abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250A Eigenverbrauch PV

Hallo,

bei uns wird endlich die Vitical 250-A installiert. 
Mitgeliefert hat der Monteur einen Energiezähler zur Eigenstromoptimierung, in der neuen Anleitung steht aber das 2 verwendet werden müssen, sehe ich das Richtig, das noch ein Zweiter bestellt werden muss da sich die Anleitung seit Bestellung 2022 geändert hat.


Ich habe hier das Forum durchforstet, und bin jetzt noch verwirrter, in einem Beitrag stand :

„Das Energiemanagement EMS habe ich über die Vi-Guide APP parametriert.

Es gibt jedoch kein passendes Schema zur Auswahl das mit meiner Installation übereinstimmt und der Hinweis „PV-Wechselrichter mit Batteriespeicher werden nicht unterstützt“.

 

Wir besitzen einen Hybridwechselrichter der Marke RCT mit Speicher. Funktioniert das ganze dann garnicht wie ursprünglich geplant?

Kann mir jemand schnell weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen 

Marcel

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo das war mein Kommentar: 

„Das Energiemanagement EMS habe ich über die Vi-Guide APP parametriert.

Es gibt jedoch kein passendes Schema zur Auswahl das mit meiner Installation übereinstimmt und der Hinweis „PV-Wechselrichter mit Batteriespeicher werden nicht unterstützt“.

Der Hinweis ist veraltet, ich bin auch in die Dokumentationsfalle getappt und habe nur einen Energiezähler anstelle zwei installiert. Dazu wurde mir von Viessmann noch der falsche Zähler geliefert und der Anschluss des PV Zählers war falsch, weil nirgendwo dokumentiert ist wie man ihn korrekt anzuschließen hat. Dazu kommen kryptische Fehlermeldungen die keiner versteht. Eine Dokumentation für das Vitocal EMS gibt es immer noch nicht. Mittlerweile "funktioniert" das EMS bei mir seit 8 Monaten. Es bringt in der jetzigen Funktionsweise aber keinen Vorteil gegenüber der SG-Ready Ansteuerung. Wann Viessmann nachbessert und was ist unklar. Ich kann die Zählerlösung nicht empfehlen. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo Marcel,

 

das, was du zu nicht funktionierenden PV-Anlagen mit Batteriespeicher und PV-Funktion der Wärmepumpe gelesen hast, betrifft das Vorgängermodell in Verbindung mit dem 3-phasigen Modbusenergiezähler. 

 

Bei deiner Anlage werden für die PV-Funktion 2 Energiezähler benötigt. Einer am Netzanschlusspunkt und einer in der PV-Zuleitung. 

 

Viele Grüße
Flo

Ist der mitgelieferte E380CA-1 den der richtige ?

Dieser ist für dein Wärmepumpensystem passend. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke,

eine Frage noch, welche Vorteile bietet es mir, das ich 2 Zähler einbauen lassen, gegenüber eines Smart Grid Kontaktes?

Hallo das war mein Kommentar: 

„Das Energiemanagement EMS habe ich über die Vi-Guide APP parametriert.

Es gibt jedoch kein passendes Schema zur Auswahl das mit meiner Installation übereinstimmt und der Hinweis „PV-Wechselrichter mit Batteriespeicher werden nicht unterstützt“.

Der Hinweis ist veraltet, ich bin auch in die Dokumentationsfalle getappt und habe nur einen Energiezähler anstelle zwei installiert. Dazu wurde mir von Viessmann noch der falsche Zähler geliefert und der Anschluss des PV Zählers war falsch, weil nirgendwo dokumentiert ist wie man ihn korrekt anzuschließen hat. Dazu kommen kryptische Fehlermeldungen die keiner versteht. Eine Dokumentation für das Vitocal EMS gibt es immer noch nicht. Mittlerweile "funktioniert" das EMS bei mir seit 8 Monaten. Es bringt in der jetzigen Funktionsweise aber keinen Vorteil gegenüber der SG-Ready Ansteuerung. Wann Viessmann nachbessert und was ist unklar. Ich kann die Zählerlösung nicht empfehlen. 

Ich denke nicht das der E380CA-1 bei der VC250 der richtige ist.

Der E380CA-1 musste bei mir gegen E380CA ausgetauscht werden.

Hallo @rudihob 

läuft das EMS bei dir wirklich stabil? Ich bekomme bei meiner Anlage nur äußerst selten den bevorzugten Betrieb trotz massig PV-Überschuss über den ganzen Tag. Wenn das EMS dann mal den Trigger für die Sollwertüberhöhung startet ist meist schon Spätnachmittags und deutlich weniger Sonne vorhanden. Macht für mich keinen Sinn. Auch ist nicht klar welches die Auslösekriterien sind, bzw. was die Auslösung verhindert. Habe aktuelle Firmware 2404.
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-Energiemanagement-PV-Uebersc...

 

Viele Grüße Andreas

Hallo @Andy2023, das EMS startet bei mir den bevorzugten Betrieb bei PV Überschuss, aber nur bei Wärmebedarf den das EMS woher auch immer ermittelt. Es wird auch nicht moduliert der Verdichter schaltet ein und erst ab wenn der Speicher ca. 10K aufgeheizt wurde. Das ist nichts anderes als über die SG Ready Schnittstelle. Ich bin mittlerweile überzeugt das das EMS nichts bringt. Nicht in der Art wie ich es benötige. Ich hab immer noch die 2305 SW. Ich denke es wäre sinnvoller den PV Überschuss über einen Heizstab im Pufferspeicher zu nutzen, das schont den Verdichter und nutzt den PV Überschuss effizienter. Jetzt ist es bei mir nun mal leider schon drin für extrem viel Aufwand der keinen sinnvollen Mehrwert bietet. 

Hallo @rudihob,

Danke für die schnelle Antwort.

Entnimmt das EMS den Wärmebedarf nicht von der eingestellten Hysterese?

Ich habe für „normale“ Brauchwasserbereitung 5K Hysterese eingestellt. Die Sollwerterhöhung ist bei 10K. Warmwasser Solltemperatur liegt bei 47C°. Hatte heute den ganzen Tag über Sonne und jede Menge Überschuss. Brauchwassertemperatur im Puffer war bei 43-46C°.

Ich hätte jetzt erwartet dass das EMS bei mehr als 1KW PV-Überschuss über einen Zeitraum >15min. in den bevorzugten Betrieb schaltet, die Sollwertanhebung durchführt und dann das Brauchwasser auf 57C° aufwärmt. Liege ich da gedanklich falsch? Oder muss die Anlage erst unter 42C° fallen damit der bevorzugte Betrieb ausgelöst wird?

Passiert ist dann im Endeffekt gar nichts, den ganzen Tag blieb der SG-Ready Status auf Normalbetrieb und das Brauchwasser wurde auch nicht erwärmt. Meine Anlage ist jetzt seit zwei Wochen installiert. Wenn das nicht läuft darf der Elektriker die Energiezähler wieder ausbauen. 1000 EUR für eine Visualisierung der Energieströme ohne Regelungsfunktion ist mir dann doch zu viel.

Viele Grüße Andreas 

 

 

 

@Andy2023 wir nutzen die VC250 nur zum Heizen, Warmwasser erzeugen wir mit einer separaten BWWP.
Aktuell ist die VC250 aus und wird im Oktober wieder eingeschaltet.
Unser EMS ist seit Okt. 2023 in Betrieb und nur selten wurde der bevorzugte Betrieb vom EMS aktiviert. Ich denke du brauchst Geduld, vielleicht lernt das EMS irgendwas 😂. Ich habe bislang keine Logik herausgefunden und Viessmann beantwortet Fragen zur Funktionsweise nicht. Bei uns sind auch die SG Relais angeschlossen, d.h. wir können die VC250 über die Relais Kontakte in den bevorzugten oder in den erzwungenen Betrieb bringen. Ich hatte gehofft es gibt irgendeinen Mehrwert mit dem Vitocal EMS, den kann ich leider nicht erkennen. Ich teste aktuell ein separates EMS von Enphase, das PV Überschuss, Strompreise, Wetterprognosen auswerten und die Wallbox sowie die Wärmepumpe managen kann. Wenn das funktioniert fliegen die Viessmann- Zähler wieder raus.

Hallo @rudihob,

 

genau so geht es mir auch. Das Ding macht was es will und meist nicht was es soll. 🤣

Es ist nicht nachvollziehbar welche Logik da dahintersteckt. Vielleicht wussten die Entwickler ja auch einfach nicht wie sie die vollmundigen Werbeversprechen ihrer Marketingprofis umsetzen sollen und haben einen Zufallsgenerator eingebaut damit es zumindest ab und an mal auslöst und der Schein gewahrt ist.

Wenn das in den nächsten zwei Wochen nicht besser wird gehen die Dinger zurück und ich suche mir auch eine bessere Lösung. Meine erste Wahl war damals der Sunny Home Manager da ich einen SMA Wechselrichter habe. Ich habe den rausgenommen weil der „nur“ Smart Grid kann und nicht modulierend regeln kann. Im Nachhinein betrachtet ist das jetzt mehr als die Viessmann Energiezähler können. Der schaltet wenigstens wann ich das will.


Gibt es hier im Forum jemanden der damit schon Erfahrungen gemacht hat?

Top-Lösungsautoren