Hallo,
welche Einstellung ist korrekt . Bei unserer WP ist der Heizstab derzeit nicht aktiviert und wir haben kein zusätzliches Heizsystem/ Wärmeerzeuger (Gas/Ölheizung) verbaut. In der Außeneinheit ist eine elektrische Begleitheizung. Welche Einstellung ist korrekt, bivalent parallel oder monovalent?
vielen Dank für einen Hinweis.
Die Antwort hast die selbst gegeben. Da die WP die Einzige Wärmequelle ist,natürlich monovalent.
Moin @Wärmespezi25 ,
zielte deine Frage zufällig auf die neue Einstellungsoption in der ViCare App unter "HYBRID PRO CONTROL" (Regelungsbetrieb) ab?
Standardmäßig steht bei mir dort "nothing" ...
Kennt diese Einstellung(en) jemand genauer?
VG Timo
Hallo,
hab auch diese Einstellungen gesehen, muss neu sein.
Bei mir war „bivalent parallel“ eingestellt.
Habe es gleich auf „monovalent“ gestellt.
Bleibt die Frage was ist „nothing“.
Kannst jetzt nicht ausprobieren, da die Anlage aus ist. (Sommer)
Viele Grüße
Hallo Wärmspezi25!
Was du einstellen musst hängt von der Auslegung deiner Wärmepumpe bezüglich der bei einer bestimmten AT benötigten Wärmemenge ab (meist für Norm-AT berechnet) - also davon wie stark deine WP überdimensioniert ist. Normaler Weise ist ein WP ökonomisch (je nach Standort) so ausgelegt, dass der Heizstab irgendwo zwischen -2°C und -7°C im bivalenten Betrieb parallel hinzu schaltet, um die Wunschtemperatur im Haus aufrechtzuerhalten.
Wenn du auf monovalenten Betrieb umschaltest, dann wird es einfach einen gewisse negative AT geben, ab der die RT abzusinken beginnt. Bei LW-WP kann dieser Abfall relativ stark sein, da mit sinkender AT auch die maximale Leistung der WP sinkt und damit die Lücke zwischen Bedarf und Bereitstellung exponentiell steigt. Du wirst es also vermutlich merken, wenn die AT im nächsten richtigen Winter mal unter den geplanten Bivalenzpunkt sinkt.
Es geht allerdings auch anders. Meine recht deutlich überdimensionierten Sole-WP (11,4kW bei B0/35 rechnerischem Bedarf von 8,8kW bei Norm-AT von -10,4°C) ist auf monovalenten Betrieb ohne Heizstab eingestellt. Bisher hat das auch gut funktioniert - wir hatten noch keine anhaltende Kälteperiode welche die Quelle richtig ausgelastet hätten. Es ist aber auch hier denkbar, das ein längere Kälteperiode die Sole auf nahe 0°C abkühlt und es dann bei einer Kältespitze von z.B. -20°C Nachts knapp wird.
Der limitierende Faktor ist bei mir aber vermutlich nicht die 11,4kW der WP, die locker bis -25°C genug Energie bereitstellen würde, sondern die Leistung der Wärmequelle. Die Sole darf nämlich minimal nur mit einer VLT von -3°C betrieben werden, was die maximale Leistung limitiert und wodurch die WP ohne Heizstab abschalten bzw. sogar auf Störung gehen würde. Ich hatte diesen Fall im ersten Jahr bei -6°C AT als die minimale VLT noch nach Werkseinstellung auf +3°C limitiert war.
Da ich das System genügend kenne, könnte ich aber dann immer noch die Störung beheben und die WP auf bivalenten, parallelen Betrieb umschalten.
Die standard Einstellung von LW-WPs ist allerdings eine bivalenter, paralleler Betrieb, da diese üblicher Weise recht knapp ausgelegt werden, um das Takten bei hohen ATs zu minimieren, welches die sonst Lebensdauer der WP stark beschneidet.
Gruß Gwyn
Hab ich ebenso gemacht und auf Mono eingestellt.
Ich glaube daß nothing zum tragen kommt wenn die WP ausschließlich zum Zweck der WW Bereitung dient, sich ausschließlich nach den Anforderungen für WW richtet die unabhängig von den AT sind, und für den Heizbetrieb ein kpl. anderer Wärmeerzeuger oder eine unabhängig von dieser eine zweite WP mit deren eigenen Einstellungen zum tragen kommt.
Ich glaube weiterhin daß der integrierte Durchlauferhitzer nicht als externes Gerät zählt sondern innerhalb des monovalent Betriebes je nach Einstellung zum Einsatz kommt.
Die beiden Bivalent Einstellungen gemäß Erläuterung eben kombinierten Betrieb zweier Energieträger gleichzeitig oder eben Grenze festlegen in dem ausschließlich der eine oder der andere aktiv werden.
Der Unterschied zwischen "nothing" und "Monovalent" würde mich auch interessieren. Bei mir ist ohne mein bewusstes Zutun zunächst "nothing" eingestellt. Die Hilfefunktion erläutert diese Eintragung nicht. Was ändert sich bei der Einstellung "Monovalent"?
Die Einstellmöglichkeit spiegelt die Optionen für Parameter 2404.0 wider:
Ich gehe davon aus, dass die Einstellung nur für Hybrid-Anlagen relevant ist.