Hallo Viessmann Community, ich habe eine Frage bezüglich meiner Vitocal 200-A Wärmepumpe (Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A16) und der Warmwasserbereitung. Mein Problem: Ich habe die Soll-Temperatur für mein Warmwasser im Speicher auf 48°C eingestellt. Allerdings stelle ich fest, dass der Speicher diese Temperatur meistens nicht erreicht und bei ca. 45°C stoppt. Ich beobachte dies über die ViCare App. Meine Erfahrung mit dem Elektroheizstab: Ich habe bereits versucht, die Zusatzheizung (Elektroheizstab/Durchlauferhitzer) für das Warmwasser einzuschalten. Dabei habe ich jedoch festgestellt, dass das Warmwasser dann zu rund 80% nur noch mit dem Elektroheizstab geheizt wurde. Dies führte zu einem doppelt so hohen Stromverbrauch für die Warmwasserbereitung, was ich natürlich vermeiden möchte. Meine Fragen dazu: Ist es normal, dass eine Vitocal 200-A Wärmepumpe (ohne Unterstützung des Elektroheizstabs) die 48°C für das Warmwasser nicht erreicht, wenn 45°C die tatsächliche Höchsttemperatur sind? Oder deutet das auf ein Problem hin? Muss der integrierte Elektroheizstab zwingend hinzugenommen werden, um Temperaturen über 45°C (z.B. die eingestellten 48°C) zu erreichen, oder sollte die Wärmepumpe das allein schaffen, ohne dass der Heizstab den Hauptteil der Arbeit übernimmt? Mein Ziel ist es, den Stromverbrauch des Heizstabs so weit wie möglich zu reduzieren. Gibt es bekannte Einstellungen oder Parameter, die ich überprüfen oder optimieren könnte, um die 48°C nur mit der Wärmepumpe zu erreichen? Zusätzliche Informationen (falls relevant): Ich habe die Anlage für die Warmwasserbereitung auf 48°C eingestellt. Ich habe keine offensichtlichen Fehlermeldungen in der ViCare App (abgesehen von älteren, die mir bekannt sind). Die Heizung wird regelmäßig von Installateur gewartet, und auch er konnte keinen Fehler finden. Ich bin dankbar für jeden Rat.
... Mehr anzeigen