohne "-1") funktioniert zuverlässig. Die Gründe liegen vermutlich in der Firmware und der CAN-Kommunikation, Details dazu sind von Viessmann nicht transparent dokumentiert.
Für eine zuverlässige PV-Überschusssteuerung empfehle ich ein externes Energiemanagementsystem, das die Wärmepumpe über die SG-Ready-Schnittstelle ansteuert.
Bei mir ist das der Enphase Energy Router Plus.
Dieses System kann flexibel auf PV-Überschuss, Wetterprognose, Stromtarif, Nutzungsverhalten, Anwesenheit, Stromspeicher und Wallbox reagieren und steuert die Wärmepumpe gezielt über die SG-Ready-Eingänge.
Die Visualisierung und Auswertung des tatsächlichen Verbrauchs von Wärmepumpe und Wallbox ist damit deutlich besser und transparenter als mit dem Viessmann-EMS.
Fazit:
Die Viessmann-eigene PV-Überschusssteuerung ist derzeit nicht praxistauglich, insbesondere bei komplexeren Anlagen mit Fremd-PV und Speicher. Die Hardware-Anforderungen (zwei E380CA) sind teuer und platzintensiv. Für zuverlässige und flexible Steuerung empfehle ich ein externes EMS mit SG-Ready-Anbindung.
Danke für die Infos @rudihob und @ABR
Die SG Lösung klingt interessant, ist aber - wenn ich mir den Enpahse Energy Router Plus preislich ansehe - auch nicht die günstigste Option und für meine Zwecke ein wenig "Oversized", da ich weder eine Wallbox noch Stromspeicher einsetze.
Mir würde es völlig reichen, wenn eine halbwegs intelligente Steuerung den überschüssigen PV-Strom zum Aufheizen von Warmwasser / Heizwasser der Vitocal 250 nutzen würde.
Je einfacher / simpler und günstiger die Lösung umso besser.
Die (Viessmann integrierte) Lösung mit dem E380CA klingt auf dem Papier eigentlich gut - aber wenn eure Erfahrungen hier negativ sind, macht die auch nicht so richtig Sinn. Sehe schon, das wird keine leichte Angelegenheit...
Dein Wechselrichter hat m.E. ein Multifunktionsrelais, welches auf eine bestimmte Einschaltleistung konfiguriert werden kann. Daran kannst du zwar wegen zu geringer Spannungsfestigkeit nicht direkt den SG-Ready-Eingang anschließen, aber mit einem Zusatzrelais bzw. -schütz sollte das schon gehen. Es ist natürlich keine echte Überschusssteuerung.
Genau - das ist leider das Problem mit dem Wechselrichter Ausgang.
Man könnte diesen vielleicht mit Shelly Schaltern zu einem potentialfreien Steuerausgang erweitern. Aber dann ist es immer noch keine Regelung, weil der Wechselrichter allein ja nicht weiß wie viel Leistung im Haus sonst noch verbraucht wird.
Über meinen Zweirichtungszähler sehe ich zwar ob Strom ins Netz eingespeist oder von dort bezogen wird, aber dieser hat dazu keinen Steuerausgang.
Alles irgendwie kompliziert
@Herwehr Du könntest ja mal mit einem Shelly Plus 1 als Einstieg (ca. 25–35 €) starten.
Mit dem Plus 1 schaltest du die Wärmepumpe manuell über die Shelly-App, sobald du PV-Überschuss siehst und testet, ob die Warmwasser-/Heizungsnachladung im Überschusszeitraum für deinen Bedarf ausreicht. Optional: Nutze eine einfache Automatisierung via Shelly-Scripting (z. B. "Aktivierung bei Sonnenschein zwischen 11–15 Uhr").
Für einen kompetenten Elektriker ist das maximal eine Stunde Arbeit. Es reicht erstmal ein Relais für die Betriebsart 3. Wenn SG Ready bei der IBN freigeschaltet wurde funktioniert das problemlos.
@rudihobMeinst du mit Betriebsart 3, dass die Wärmepumpe die Sollwert Temperaturerhöhung durchführt? Kann ich die Sollwerte selbst in der Vitocal 250 oder in der ViCare App einstellen oder benötigt man da den Installateurzugang?
Der Begriff IBN bei "Wenn SG Ready bei der IBN freigeschaltet...." sagt mir leider nichts. Was meinst du damit?
IBN = Inbetriebnahme
Diese kannst du im Servicemenü selbst erneut anstoßen.
@Herwehr Ja, BA3 ist der "Bevorzugte Betrieb" und bedeutet Sollwert Temperaturerhöhung.
Im beigefügten Dokument gibt es gute Erklärungen zu den Betriebsarten 1-4, du brauchst erstmal nur BA3.
Sollwerte kann nur der Installateur anpassen. IBN bedeutet Inbetriebnahme.
Siehst du bereits jetzt eine Smart Grid Ready Betriebsart in deinem Gerätestatus in der ViCare APP?
Wenn ja müsste dort "Normalbetrieb" stehen.