Guten Tag,
ich habe eine Außentemperatur geführte VITOCAL 252-A.
Ist es möglich ein VICare Raumthermostat einzubinden, dass den ganzen Heizkreis beim Erreichen der Zieltemperatur am Referenzmesspunkt abschaltet? Dies wäre gewünscht, wenn an sonnigen Tagen die Raumtemperatur automatisch steigt und die Heizung aufgrund der Außentemperatur dennoch weiterheizen würde. Grundsätzlich finde ich die Heizkennlinie eine gute Sache und möchte nicht ausschließlich auf eine Messung im Innenraum wechseln.
Ein Thermostat mit Ventilen für den Fußbodenheizungsverteiler wäre natürlich auch eine Lösung, aber eigentlich zu aufwendig, wenn man einfach die Pumpe für alles abschalten könnte.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Schewe
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Nachtrag. Die Intelligente Pumpensteureung ist an. Woher hast du das Bild des zeitlichen Ablaufes der Heizkreispumpe?
@KlausN1 zu deine Frage Könnte das ViCare defekt sein? Möglich, wenn der Stift nicht rein fährt, schließt das Ventil ja nicht mehr und ist permanent offen. (= Saune 🥵)
Du kannst den aktuellen Status ja im ViGuide oder in der ViCare App sehen, ob das ViCare Heizkörper-Thermostat geöffnet oder geschlossen ist.
Leider nicht im Verlauf und daher meine Bastellösung via Home Assistant.
(Da kommt jetzt im November noch mehr mit ViCare Smart Climate Integration)
Die Ansicht selber ist dann in Grafana zusammengebaut. Ist jetzt aber zu komplex für den Thread hier 😉
Das mit "RevoUninstallerPro_Portable" klingt spannend, dass solltest du mal testen und Bescheid geben, ob es funktioniert. Ich konnte VitoSoft nur über VM oder Windows Neusinstallation wiederbeleben. Aber habe da auch nicht so viel Mühe rein gesteckt 😉
Was meinst du mit Codierliste wieder exportieren?
Ich glaube du kannst immer nur eine Anlage in Vitosoft öffnen und innerhalb dieser Anlage Werte mit den ALZ Werten vergleichen. Ein Vergleich zweier Anlagen untereinander innerhalb der Vitosoft ist m.W. nicht möglich. 😔
Ich hoffe du kannst das Problem mit dem ViCare Heizkörper-Thermostat lösen und deine HKP läuft dann nicht mehr ständig und so smart wie bei mir, was ja der Vorteil des ganzen teuren ViCare Smart Climate Systems ist 👍🏻
Beobachte mal ob das ViCare Heizkörper-Thermostat wirklich schließt und der Status in der ViCare App bzw. ViGuide (Solange es noch geht) auch geschlossen ist.
Schönen Abend und Viele Grüße 👋🏻
mit der Codierliste habe ich gemeint, dass ich sie zwar in dem Program aufrufen und sehen kann, aber nicht extern abspeichern. Z.B. als pdf oder andere lesbare Datei, so wie du sie mir am 16.10. als pdf-Datei Codierebene 2 geschickt hast.
@KlausN1 Schau mal das in das Vitosoft 300 Handbuch und da Seite 60 oder die Vitosoft 300 Online Hilfe auf Seite 48.
Ich hatte ein Abnahmeprotokoll (siehe Kapitel 7.8) erstellt.
Erstellen und Anzeigen eines Abnahmeprotokolls im PDF-Format. Das Abnahmeprotokoll beinhaltet neben einer Übersicht der Anlagendaten u.a. die aktuellen Einstellwerte aller in Vitosoft 300 angezeigten Parameter für alle Geräte.
in der Anlage mal mein Abnahmeprotokoll. Siehst Du da eventuell eine Einstellung mit ?, also zu überprüfen oder auch zu ändern. Danke.
Hallo, soltest Du inzwischen Zeit gehabt haben mal mein Abnahmeprotkoll anzusehen, so ist mir folgendes aufgefallen. Bei Wärmepumpe sind bei Dir mehr Angaben als bei mir, bei Heizkreis 1 gibt es schon unterschiedliche Einstellungen in Neigung und Niveau. Hast Du das so eingestellt oder die Inteligent Heat Control. Bei WW steht bei mir Speichernachheizung 224,59h, bei Dir 0. Welcher Parameter wäre das, bzw. wie ist das zu interpretieren?
Bei Energiebilanz fehlen bei mir die Angaben zur Jahreszahl. Die Anlage läuft seit 11/22.
Die Angaben in kWh für die Heizung/WW sind bei mir deutlich höher als bei Dir, schlecht eingestellt?
Auch bei den Betriebsstunden und Schaltzyklen sehe ich teilweise große Unterschiede.
Bei den Schaltzeiten HK1 steht bei Dir alles auf Standby, bei mir sind da schon die Zeiten eingetragen. Bei Dir geht wohl alles über HK2. Bei WW, lohnt sich die Nutzung der Heizstäbe (6015). Schaltzeiten Pufferspeicher? Primärquelle (7400) steht bei Dir auf "1". lokal, bei mir auf "3": EEV (Ansteuerung über analoges Spannungssignal vom Kältekreisregler ?????) Bei mir gibt es keinen Kältekreis. "1": PWM-Signal vom Stecker 193A müsste ich nachsehen. "2" nicht das gleiche ?
Anlagendefinition, Codierebene 2.
7027 Zuschaltstrategie Heizen ?
Verdichter 1 viele Werte unterschiedlich. Ich habe da aber nichts geändert und viele Werte mit *, also geändert gegenüber Auslieferungszustand.
Ich hoffe ich überfordere Dich nicht bei so vielen Parametern. Da muss man sich aber eigentlich auch nicht wundern, dass bei dermaßen vielen Parametern vielleicht nicht alles klappt. Das muss ja das dazugehörige Programm auch erstmal verarbeiten, armer Programmierer.
Aber dennoch schon mal Danke, wenn Du dazu Zeit und Lust hast.
Ich habe mal ein paar kleine Korrekturen vorgenommen und die Abnahme noch mal gespeichert. Siehe Anhang.
Bei mir sieht die Parametrierung, Codebene 2 anders aus. Ich kann so keine Beschreibung zu den Parametern aufrufen. Liegt es eventuell an der Softwareversion, meine ist 8.0.6.4., 90 Tage Testlizenz. Ist jetzt auf meinem PC installiert ohne Anbindung an die WP. Die Daten habe ich mit meinem NB ausgelesen, werde dann mal das Prog. entfernen und später wieder installieren. Mal sehen ob immer noch eine 90 Tage Testversion ist.
				@KlausN1 zu deinen Fragen
Heizkreis 1 gibt es schon unterschiedliche Einstellungen in Neigung und Niveau.
Habe ich so eingestellt nach diveren Tests. Wird auch von Inteligent Heat Control bisher nicht überschrieben bei mir.
Bei WW steht bei mir Speichernachheizung 224,59h, bei Dir 0. Welcher Parameter wäre das, bzw. wie ist das zu interpretieren?
Korrekt, bei mir 0 da ich es nicht habe.
Eine Speichernachheizung ist ein System, das überschüssige Wärme in einem Wärmespeicher speichert, um sie später für Heizzwecke zu nutzen. Dies ermöglicht die effiziente Nutzung von Energiequellen wie Solarthermie, einer Wärmepumpe oder auch der Abwärme eines Heizsystems. Das heiße Medium strömt durch den Speicher, gibt seine Wärme ab und erwärmt das Wasser im Behälter, das dann bei Bedarf abgerufen werden kann.
Siehe dazu auch hier.
Bei Energiebilanz fehlen bei mir die Angaben zur Jahreszahl.
Geheimtip: den Parameter 8815 in Codierebene 2 auf 1023 stellen.
Um den Parameter 8815 ändern zu können, musst du in die Expertenebene wechseln. Dies geht folgendermaßen:
In der Servicebene OK + Rückstell-Taste zeitgleich gedrückt halten.
Anschließend das Passwort 344 254 1331 eingeben.
Die Angaben in kWh für die Heizung/WW sind bei mir deutlich höher als bei Dir, schlecht eingestellt?
Auch bei den Betriebsstunden und Schaltzyklen sehe ich teilweise große Unterschiede.
Wo meinst du, welche Seite im Abnahmeprotokoll?
Bei den Schaltzeiten HK1 steht bei Dir alles auf Standby, bei mir sind da schon die Zeiten eingetragen. Bei Dir geht wohl alles über HK2.
Korrekt, das steuert übrigens auch die Inteligent Heat Control. HK1 ist bei mir Lüftung (Vitovent-300F) und die geht nur wenn es draußen minus Grade hat. HK2 ist bei mir Heizung & WW.
Bei WW, lohnt sich die Nutzung der Heizstäbe (6015).
Habe ich auch an. 👍🏻
Schaltzeiten Pufferspeicher?
Habe ich, siehe Seite 61.
Primärquelle (7400) steht bei Dir auf "1". lokal, bei mir auf "3": EEV (Ansteuerung über analoges Spannungssignal vom Kältekreisregler ?????) Bei mir gibt es keinen Kältekreis.
Wenn du keinen externen Kältekreisregler mit Sensoren hast, so wie ich, dann ist "3" die falsche Wahl.
7027 Zuschaltstrategie Heizen ?
Probier mal "3" aus, ob das eine merkliche Änderung zeigt. Bei mir ist "3" und Standard ist "2".
Verdichter 1 viele Werte
Bei mir läuft der Verdichter mit den Settings seit 7 Jahren und hat 4978 Starts und 40.4 Wochen Laufzeit auf dem Buckel. 😯
(5030) Leistung Verdichterstufe ist bei mir 8, weil ich eine 8kW Leistungsregelung Anlage habe. Wenn du 13kW hast, passt das. Habe auch im Datenblatt deiner Anlage gelesen, das die eine Leistungsregelung von 2,89 bis 12,44kW modulierend hat. Von daher passen die 13kW bei (5030) 👍🏻(Hätte ich auch gerne 😁)
Ich hoffe das Hilft Dir erstmal weiter. Wenn du noch Fragen hast, gerne her damit. Aber wie gesagt, ich bin auch kein Profi und mache Beruflich IT-Kram und keinen Heizungskram. 😁
Nur interessierter Nerd. 😁
Is ja ulkig.
Eben nochmal geschaut. Bei sieht ist die Codierung 2 so aus, wenn alle Gruppen aufgeklappt sind.
Deine Ansicht habe ich ,wenn ich unten bei "Alle Codierungen" gehe.
Version auch Release 8.0.6.4 vom 21.07.2025.
Ja ich habe es auch gerade gefunden. Was auch geklappt hat ist die neue Installation der Software auf dem NB, nachdem ich sie vorher komplett gelöscht habe. Gelöscht mit Revouninstaller. https://www.revouninstaller.com/start-freeware-download-portable/
Mal sehen wie es in ein paar Tagen/wochen damit aussieht, jetzt steht 90 Tage Testversion.
Teste das gerne morgen schon mal, wenn du kannst. Da müsste es ja bei 89 Tagen sein.
Bei mir hatte eine einfache Deinstallation und Reinstallation nicht geholfen. Drum habe ich Geld in die Hand genommen, wie immer bei Viessmann 🙈.
Ja eine einfache Deinstallation hilft nicht, da die meisten Programme in versteckten Ordner auch Daten ablegen und auch meistens in der registery sich verewigen und dort steht dann oft auch die Zeit wann installiert wurde. Der Uninstaller gibt da die Möglichkeit alles zu löschen, muss man aber genauer hinsehen und die richtigen Optionen wählen. Ist aber in der Regel gut zu sehen. 🙂
@KlausN1 ich bin leider gerade mega genervt. Ich habe Dir auf diese Frage sehr detailiert Inline geantwortet. Hat bestimmt 30 Minuten oder länger gedauert. Meine Session war dann ausgelaufen und jetzt ist die Antwort weg, obwohl sie eigentlich gespeichert wurde. Leider ist auch mein Zwischenspeicherverlauf schon wieder überschrieben.
Ich könnte 🤢...
Nur fix eine Sache noch wegen der Energiebilanz Anzeige JAZ
Prüfe mal den Parameter 8815. bei Dir.
Um den Parameter 8815 prüfen zu können, musst du in die Expertenebene (Codierebende 2) wechseln. Dies geht folgendermaßen:
In der Servicebene OK + Rückstell-Taste zeitgleich gedrückt halten.
Anschließend das Passwort 344 254 1331 eingeben.
Setz den Wert mal von 768 ALZ auf 1023:
Dann sollte die JAZ und Energiebilanz kommen.
Für den Rest habe ich jetzt keine Lust mehr sorry.
Tja, das mti dem Ablauf der Session ist echt ärgerlich. Ist mir auch schon passiert. Ich weiß auch nicht ob man die Dauer irgendwo einstellen kann. Ich habe auch jetzt ein paar Tage gewartet um den Verlauf zu kontrollieren. Also zum Programm, die Tage werden zurück gezählt so dass nach 90 Tagen das Prog. wohl nicht mehr geht. Wie gesagt nach der Deinstallation mit Revouninstaller und neuer Installation waren wieder 90 Tage zur Verfügung. Man muß wahrscheinlich auch nur das Prog deinstallieren, nicht auch die Laufzeit Module von MS, also IIS und SQL.
Zu den ViCare Thermostaten. Also die HK-Pumpe schaltet nur ab, wenn die Temperatur beim Pufferspeicher und im Rücklauf bei ca. 36,x° sind. Bei Erreichen der Soll-Temperatur am HK nicht. Auch bin ich darüber mit Flo_Schneider im Kontakt. Dieser hat mir nun inzwischen auch erklärt, dass die Temperatur-Erhöhung bei Nutzung Smart Grid für den Pufferspeicher bei mir keinen Sinn macht. Hintergrund, "Du kannst sie nutzen, es macht nur keinen Sinn, aufgrund des ungeregelten Heizkreises. Bei einem gemischten Heizkreis sorgt ein Heizungsmischer dafür, dass immer die Vorlauftemperatur im Heizkreis landet, welche laut Heizkennlinie benötigt wird. Bei einem ungeregelten Heizkreis wird die Wärme aus dem Pufferspeicher direkt in den Heizkreis gefördert." Ich habe nur einen Heizkreis, ungeregelt. Da könnte ich nun der Fachfirma, die Smart Grid eingerichtet hat mit einem zusätzlichen 12V Schütz und extra Trafo dafür, einen reinschießen. Leider muss ich auch an anderer Stelle merken, dass die Fachleute nicht immer viel Ahnung haben. Haupsache verkauft. Das Smart Grid werde ich für WW nutzen und mir überlegen ob es Sinn macht die erhöhte Pufferspeichertemperatur dann auch durch die Heizung zu jagen. So ist es jetzt jedenfalls.
Zu deinem Tipp 8815 und Jaz, werde ich ansehen. Ich habe ja die Anlage mit Hilfe des Programms runtergeladen, finde aber in der Ansicht den Parameter 8815 nicht.
Ich habe vor der Änderung Parameter 8815 mal die Diagnose über Menü und Service an der Bedienkonsole aufgerufen. Ich kann unter Energiebilanz alles sehen. Sie Anhang. Die Änderung von 8815 auf 1023 hat da bei mir keine Änderung der Anzeige bewirkt. Die Anlagen sind wohl doch unterschiedlich. Hast Du eine Interpretation meiner Energiebilanz. Danke und schönen Abend noch.
				
				
				
				
				
				
				
				die Reihenfolge der Bilder stimmt nicht ganz. Codierebene 1 war zuerst aktiviert und dann die Änderung über Cod. 2.
Hi @KlausN1,
interressant das Smart Grid das Verhalten der Intelligenten Pumpensteuerung überschreibt bzw. sich das System dann anders Verhält. Das wusste ich nicht, da ich noch kein Smart Grid bzw. generell PV habe. 😉
Dann mach doch Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92 & Smart Grid Sollwertanhebung für Raumthemperatur Heizen 7E93 aus. Dann regelt das die Intelligente Pumpensteuerung und Intelligent Heat Control. Nur halt nicht immer wenn du viel Sonne hast.
Hast du Natural oder Active Cooling dann kannst du Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumthemperatur Kühlen 7E95 aktivieren und Kühlst somit bei viel Sonne dein Haus 👍
Leider habe ich beides nicht. 😢
Übrigens sind meine Antworten von letztens wieder da ⁉️ Zufinden unter Comment M168713.
Viel Erfolg und einen schönen Abend / Nacht 🌛
Guten Abend, hm ist ja schon dunkel ;-). Das Smart Grid ist so angeschlossen, wie Du die Bilder geschickt hast, allerdings über einen Schütz weil in meiner PV-Anlage (Wechselricher Sungrow SH8.ORT-20) der Schaltkontakt nur bis 30V DC belastbar ist. Hatte ich wohl scvhon beschrieben. Wenn die Sonne scheint habe ich genug Energie nicht nur WW aufzuheizen. Bei viel Sonne habe ich 14 kW, davon gehen ca. 4,5kW ins Haus mit WP und der Rest ins Netz. Jetzt schaltet SmartGrid bei 100% Speicher und 5kW auf "bevorzugter Betrieb" und WW wird mit 200K und Heizung mit 300K erhöht. Soll WW ist 40° sollte also auf 60° aufgeheit werden, Heizung Soll 23° sollte auf 53° erhöht werden. Das klappt eigentlich auch so. WW wird allerdings 60° nicht erreicht, meistens 55°. Bei der Heizung stört mich eigentlich nur, dass die hohe Wärme auch in die HK gepumpt wird, da die Heizkreispumpe nicht abschaltet, obwohl an den ViCare-Thermostaten die Soll-Temperatur erreicht ist. Intelligente Pumpensteuerung ist aktiviert. Wie der Viessmann-Fachmann Flo_Schneider ja geschrieben hat, schaltet die Heizkreispumpe nicht ab, da ich einen ungeregelten Heizkreis habe. Daher wohl auch die JAZ bei Heizung von 3,0. Da die Intelligent Heat Control bei mir die Heizkreiskurve versaut, frage ich mich jetzt enrsthaft, wozu brauche ich die teuren ViCare-Thermostate und wenn dann noch erforderlich Klimasensoren und eventuell einen Repeater. ???
Da kann ich auch andere programmierbare Thermostaten nehmen, z.B. AVM Fritz!Dect 302 an meine FB angeschlossen. Die sind deutlich preiswerter und regeln auch die Temperatur. Oder ein anderes Homematic System. Zumal ich den Eindruck habe, dass meine WP nicht besser oder weniger läuft. Leider ist für Vergleiche die Zeit zu kurz.
Deinen "verlorenen" Beitrag habe ich inzwischen auch gelesen. Und "lustig" finde ich, dass ich auch von der IT-Branche komme. Bin allerdings nach über 20 Jahren in der Selbständigkeit seit 2 Jahren mit 76 Rentner geworden. Und wollte meinen Ruhestand genießen und mich nicht ständig mit Heizung rumschlagen. ;-).
Mal sehen was ich machen werde. Ist schon schade, dass das alles nicht so richtig funktioniert. Bei den vielen Parametern wohl auch nicht zu erwarten. Ich bedaure die Programmierer und die Fachkräfte haben auch keinen kompletten Durchblick, zumindest meine Erfahrung. Serviceanleitung für die Fachkraft 355 Seiten und da sind nicht mal alle Parameter beschrieben, wie mit der Software zu sehen ist. Z.B. Parameter 7400 - nicht existent bei mir., Primärquelle. Dafür aber 7401 bis 7450 angezeigt und nicht beschrieben.
Ach so, fehlt noch. Kältekreislauf habe ich nicht und mit HK kühlen funktioniert vielleicht theoretisch aber praktisch nicht. Die "Kälte" aus dem HK würde sich nicht im Raum verteilen. Außerdem braucht man zusätzliche Erweiterungen.
So nun aber Schluß und einen schönen Abend noch. 🙂
Hi @KlausN1 ,
ja wie wir gelernt haben, überschreibt das Smart Grid ja HK-Pumpensteuerung. Die HK-Pumpe läuft dann immer sobald Smart Grid aktiv bzw. Strom vom Dach kommt.
Ich hätte ja auch erwartet, dass die Intelligente Pumpensteuerung dann deine Heizkreispumpe Smart steuert und nur dann WW aus dem Puffer holt, wenn halt eines der teuren ViCare-Thermostate auf geht und HK-Wasser zirkulieren muss, so wie bei mir. 😉
Vielleicht kannst du ja mal Smart Grid bei Dir komplett deaktivieren als Übergang zum Testen, ob die Intelligente Pumpensteuerung dann wie gewünscht funktioniert. Aber langfristig ist das ja nicht dein Ziel.
Ich lasse bei mir das WW auch nur 45°C erwärmen (Meckgrenze der Frau), da bei höheren Temperaturen auch der Kalkausfall im Kessel höher wird. Von daher würde ich auch nicht wollen, dass Smart Grid mein WW auf 55°C mit Ziel 60°C erwärmt.
Wenn bei mir das WW dann auf ca. 40°C abkühlt, wird wieder ein WW Heizvorgang gestartet * (6007) Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe : 5 K
(Sieht man schön in der Grafik)
Wenn Dann bräuchte man PV mit Batterie, wo sich die WMP auch bei Nacht oder schlechten Tagen jederzeit Wärmestrom aus der Batterie holen kann. Nicht am Tag bei Sonne auf max 60°C aufheizen und dann davon zehren. (Erhöhter Kalkausfall aber gut gegen Legionellen 😉)
Von daher bräuchtest du bei Dir in aktueller Konstellation keine teuren ViCare-Thermostate, da sie Dir keinen Vorteil bringen. Da kannst du dann auch die günstigeren AVM Fritz!Dect 302 holen 👍🏻.
Das mit dem Natural Cooling hatte ich mir damals auch mal angeschaut und sogar Viessmann (noch via Mail) gefragt, ob das was bringt. Selbst die haben mir gesagt, es macht keinen marginalen Unterschied, da Wärme ja nach oben steigt. Wenn dann 2 - 3 Grad im Raum. Es hätte damals aber nur 2000€ Aufpreis für eine NC-Box gekostet. Hätte ich das mal gemacht, heute ist es doppelt bis dreimal so teuer. 🙈
Nachteil dabei ist aber auch wieder, das ja die ganze Zeit die Umwälzpumpe laufen muss und das dann Strom frist und die Pumpe schneller verschleißt. Von daher war es vielleicht die Ökonimischere Entscheidung kein NC zu nehmen 😉
Vielleicht sollte man sich auch nicht so viel Gedanken machen und lieber den Ruhestand genießen. 🌞.
Bei mir sind es noch 25 Jahre 👨🏻💻👷🏻⚒️
Sonnige Grüße aus dem Osten 👋🏻