Servus zusammen,
für mein Haus und Wärmepumpe finde ich den Verbrauch für Warmawasser zu hoch. Siehe Bild. Wie kann ich das optimieren. Hab zuletzt die Zirkulation Wasserpumpe sehr reduziert. Für 2024 ist der Verbrauch einfach zu hoch. 40% etwas für warmwasser? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Tipps??
viele Grüße
Hallo,
im Neubau wären im Jahresdurchschnitt 15-20% normal.
Welchen Speicher hast du ? 120-E ?
VG
Servus @qwert089 , es ist ein Typ: vitocell 100 mit 300l. Neu eingebaut vor 20 Monaten.
scheint mir zu viel Für Warmwasser im vergleich mit Heizen…. Oder Heizwerte sind zu gut-:))))
vG
So natürlich schwer zu schätzen. Wie viele Personen nutzen denn WW?
Wenn Du einen Split Speicher hast wird es noch mal komplizierter.
Ich habe getrennte Speicher und heize nur Mittags auf 55 Grad auf ohne Zirkulationspumpe.
Hier leben aber nur 2 Personen davon. So komme ich auf 9 % ca 500kWh Jahr.
Hallo,
dann würde ich auf ein defektes 3 Wege Umschaltventil in der WP tippen,
Und dass dir beim Heizbetrieb die Wärme aus dem Speicher gezogen wird..
Wenn der Speicher in der Heizsaison 10 mal pro Tag geladen werden muss und und wenn die Heizung aus ist nur 1 mal, kannst du ganz sicher sein.
Man kann das auch ca 1h nach der lezten Ladung man der Rücklaufleitung vom Speicher fühlen, ob da heißes Wasser zurück kommt.
Wen man das Verhalten der WP in einer Hausautomation mit logged fällt so etwas sofort auf.
VG
im Altbau ist der Anteil geringer, weil die Heizlast höher ist,.
Wird für WW der Zusatzheizer benutzt? z.B. durch Komfort-Modus oder Hygieneprogramm?
Ist fast Regel, dass der Zusatzheizer beim Warmwasser immer anspringt. WW Temperatur ist 49 grad eingestellt und Hygiene Programm 1x die Woche.
JAZ heizen 4,5 und WW nur 2 !
vG
Das erklärt dann durchaus den hohen Stromverbrauch.
Ich habe auch 49°C WW-Temperatur eingestellt, verzichte aber wegen ausreichendem Durchsatz auf das Hygieneprogramm. Ein aktueller Labortest zeigt keinerlei Probleme mit Legionellen. Das muss aber jeder selbst entsprechend seinen Gegebenheiten abschätzen. Für die WW-Bereitung kann man aber normalerweise auf den Zusatzheizer verzichten, also Eco-Modus oder bei Komfortmodus den Zusatzheizer deaktivieren.
Da bin ich auf einer Schiene mit @ABR
Ich:
Kein Heizer - ist bei mir elektrisch komplett offline. Das ist schließlich eine WP und kein Durchlauferhitzer.
Wollte ich einen Durchlauferhitzer so hätte ich mir für 250 Euro einen gekauft.....
50 Grad WW weil enormer Durchsatz - keine Legionellen im Wasser. Mir persönlich würden auch 47-48 reichen, aber da gab es Kritik meiner Mitbewohner...
Anteilmäßig gesehen, gerade Herbst Frühjahr, enormer WW Energie Anteil weil 6 (sechs) Duscher im Haus. Im Sommer, bei lediglich Bäder-Heizung werden es wohl ~95% Anteil sein...
Geräuschreduzierte Betrieb mit verringerter Leistung reicht bei mir. 300 Liter WW in Verbindung mit meiner D09 "federt" auch Spitzen ab.
Vielen Dank @ABR . Alles so eingestellt bis auf
Komfortmodus den Zusatzheizer deaktivieren
Wie geht das? Kann ich oder nur der Heizungsbauer?
viele Grüße
Vielen Dank @Küstenpumpe
ich schau mal wo die Zusatzheizung WW zu deaktivieren ist. Wenn es bei mir auch geht. Sonst hab auf ECO eingestellt und heute keine Sprzen mehr gehabt.
Danke Euch
Bei Gelegenheit deinen Elektriker bitten, den Heizer über separate Sicherungen zu führen.
So wie bei mir. Dann bist du nicht Sklave der Software....
Vielen Dank @Küstenpumpe
ich schau mal wo die Zusatzheizung WW zu deaktivieren ist. Wenn es bei mir auch geht. Sonst hab auf ECO eingestellt und heute keine Sprzen mehr gehabt.
Sollte in Codierebene 1 zu finden sein. Wahrscheinlich steht dort im betreffenden Menüpunkt eine "1" .
Genau kann ich es nicht sagen, ich habe den Heizer extern separat abgesichert und mich schert daher nicht wann und warum die Software elektrisch heizen möchte... My WP, my Rules 😁
Werde ich schauen. Mein Problem ist auch, dass ich auch nicht weiß wie man auf diese Codierebene kommen soll. Viessmann hat bei mir am Telefon Parameter für PV Überschuss SG Ready Steuerung konfiguriert …. Der Heizungsbauer kam auch nicht im Menü rein…
vG
Hast du eine A15x/25x? Dann kannst du das mit dem Inbetriebnahmeprozess in der Serviceebene selbst machen. Auf einer der Seiten kannst du den Zusatzheizer getrennt für Heizen und WW-Bereitung deaktivieren. Auf den Frostschutz hat das keinen Einfluss, dort würde er weiterhin im Notfall benutzt werden. Danach musst du nur deine Heizkurve erneut einstellen, da diese dabei zurückgesetzt wird. Ansonsten bleiben die Einstellungen erhalten.
Du hattest aber wohl eine andere Anlage...
Hallo,
wir haben die Legionellen-Schaltung zweckentfremdet, weil ViCare keine andere Lösung bietet und heizen täglich mittags mit PV-Strom auf 60 °C auf (weniger lässt sich leider nicht einstellen) – allerdings nicht wegen vermeintlicher Legionellen, sondern damit das warme Wasser bis zum nächsten Tag reicht.
Das gelingt nicht immer, und für diesen Fall wird das Wasser ab 40 °C auf 46 °C nachgeheizt.
Die Zirkulationspumpe läuft täglich 3–4 Mal für jeweils 2 Stunden. Seitdem wir eine Schwerkraftbremse (siehe Foto) eingebaut haben, ist auch der Stromverbrauch deutlich gesunken (dieses Jahr bisher 25% für Brauchwasser)
Vielen Dank @NorbertB
habe jetzt über WW in ECO keine Spitzen mehr im Verbrauch und der Durchlauferhitzer startet nicht mehr.
gegen legionellen habe ich 1x Woche über die App eingestellt.
WW Zirkulationspumpe nur morgens und abends je 90 Minuten.
Die schwerkraftbremse verstehe ich nicht ganz …. Muss lesen-:)
vielen Dank Ihnen
Diese Schwerkraftbremse ist nur für Warmwasser Kreislauf und nicht für Heizungskreislauf. Richtig?
Ja, besonders wenn wir bis auf 60 °C aufgeheizt haben, ist deutlich aufgefallen, dass die Temperatur über Nacht erheblich gesunken ist – obwohl keine Wasserentnahme stattgefunden hat und keine Zirkulation über die Pumpe vorhanden war.
Das lässt sich auch leicht feststellen, indem man ein nicht isoliertes Leitungsstück ertastet.
Hilfreich war außerdem die Einstellung, dass die Zirkulationspumpe in den Betriebszeiten nur in Intervallen läuft, also z. B. innerhalb einer Stunde viermal für jeweils zwei Minuten.
Vitocal 252-A