abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WP Vitocal 250-A / Warmwasser durch Heizstab

Hallo Zusammen,

 

nachdem wir - selbst in der Übergangszeit - einen hohen PV Überschuss haben würde ich diesen gerne zur Warmwasseraufbereitung nutzen und gleichzeitig die (mittlerweile schon recht niedrige Taktungszahl der WP) weiter senken. Dazu würde ich gerne die Wasseraufbereitung ausschließlich durch den Heizstab erledigen lassen damit der Kompressor erst gar nicht anspringt. Mein HB meinte dass das geht in dem ich die Anlage in den Notbetrieb schalte. 

Grundsätzlich hat er wohl damit recht allerdings widerstrebt es mir irgendwie so eine Anlage dauerhaft in einen Zustand zu versetzen, in der es eigentlich nicht sein sollte.

Wie seht ihr das? Habt ihr da einen schlaueren Weg? Da mein HB schon Einiges hier verkehrt gemacht hat, frage ich lieber 2-Mal nach bevor ich mir die nächsten Probleme ins Haus hole.

 

Weiterhin noch eine zweite Frage die eher aus der Bastelecke kommt aber vielleicht doch Sinn machen könnte. In der Übergangszeit sehe ich das die Anlage nachts 3-4 Mal für ca. 1 Stunde anspringt. Grundsätzlich stört mich das auch nicht da es relativ sanft (Mit einem Verbrauch von 400-500 Watt) vor sich hin läuft. Allerdings sind das 4 Takte die ich gerne auf 1-2 reduzieren möchte. Dazu habe ich mir überlegt die Anlage ab ca. 18 - 19 Uhr abzuschalten und um 4 Uhr wieder anzuschalten. (Über eine Smarthome-Steuerung klappt das zuverlässig automatisiert und entspricht dem Zustand Betriebsart: System abschalten in der APP. Die Anlage ist also noch in einem Zustand wo sie erreichbar ist und bei Bedarf auch Anschalten könnte). Ich weiß dass man mit Flächenheizungen konstant arbeiten sollte auf der anderen Seite sehe ich bzw. fühle ich dass die 2 Stunden in der Früh locker ausreichen um es warm zu haben. (Die Anlage arbeitet dann in der Zeit mit ca. 1000 Watt - Gesamtverbrauch also identisch) und schaltet relativ genau selbstständig zwischen 6 bis 6.30 Uhr wieder ab. Was meint ihr dazu?

 

Danke und VG

 

Danke euch und VG

3 ANTWORTEN 3

Wenn dein WW-Boiler einen Anschluss für einen Heizer hat, dann setz da einen plus  Thermostaten rein. 

"Links außen an der WP vorbei"  Verschleißfrei, straight, einfach. 

 

Die WP lässt du Online falls mal mehr Wasser gezogen wird und der Boiler unter xx Grad fällt.

Dann würde die WP in dem (seltenen) Fall oder  ggf. Nachts 1x nachschieben. Fertig. 

 

Heizstab Thermostat bspw. auf 60  Grad stellen, WP auf 45 Grad . Oder ähnlich. 

Das Takten ist dann Vergangenheit. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo,

 

danke für die Antwort - wäre jetzt aber nicht meine gewünschte Lösung falls die WP mit integriertem Heizstab das auch machen kann. Den Einbau eines weiteren Heistabes würde ich mir da gerne schenken denn auch dieser braucht wieder eine Ansteuerung zudem muss das Wasser abgelassen weren etc.

 

VG 

Du musst Smart Grid aktivieren.

Dann die Anlage in die EVU-Sperre setzen. Also Smart Grid B einschalten. Dann läuft die Ausseneinheit nicht mehr.

Wenn du jetzt den Parameter 2544_EnableElectricalHeaterSmartGridLock einschaltest heizt die Wärmepumpe ohne Verdichter.

Ob das Sinnvoll ist musst du selbst austesten.

Die kleinste Stufe so ca. 3000 Watt wird nicht reichen um das Brauchwasser zu erwärmen. 8000 Watt müssen erstmal vom Dach frei verfügbar sein.

 

Ich hatte das auch überlegt, aber habe eine andere Lösung für uns gefunden.

Tagsüber läuft die Heizung im SG erzwungener Betrieb um das Haus so aufzuheizen, dass ich Nachts die Heizung ausstellen kann. Warmwasser wird, wenn genug Strom vom Dach kommt, ebenfalls im sg erzeungenen Betrieb gemacht. Ich nicht genug Strom vom Dach vorhanden oder die Batterie nicht ganz voll, läuft das normale Warmwasserprogramm.

Damit habe ich max. 2 Starts des Verdichters pro Tag.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024
Top-Lösungsautoren