die HZ- /WW-Saison 25/26 hat wegen der Solarthermie bei mir erst im Sep. begonnen. Ich weiß deshalb nicht ob man es bereits jetzt bewerten kann. Allerdings sehe ich bei der 4/2025 (2509) Regelungs-Ähnlichkeiten zur Problem-Version 2417 (Datumsversion?) und habe Bedenken, dass sich der Herbst-/Winteranfang 2024 wiederholt.
Wie sieht es bei Euch Kombi-/Pufferspeicher-Nutzern aus?
Ich habe mal 2 Screenshots und kurze Erklärungen zum Vergleich beigefügt.
An beiden Tagen:
04.10.2024:
04.10.2025:
Hohe Leistung und Taktung mit 04/205 (2509)
‐--‐----‐-----------------------------------------
250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 4/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
Hallo @ABR ,
in welchem Dokument finden sich Beschreibungen zu Parameter 3369 bzw. 3384?
Genannt werden die als neue Parameter in der Doku zum Update der 4/2025.
Die Doku "Systemkonfiguration und Diagnose" 7/2025 und "OneBase ..." 7/2024 sowie Update 10/2025
habe ich, wurden in der community in div. Threads geteilt.
Vermutung:
3369.0 kann sein 0, 1, 2; 0= Leistungsbegrenzung inaktiv, 2=Bezugsbgrenzung aktiv; 1 = ?
3384.0 Wert der Bezugsbgrenzung in Watt
einen schönen Sonntag, Gruß rudi
Aktuell werden die Parameter 2560.0 mit erweitertem Umfang und 3384.0 in der Serviceaneleitung FK nicht mehr beschrieben, weshalb die Community wieder selbst forschen musste. Die alten Optionen von 2560.0 waren früher drin.
Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
In dem Zusammenhang ist dann auch meine Liste entstanden.
Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
In der Montage- und Serviceanleitung 6226383VSA00001_1.pdf werden die Einstellungvarianten über den Inbetriebnahme-Assistenten beschrieben.
Die Varianten habe ich durchgespielt und geschaut, wie es sich auf die Parameter auswirkt.
3369.0 ist m.E. überflüssig, da die Varianten vollständig über 2560.0 abgebildet werden. Wer weiß, was sich VM dabei gedacht hat. Ich vermute zu viele Köche...
@Rudi_ schrieb:Kurz und knapp:
Nicht updaten
Der geräuschreduzierte Modus erlaubt es, die kurze Drehzahlspitze der SW 04/2025 (2509) bzw. wohl auch der SW 10/2025 (2532) beim Heizbetrieb von Vitocal 250A-Anlagen mit Heizwasserpuffer (bei mir bekanntermaßen A10/600l) im Anschluß an die Anlaufphase abzufangen. Ich habe ihn jetzt 24/7 auf "stark" gestellt.
Vorher:
Nachher:
@Flo_Schneider, können wir mit Fehlerbehebung und Softwareupdate noch vor den winterlichen Tiefsttemperaturen (zu denen die Geräuschreduzierung wohl abgestellt werden muß) rechnen?
LG, Sebastian