Hier ist eine 252 A10 2C mit integriertem 190l Warmwasserspeicher, SW 2323, installiert.
Beim Abtauvorgang pumpt die WP das heiße Wasser auch in den FBH Kreis, obwohl App und Viguide melden, dass die Pumpe des FBH Kreis aus ist. Das entspricht jedoch nicht der Tatsache. Die FBH Pumpe läuft und pumpt heißes Wasser in den FBH Kreis, dadurch wird auch der Aufheizvorgang für das Abtauen verlängert. Dem 40 Jahre alten FBH-Kreis schadet das heiße Wasser zusätzlich.
Des Weiteren taut die Wärmepumpe einen eisfreien Verdampfer ab, es gibt keine Vereisung, dennoch findet ein Abtauvorgang statt.
Durch die beiden Probleme wird die Effizienz, JAZ und SCOP der Wärmepumpe verschlechtert und kostet zusätzlich Strom und erhöht die Kosten für die Wärmepumpe.
Gibt es Parameter die hierfür angepasst werden können von seitens Viessmann?
Lieber Flo @Flo_Schneider hast Du Infos, wie in so einem Fall Abhilfe geschaffen werden kann?
@Christopher66 schrieb:Warum soll der Verdichter das Wasser nicht auf 60°C erwärmen können ohne Heizstab?
Bei meiner Anlage wird für die Warmwasseraufbereitung täglich die Vorlauftemperatur hierfür auf 67°C erhöht um den Warmwasserspeicher auf 55°C aufzuheizen.
Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt:
Beim Start des Abtauvorganges (Umschalten 4/3-Ventil in IDU) war bei mir das "wärmste" Wasser im Kreislauf/Pufferspeicher (HK,WW) ca. 50°C. Erst während des Abtauvorganges wurde das zwischen IDU und ODU zirkulierende "Abtauwasser" auf ca. 60°C erwärmt.
Als muss das Wasser während des Abtauvorganges wärmer gemacht worden sein als es vorher war. Da ich vermutet habe, dass beim Abtauen (welches wegen Ineffizienz des Verdichters erfolgt) der Verdichter nicht auch noch das "Abtauwasser" weiter erwärmt, bleibt dafür nur der Heizstab als Möglichkeit übrig.
Ist meine Vermutung falsch?
Standardmäßig läuft der Verdichter auf 100% hoch, kühlt dabei den Verdampfer auf < -20 Grad ab und befüllt den internen Puffer (IDU) mit der geforderten Wassertemperatur. Aus diesem wird dann mittels kleinem Kreislauf (4/3 Wege Ventil auf mittlerer Position - nur IDU und ODU bekommen Volumenstrom) die ODU mit heißem Wasser versorgt.
Der Heizstab sollte, wenn dann nur in Ausnahmefällen dazugeschalten werden…ich kann jedoch nur vermuten welche genau das sein sollen:
der Abtauvorgang ist fast beendet (Verdampfer hat 2 Grad) und der Rücklauf liegt unterhalb 30 Grad (dieser Wert sollte einstellbar sein - Profizugang ViGuide), jedoch noch oberhalb der Speichertemperatur des hausseitigen Heizungssystems. Dann kommt der Heizstab ins Spiel, um keinen erneuten Abtauvorgang von Beginn an durchführen zu müssen….
Aber ob diese Kausalkette stimmt?!
Laut der ViCare-App haben wir 230 Starts des Heizstabes und 0h Laufzeit. In einem anderen Thread wurde seitens Viessmann erwähnt, dass diese Anzwige auch nicht korrekt sei…was daran jedoch fehlerhaft ist (Starts oder Laufzeit) entzieht sich meiner Kenntnis…
Die Anzeige wird wohl passen.
Es kommt immer wieder mal vor, das die Zusatzheizung kurz hinzugeschaltet wird - in dem Beispiel hier war es für 30 Sekunden.
@Dale schrieb:..Beim Start des Abtauvorganges (Umschalten 4/3-Ventil in IDU) war bei mir das "wärmste" Wasser im Kreislauf/Pufferspeicher (HK,WW) ca. 50°C. Erst während des Abtauvorganges wurde das zwischen IDU und ODU zirkulierende "Abtauwasser" auf ca. 60°C erwärmt.
Als muss das Wasser während des Abtauvorganges wärmer gemacht worden sein als es vorher war. Da ich vermutet habe, dass beim Abtauen (welches wegen Ineffizienz des Verdichters erfolgt) der Verdichter nicht auch noch das "Abtauwasser" weiter erwärmt, bleibt dafür nur der Heizstab als Möglichkeit übrig.
Ist meine Vermutung falsch?
Du liegst vermutlich damit richtig.
Wir haben eine sog. Hybrid-Anlage, bei der sozusagen der Heizstab durch eine Gastherme (Vitodens 300) ersetzt ist. Wir beobachten ein absolut vergleichbares Verhalten.
Wurde eine Vereisung erkannt, müht sich die Wärmepumpe ab, die Vorlauftemperatur von ca. 30°C (Fußbodenheizung) auf über 50°C aufzuheizen, um den kleinen Abtaupufferspeicher aufzuladen. Hat sie es geschafft ca. 55°C zu erreichen, beginnt der Abtauvorgang: Der Heizkreislauf wird umgekehrt, die Energie des kleinen Pufferspeichers wird zur Außeneinheit transportiert. Gleichzeitig wird zu diesem Zeitpunkt die Gastherme angeworfen und von ihr wird eine Temperatur von 60°C angefordert.
Für mich ist das ein ziemlicher Unsinn, musste doch die Wärmepumpe zuvor ohne Gasunterstützung (und COPs≈2) das Wasser aufheizen, ohne dass die Gastherme aktiviert wurde. Schlimmer noch: Bis die Gastherme heißes Wasser erzeugt, ist die Vereisung bereits so gut wie beseitigt.
Mein Fazit: Die Entwickler sollten endlich lernen ihre Hausaufgaben ordentlicher zu machen. Was wir hier als Kunden geliefert bekommen, ist in Teilen ein völlig unausgereiftes Produkt.
@JoL
Kannst du uns sagen, welche Temperatur der Verdampfer zum Zeitpunkt des Heizstabeinsatzes hatte bzw. die Saugseite des Verdichters?
Heute morgen konnte ich beobachten, wie der Heizstab ab 43,6 Grad zugeschaltet wurde, um bis auf rund 49 Grad schnell hochzuheizen und die Endtemperatur beim Abtauvorgang zu erreichen. Die Axiallüfter werden abgeschaltet. Es läuft dann noch einige Zeit der Verdichter mit maximaler Leistung. Erst dann taut der Wärmetauscher ab. Das warme Wasser dampft nach oben und vorne ab, nach einer gewissen Zeit werden die Axiallüfter wieder aktiviert.
Derzeit taut die Wärmepumpe alle 40 Minuten ab. Große Wärmetauscherfläche und dennoch so ein kurzes Zeitfenster zwischen den Abtauvorgängen.
Eine Lambda im Vergleich, die auch eine große Wärmetauscherfläche aufweist, taut dagegen sehr selten ab. Was man so in anderen Foren liest.
@JWolke schrieb:@JoL
Kannst du uns sagen, welche Temperatur der Verdampfer zum Zeitpunkt des Heizstabeinsatzes hatte bzw. die Saugseite des Verdichters?
Leider nein- die Leistungsaufnahmen der WP und der Zusatzheizung werden bei mir von 2 Shelly erfasst- die Temperaturen im Trend stammen von eigenen Anlegesensoren an der prim. Vor- und Rücklaufleitung.
Beim letzten Abtauvorgang gab es keinen Einsatz des Heizstabes, Abtauvorgang alle 40-45 Minuten derzeit.
Dauer des Abtauvorgangs zwischen 13-16 Minuten.
@JWolke schrieb:Standardmäßig läuft der Verdichter auf 100% hoch, kühlt dabei den Verdampfer auf < -20 Grad ab und befüllt den internen Puffer (IDU) mit der geforderten Wassertemperatur. Aus diesem wird dann mittels kleinem Kreislauf (4/3 Wege Ventil auf mittlerer Position - nur IDU und ODU bekommen Volumenstrom) die ODU mit heißem Wasser versorgt.
Du scheinst Recht zu haben. Wenn ich mir das Temperatur-Diagramm anschaue, wird das vermutlich so gewesen sein und meine Vermutung war wohl nicht so ganz richtig.
Ich sehe im Diagramm, dass die Verdampfertemperatur während des Abtauens (nach dem Umschalten des 4/3-Ventils in der IDU) erst weiterhin sinkt und der Verdichter mit höherer Leistung läuft - also erwärmte die ODU weiterhin das Wasser.
Und erst wenn das Umschaltventil in der ODU den Kältekreis umschaltet, geht der Verdichter aus (um danach wieder zu starten) und die Verdampfertemperatur steigt (und Vorlauf/Rücklautemperaturen sinken).
Hast Du wieder einen kürzeren Abtauvorgang feststellen können oder dauert dieser bei Dir rund 11 Minuten (SW2440) , von vorher rund 5 Minuten (SW2417).
In dem Change Log konnte ich keine Infos hierzu finden oder habe ich es überlesen?
Ich habe große Sorge, dass sich die Zeit des Abtauvorgangs bei uns auch verdoppelt, dann wären wir bei rund 30 Minuten. Dann kühlt das Haus aus und die WP kann die benötigte Wärme nicht ins Haus bringen.
@Awot252 schrieb:Hast Du wieder einen kürzeren Abtauvorgang feststellen können oder dauert dieser bei Dir rund 11 Minuten (SW2440) , von vorher rund 5 Minuten (SW2417).
Meine Abtauvorgänge sind jetzt immer kurz. Hier mal alle aus dem heutigen Log. Die Wetterlage war hier sehr "Abtau-erzeugend" weshalb die heute rel. oft sind. Und seit Mittag wird es hier wärmer (Warmtief) und die Anlage dürfte daher bis morgen/übermorgen erstmal nicht abtauen (Prognose: 13 Grad Lufttemperatur).
05.01.25, 01:02 - 05.01.25, 01:07 5 Minuten
05.01.25, 05:49 - 05.01.25, 05:54 5 Minuten
05.01.25, 06:59 - 05.01.25, 07:03 4 Minuten
05.01.25, 08:00 - 05.01.25, 08:04 4 Minuten
05.01.25, 09:31 - 05.01.25, 09:35 4 Minuten
05.01.25, 11:00 - 05.01.25, 11:05 5 Minuten
05.01.25, 12:12 - 05.01.25, 12:18 6 Minuten
Interessant dabei im Log:
-----------------------
Vergangene Status Meldungen: Status geändert: S.187 - Passiver Frostschutz Wärmeerzeuger
Temperatursensorwert hat Temperatur für passiven Frostschutz erreicht. Wasserzirkulation aktiviert
05.01.25, 12:16
-----------------------
So einen Eintrag hatte ich bei der alten Version noch nie gesehen. Erstaunlicherweise war der beim letzten Abtauvorgang bei der wärmsten Lufttemperatur.
In Home Assistant habe ich mir mal eine Variable gebaut, die die Differenz von Lufteinlass zu Verdampfer enthält. Ganz klar: Wenn die Differenz > 8-10 K ist, startet ein Abtauvorgang. Auch danach gab es echte Vereisungen. Habe auch zwei mal draußen nachgeschaut, sie war jeweils vereist.
@Awot252 schrieb:Ich habe große Sorge, dass sich die Zeit des Abtauvorgangs bei uns auch verdoppelt, dann wären wir bei rund 30 Minuten. Dann kühlt das Haus aus und die WP kann die benötigte Wärme nicht ins Haus bringen.
Garantieren kann ich Dir bei Deiner Anlage natürlich nichts. Aber es sieht bei mir inzwischen so aus, als wenn bei der neuen Version der Abtauvorgang nicht länger als bei der alten Version dauert.
Die Dauer scheint bei mir nur davon abzuhängen, wie hoch beim Abtaustart die Wassertemperatur ist und wie lange es dann dauert, es bis zur "Soll-Abtautemperatur" zu erwärmen. Und bei den ersten Abtauvorgängen nach dem Update hat sie es (vermutlich musste sie erst "einschwingen") bis 60 Grad Celsius erwärmt, was halt länger gedauert hat. Jetzt wird bei mir das "Abtauwasser" nur noch bis ca. 45-50 Grad erwärmt.
Am 02.01. hattest geschrieben, dass sich die Zeit, durch SW2440, mehr als verdoppelt hat. Wenn das nicht mehr so ist, dann ist das prima.
Die WP wird mit niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren, die WP muss dann ordentlich hochheizen.
Die Meldung kam um 13:44 Uhr
Vergangene Status Meldungen: Status geändert: S.187 - Passiver Frostschutz Wärmeerzeuger
Hast Du eine 1c oder 2c?
@Awot252 schrieb:Am 02.01. hattest geschrieben, dass sich die Zeit, durch SW2440, mehr als verdoppelt hat.
Ja, so war es. Ich hatte meine Beobachtungen/Zeiten direkt nach dem Update geschildert. Und einen Tag später hatte @Christopher66 vermutet (weil es bei ihm bei einem früheren Update so war), dass das nur am Anfang nach einem Update so sein könnte, weil da die Abtautemperatur erstmal recht hoch gesetzt ist. Was ich dann bei mir ebenso bei folgenden Abtauvorgängen mit meinen Zeiten vom 3.1. bestätigen konnte und hier dann meine aktuelleren Werte vom 3.1. geschrieben hatte. Seit dem ist die Abtautemperatur bei mir viel niedriger und die Abtauvorgänge sind bei mir nicht mehr länger als bei der vorherigen Software.
@Awot252 schrieb:
Hast Du eine 1c oder 2c?
1c
Dann dürfte das die „Ermittlung“ sein von der die Serviceanleitung spricht:
Setze Puffertemp auf 60 —> überprüfe Temp. der internen Puffers nach erfolgter Abtauung und errechne nach Q=m x c_p x dT die verbrauchte Wärmemenge —> setze nächste Puffertemp auf dT = m x c_p / Q, wobei sich dT auf die minimale Puffertemp und die SOLL-Puffertemp bezieht
Zumindest wäre dies meine Interpretation…und ich dachte anfangs, dass die über die barometrische Höhengleichung gehen und daraus die Wassermenge errechnen welche den Verdampfer zugesetzt hat…
d.h. wenn Viessmann eine geringere Puffertemp. zulassen würde kämen wir evtl. auch mit 40 Grad hin?!
Hier mal ein paar neue Beobachtungen: Anlage: 250-A, A13, 1c, Software: 514.2440
Nachdem der Sturm gestern Mittag/Nachmittag so warme Luft mit sich brachte, dass die Anlage am Mittag/Nachmittag sogar mehrmals getaktet hat, wurde es zum Abend hin wieder kühler und gestern Abend und heute früh gab es insgesamt 3 Abtauzyklen:
---------------------------------
06.01.25, 22:51 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert
06.01.25, 22:51 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten
06.01.25, 22:51 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen
06.01.25, 22:53 S.128 - Wärmepumpe Abtauen
06.01.25, 22:56 S.125 - Wärmepumpe Heizen
06.01.25, 22:56 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher
---------------------------------
07.01.25, 05:16 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen
07.01.25, 05:16 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten
07.01.25, 05:16 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert
07.01.25, 05:18 S.128 - Wärmepumpe Abtauen
07.01.25, 05:20 S.125 - Wärmepumpe Heizen
07.01.25, 05:20 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher
---------------------------
07.01.25, 08:40 S.135 - 4/3-Wege-Ventil Auftauen
07.01.25, 08:40 S.127 - Wärmepumpe Auftauen vorbereiten
07.01.25, 08:40 S.176 - Wärmepumpenregelung Abtauung angefordert
07.01.25, 08:40 S.128 - Wärmepumpe Abtauen
07.01.25, 08:40 S.118 - 4/3 Wege-Ventil in Position (Heiz-/Kühl-) Pufferspeicher
07.01.25, 08:40 S.125 - Wärmepumpe Heizen
---------------------------
Im Log sehen diese drei Abtauzyklen gleich aus, aber nach den Diagrammen zu urteilen gab es nur beim letzten um 8:40 Uhr eine echte Vereisung.
Das Muster im Diagramm aller drei ist zwar sehr ähnlich. Aber bei folgenden beiden Details kann man beim Abtauzyklus unterscheiden, ob es eine Vereisung gab:
Bei einer Vereisung gibt es beim Abtauzyklus das typisches Muster:
Bei den ersten beiden Diagrammen fehlt dieses Teil-Muster.
Was noch auffällt:
Die Uhrzeiten der Log-Einträge sind nicht genau. Natürlich hat der letzte Abtauvorgang nicht in der gleichen Minute (8:40) geendet, in der er gestartet ist. Kann man an den Diagrammen (Zeiten sind darin NTP-genau) gut erkennen.
Es gab hier heute Nacht einen ziemlichen Sturm. Das würde die Theorie stärken, dass "falsche" Abtauvorgänge durch starken Wind und extreme Wetter ausgelöst werden können. Allerdings habe ich dazu keinerlei abfragbare Messwerte (z.B. Luftflusssensor, Soll-/Ist Drehzahl/Effizienz der Ventilatoren) gefunden. Hat da jemand eine Idee, welche weiteren Parameter man (mit Open3E) abfragen könnte?
Keine Vereisung:
Keine Vereisung:
Vereisung:
Mit der 2417 hatte ich bisher 1, max. 2 Abtauvorgänge zu Beginn der Heizsaison, bei denen nichts abgetaut wurde.
Ich mache das im übrigen nicht an einer sichbaren Eisschicht am Verdampfer, sondern am Wasser, was unten abfließt fest (ich habe an beiden Stellen Kameras, die perm. aufzeichnen).
Bisher passt das sehr gut- "leere" Abtauvorgänge, ohne Kondensatablauf habe ich schon längere Zeit nicht gehabt.
Auch die Dauer passt hervorragend. Wenn sichtbare Eisbildung vorhanden sind, dauert es exakt so lange, bis der untere Teil frei geworden ist.
Prinzipiell scheint deine Monitoringmethode recht gut geeignet zu sein. Ein Aber sehe ich jedoch:
Normalerweise beträgt das Delta Verdampfer-Luft bis ca. 30% Verdichterdrehzahl ca. 3 K. Je höher die Drehzahl, desto eher kommen die Küfter nicht mehr hinterher eine isotherme Verdampfung zu gewährleisten. Und da kommt dann das Problem ab 6 Grad AT.
Wenn nach 6 h bei AT<6 Grad eine „Abtauung“ begonnen wird, so sinkt die Temp. des Verdampfers recht zügig von 2 Grad auf <0 Grad (Verdichter fährt auf 100%). Daraus folgt dann eine tatsächliche Vereisung, die dann natürlich abgetaut wird. Die WP vereist sich demnach ohne Grund selbst.
Deshalb erachte ich denn Verlauf der elektr. Leistungsaufnahme als geeigneter. Ist dieser konstant über die Dauer der Erhitzung des Abtauwassers, so lag zu Beginn des Zyklus tatsächlich eine Vereisung vor. Steigt diese an, so lag zu Beginn keine Vereisung vor.
Nur das Warum ist mir noch nicht ganz klar…evtl. ist die Druckseite ohne Vereisung heißer (oder das Druckverhältnis größer), wodurch der Wirkungsgrad des Verdichters stärker abfällt (auch bedingt durch die „Nicht Erreichung“ der Einsatzgrenze von -20 Grad - der Ablage ist es ja egal, ob die Luft so kalt ist oder „nur“ das KM bei - 22)…aber dazu habe ich leider keinerlei Daten vorliegen…
Grüße
Gerade wieder ein Abtauvorgang nach 6 h ( 14:08 - 20.10 Uhr und somit Zeitintervall festgestellt, ein eisfreier Verdampfer wurde abgetaut. Außentemperatur 5 Grad. Es ist sehr windig.
@Triflo schrieb:Ich gehe bei mir davon aus, dass der Abtauvorgang ausschließlich über den kleinen internen Puffer läuft.
Dem ist definitiv so. Genau dafür ist er ja auch da.
Da unsere Hybrid-Anlage selbst nach eineinhalb Jahren noch immer nicht angemessen funktioniert, wühle ich mich seit einigen Tagen durch alle möglichen (ellenlangen) Threads - so auch durch diesen. Die Mühe scheint sich zu lohnen, finde ich doch auf diese Weise heraus, wo ich mit meiner Einschätzung richtig oder wohl falsch lag.
Unsere Anlage verhält sich vielfach genauso unsinnig, wie hier geschildert: Bei uns wird die Gastherme sozusagen wie ein elektrischer Heizstab angesteuert.
Gegen Ende eines Abtauvorganges heizt die WP diesen kleinen Abtauspeicher auf. Da dies der WP bei Außentemperaturen um 0°C bei Erreichen von Werten über 50°C schwer fällt, fordert sie von der Gastherme 60°C an, was aber nicht viel einbringt, da diese gar nicht schnell genug aufheizen kann.
Viessmann ist nicht dumm und kann‘s auch anders‘rum: Wird die Gastherme benötigt, um die sog. Hygiene-Funktion durchzuführen, so müht sich die WP bei COP ≈ 2,3 ab, das Warmwasser auf über 50°C zu erhitzen und schaltet die Gastherme hinzu und nach kurzer Zeit auch wieder ab. ..
Das ganze völlig unsinnige Verhalten werde ich wohl besser einmal in einem eigenen Thread beschreiben. Gleich zwei Messreihen habe ich dazu aufgenomnen, weil ich einfach nicht glauben wollte, dass Viessmann einen solchen Unsinn produziert haben mag. Nun weiß ich: sie können es doch.☹️
Das perfide daran ist: prinzipiell könnte sie es!
Dazu müssten drei Dinge umgesetzt werden:
- die Nutzung des gesamten! Heizungswassers (es ist für die Pumpe relativ egal, ob ich 30 L um 20 Grad abkühle oder 300 um 2). Dafür gibt es sogar in der Serviceanleitung einen entsprechenden Passus und demnach ebenso einen zugehörigen Parameter (dürfte standardmäßig bei 30 Grad liegen; also 30 Grad als Minimum anhand dessen die Pumpe die Zieltemperatur des Rücklaufes festlegt SOLL = 30 + X, wobei sich X nach der notwendigen Wärmemenge ergibt)
- der Timer sollte ersatzlos gestrichen/ fakultativ werden (bspw. bei Leuten mit Abtauproblemen). Ließe sich jedoch auch mit einer Mindestlaufzeit umsetzen (damit die Pumpe auch die Chance bekommt zu bemerken, ob sie eingefroren ist und standardmäßig in dem Abtaumodus springen kann)
- eine Unterschreitung des Grenzwertes Luft/KM erst nach konstanter Unterschreitung für bspw. 10s triggert eine Abtauung (ließe sich evtl. auch anders umsetzen) - reduziert Windböeneinfluss
- Und vielleicht als viertes (und in meinen Augen am wichtigsten) endlich den Eigentümern mal was zutrauen - so wie in den Jahrzehnten zuvor!
Dichter Schneefall, Temperaturen um die 0 Grad Celsius und eine rel. Luftfeuchtigkeit nahe 100% führen heute bei mir zu schnellen Vereisungen und damit zu Abtauzyklen im Stundentakt. Was auch kein Wunder ist, weil es auch dadurch verstärkt wird, dass die Schneeflocken mit der Luft angesaugt werden und sich dann natürlich an den unter Null Grad kalten Wärmetauscherlamellen sofort anlagern.
Was dabei aber gut ist: Auch bei diesen Wetterbedingungen dauern die einzelnen Abtauvorgänge jeweils nicht länger als sonst und die Lamellen/Rippen werden restlos abgetaut..
Keine zwei Minuten nach dem Abtauvorgang lagern sich bereits wieder Schneeflocken an.
Im folgenden Diagramm sieht man auch deutlich, warum ich den Vitocell 120-E für eine schlimme Fehlkonstruktion halte: Heute früh haben drei Personen (natürlich warm) geduscht. Aber die Anlage fängt danach nicht an, die dadurch abgekühlte WW-Pufferzone im eingestellten "Eco-Modus" langsam zu erwärmen.
Denn durch die Vermischung zwischen HK-Pufferzone und WW-Pufferzone wird die WW-Pufferzone durch die HK-Pufferzone erwärmt, so dass der WW-Puffersensor nie unter die Einschalthysterese der eingestellten WW-Temperatur fällt.
Und weil sich durch die Vermischung der beiden Zonen im Puffer die HK-Pufferzone als Folge stark abkühlt, versucht die Anlage mit maximaler Leistung (100% Verdichter) natürlich den HK-Puffer wieder auf Soll-Vorlauftemperatur zu bringen. Und weil das nicht schnell genug geht, schaltet sie dann auch für 10 Minuten den Heizstab hinzu (den ich gestern mal testweise von 0W Maxleistung auf 3000W Maxleistung geändert hatte).
Die eco-Einstellung für WW-Bereitung kommt also in solchen Situationen nie zum tragen. Weil die Anlage in solchen Situationen nie auf WW-Bereitung umschaltet.
Jedes Mal wenn ich sowas sehe, könnte ich meinen Heizungsbauer (der eigentlich sehr nett, ansonsten kompetent und serviceorientiert ist) in den Allerwertesten treten, dass er mir den 120-E verbaut hat. Allerdings merke ich auch, dass mein Wissen (als "Laie"!) zu der konkreten Anlagenkonstellation in einigen Details wesentlich mehr in die Tiefe geht, als bei ihm.
Das sieht hier sehr ähnlich aus (nicht ganz so schlimm, z.Z. wird ca. alle 2,5 Std. abgetaut).
Bis kurz vor 13:00 Uhr haben wir am heutigen Tage 9,6 kWh fürs Heizen und 2,7 kWh für die Abtau-Vorgänge benötigt.
Gut, dass dies hier eher "Ausnahme-Tage" sind.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
5 |