abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie ist der aktuelle Status zur angekündigten Softwarelösung gegen Ventilatorringvereisung ?

 

Vor einem halben Jahr wurde hier von Andreas_Gröne

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/UPDATE-Eisbildung-am-Ventilatorring-Vito...

geschrieben:

"Um dem Problem der Vereisung entgegenzuwirken, wurde bisher häufig der Einbau einer Ventilator-Ringheizung als grundsätzliche Maßnahme empfohlen. Im Hinblick auf die bevorstehende Softwarelösung ist der flächendeckende Einsatz von Ventilator-Ringheizungen nicht erforderlich."

Nun ist ein halbes Jahr! vergangen, die Heizperiode startet spätestens in 4 Wochen wieder und immer noch gibt es keinerlei veröffentlichte Neuigkeiten zu der damals angekündigten Softwarelösung. Geschweige denn ein OTA augerolltes Firmwareupdate, in das diese Lösung implementiert ist.

Wann ist hier mit einer Stellungsnahme zum aktuellen Status oder einem Firmwareupdate seitens Viessmann zu rechnen @Andreas_Gröne ?

Idealerweise sollte das Update ja vor Beginn der Heizperiode ausgerollt sein, damit man auf mögliche Probleme beim Aufspielen, der Inbetriebnahme oder mögliche Fehler in der Firmware seitens Viessmann noch reagieren kann, bevor dann ab Nowember wieder bundesweit die Ventilatoren wegen Vereisung kräftig Lärm machen.



[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
50 ANTWORTEN 50

Nochmals Dank für die Info.

Ich hab da trotzdem meine Zweifel.

An meiner Anlage ist ja schon lange alles bzgl Update freigegeben und kommt trotzdem nichts. Somit seit Mitte Januar Stand des letzten 2024 Updates und das auch nur auf meine Bitte und nach Anforderung durch HB.

 

Und wo sollte man denn immer nachhaken?

Zu Viessmann direkt hat man ja idR keinen direkten Kontakt und es bleibt nur der HB.

 

Bin gespannt.

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Ich bin gespannt was danach alles wieder nicht mehr funktioniert?

Womöglich macht die WP nach dem Abtauen erstmal 5 Minuten Pause?

Vielleicht geschehen doch Wunder und die haben was richtig Gutes programmiert?

Aber ich lass euch dies gerne testen 😅 und freue mich auf die Berichte!

Durch die selbst gekaufte und installierte Ringheizung im letzten Jahr komme ich in der kommenden Heizperiode erstmal ohne fragwürdige Software aus.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

In Vergangenheit war es tatsächlich so, ich hoffe das sich nun die Viessmänner in der Sommerpause Gedanken gemacht haben wie man endlich flächendeckende OTA durchführen kann.

Mit Vereisung der Ventilatoren hatte ich bisher keine Probleme.

In den Updates sind ja aber auch andere Funktionen die ggf der WP gut tun (z.B. bessere Schmierung beim Anlaufen), da weiß man ja erstmal gar nicht ob die eigene Anlage damit ein Problem hat.

 

Weiterhin wäre interessant zu wissen ob das dann ab 6.10 verfügbare Update 10/2025 die mit 4/2025 verfügbaren Neuerungen beinhaltet oder 2 Updates nacheinander gemacht werden müssen.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Die aktuelle Version 2509 welche ich vor zwei Wochen erhalten durfte musste auch erst mit Ticket angestoßen werden obwohl der Haken gesetzt ist.

Bei der VX3 (WR) passiert Remote gar nichts, ist aus 2023, dafür muss extra ein Techniker raus kommen.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

 

@Mr_Vito  schrieb

 

Wenn die Freigabe in der App erteilt ist wird es von selber geschehen, aber ohne genauen Zeitpunkt.

 

Das war bisher noch nie so, woher nehmen sie die Informationen, dass das ausgerechnet jetzt so sein soll? 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

1000219090.png

In den neuen Release Notes zu finden. 

Das liegt doch auf der Hand, Viessmann hatte kommuniziert das sie an einer Softwareseitigen Lösung der Vereisungsprobleme arbeiten. Nun wird das mit dem Update 10/2025 behoben. Wie Flo auch schon mehrmals erwähnt hat war das zur Erprobung notwendig. Also hat man das mit Sicherheit unter den Bedingungen in der Kältekammer getestet. Auch sagt er, und mir wurde auch gesagt das alle Anlagen mit der Softwareversion in die Heizsaison starten können. Also warten wir mal ab. Im Laufe des Oktober wissen wir sicherlich mehr.

Lg


@Mr_Vito  schrieb:

Das liegt doch auf der Hand, Viessmann hatte kommuniziert das sie an einer Softwareseitigen Lösung der Vereisungsprobleme arbeiten. Nun wird das mit dem Update 10/2025 behoben. Wie Flo auch schon mehrmals erwähnt hat war das zur Erprobung notwendig. Also hat man das mit Sicherheit unter den Bedingungen in der Kältekammer getestet. Auch sagt er, und mir wurde auch gesagt das alle Anlagen mit der Softwareversion in die Heizsaison starten können. Also warten wir mal ab. Im Laufe des Oktober wissen wir sicherlich mehr.

Lg


...sie glauben sicher auch noch an den Weihnachtsmann 😉


[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hallo, 

 

eine kurze Frage, eventuell kann das von Viessmann beantwortet werden. 

Falls man die Ventilatorringheizung installiert und angeschaltet hat und ebenfalls die Version 10/2025 installiert ist, ist dann die „Softwarelösung“ ausgeschaltet und das alte Abtauverhalten wird genutzt. Nur falls keine Ringheizung eingebaut ist, läuft der Ventilator öfter an?

Mit dem Verschwinden der ViGuide über PC kann der Nutzer die Ventilatorringheizung nicht mehr selber ein bzw. Ausschalten, um zu überprüfen, ob die Softwarelösung denn tatsächlich auch Abhilfe schafft. 

Und doppelt gemoppelt ist nicht immer auch besser.

Lieben Dank

Die Ringheizung kann über die Inneneinheit ein oder ausgeschaltet werden, da braucht es kein ViGuide.

 

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

Die Frage von Mello finde ich gut und wichtig!


Mehrere Betreiber einer 25x haben bereits Ventilatorringheizungen verbaut, damit die Ventilatorringe eisfrei bleiben. Nun steht die Softwarelösung kurz bevor. Was passiert dann, wenn durch die Software die Ventilatorringheizungen an Bedeutung verlieren? Ergänzen sich Heizung und Software? Wird empfohlen, die Heizungen zu deaktivieren? Oder ist es am Ende schlicht egal?

 

Viele Grüße
Timo

Ich würde es als Plan B sehen. Falls die Softwarelösung doch nicht funzt.

Nicht als Plan B sondern als Zusatz, während des Abtauvorgangs werden wohl die Ventilatorringe beheizt die Ventilatoren zugeschaltet sodass das Eis keine Chance hat sich je an das Metall anhaften zu können.

 

Dann hätte man aber gar nicht erst an der Software rumfrickeln müssen. 

Sondern gleich von Anfang an den Heizring serienmässig dran bauen sollen.

tivogler schrieb 

 

..."Ergänzen sich Heizung und Software?" 

 

Die Steuerung der Ventilatorringheizung ist im Moment ja nicht optimal: unter 5 °C Außentemperatur wird die Ringheizung für 12 Minuten alle 80 Minuten automatisch aktiviert wird. 

 

Da gehört ja auf jeden Fall eine Kopplung an die Abtauvorgänge einprogrammiert und eine Kombination mit dem Ventilatoranlauf, sollte die Anlage stehen. 

 

Das bisherige periodische Aktivieren der Ventilatorenheizung (100 Watt/Heizung) wirkt sich negativ auf die Effektivität aus, ist bei 5 Grad wahrscheinlich noch nicht wirklich nötig und bei häufiger Vereisung bei Minustemperaturen und Nebel ist das 80 Minuten Intervall zu lange. 

 

 

 

 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Ob die Ventilatoren gleich normal anlaufen oder mehrmals kurz. Was soll das für einen großen Unterschied machen. Der Wasserdampf vom Abtauchen wird sich am nächstbesten kalten Metallteil als Eis anhaften wenn die Luftfeuchtigkeit 100% hat und Dauerfrost herrscht. Da bin ich erstmal skeptisch was eine „Softwarelösung“ angeht, die bestenfalls im Labor getestet wurde und die die Physik aushebeln soll.

VG

...die Skepsis ist angebracht, zumindest konnte ich im letzten Winter bei Dauerfrost und Nebel nach Abtauvorgängen beobachten, wie die aus dem Verdampfer mitgerissenen Tropfen, in Sekunden am Ventilatorring angefroren waren.

 

Was wären technisch mögliche Alternativen?

 

Den Ventilator während des Abtauens kurz langsam rückwärts laufen lassen, damit die Tropfen sich an der Verdampfereintrittsseite sammeln und als Rinnsal abfließen können? 

 

Den Ventilator nach dem Abtauen kurz stark rückwärts laufen zu lassen, um die Tropfen eingangsseitig auszublasen? Auf die Bausubstanz oder Bereiche, in die das bei der Planung nicht beabsichtigt war?

 

 

...letztlich werden wir wieder bei diesen wiedrigen Wetterbedingungen vor dem Außengerät stehen und beobachten... 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Irgendwo war die Thematik bei VM ja wohl bekannt, sonst würde es die anlagenseitigen Vorbereitungen für die Ventilatorringheizung nicht geben. Letzten Winter ist dann das Ganze flächendeckend von Flensburg bis Oberammergau aufgeschlagen und hat VM „kalt“ erwischt, da man davon ausgegangen war, dass es nur in bestimmten Klimazonen zu einem solchen Effekt kommen kann. Mit ein bisschen Glück gibt es diesen Winter keinen Dauernebel verbunden mit Dauerfrost und alle sind glücklich, weil die Software es gerichtet hat.

VG

Da wäre die Frage,ob die Ventilatoren überhaupt rückwärts laufen können? Immerhin müsste dafür eine Spannungsumkehr erfolgen.

Woher hast Du die Info mit den 80 Minuten Intervall?

Bei mir hatte sie sich nur beim Abtauvorgang zugeschaltet.

Ich hatte jetzt nicht das Gefühl das der Verbrauch signifikant angestiegen ist.

#Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

 

 

Und das wurde mehrfach von Flo_Schneider in diesem Forum so kommuniziert, beispielsweise hier: 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]
Screenshot_20250922-105557.png

Die 80 Min sagen ja nur aus, daß hier ein Wiedereinschaltpause für diesen Zeitraum definiert ist. Ob sie tatsächlich Wiedereinschaltet hängt davon ab das Abtauvorgang angefordert wurde - das muss nach 80 Min nicht zwingend der Fall sein - und gleichzeitig AT <5°. 

 

 

Gruß Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

... Im letzten Winter wurden die 80 Minuten dahingehend bemängelt, dass Abtaufvorgänge auch in kürzeren Intervallen erfolgen konnten, dann teilweise eben ohne Ventilatorringheizungsunterstützung... 

 

 

 

[ 151-A, 8 kW, 190 l WW integriert, ohne Puffer, 180 m2 FBH, ViCare ERR Steuerung ]

Hängt wahrscheinlich mit zu vielen variablen wie 

Systemzusammenstellung, WP Lstg, Gegebenheiten vor Ort zusammen.

 

Ich konnte im letzten Winter ohne Probleme mit Ventilator Vereisung in der Spitze 5 Abtauvorgänge am Tag feststellen. Andere berichteten von deutlich mehr.

 

Mal schauen was die Viessmann Lösung bringt.

 

Gruß Karl 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren