Hallo @Flo_Schneider,
ich hatte seit dem Update auf 2440 massive Probleme mit meiner Wärmepumpe VITOCAL 250A.
Die Wärmepumpe hat die Sollwerte im 1. Heizkreis nicht mehr erreicht. Die Differenz betrug 2-3°C. Des weiteren dauerte die WW-Bereitung statt 30 min. mehr als 90 min. Die Wärmepumpe ging nicht mehr über 1-1,5KW elektrische Leistung, wenn jemand geduscht hat ist der Puffer komplett ausgekühlt, es dauerte bis zu 4h bis die Heizkreise wieder genügend Wärme hatten. Mein Heizungsbauer konnte mir letzte Woche nicht weiterhelfen und hat bei Viessmann eine Serviceanfrage eingereicht.
Mittlerweile konnte ich mir selbst helfen:
Nachdem ich das Energiemanagement über die ViCare App komplett deaktiviert habe, hat die Wärmepumpe sich wieder genau so verhalten wie sonst. Die Sollwerte für den 1. Heizkreis werden wieder zuverlässig erreicht und auch die Warmwasserbereitung geht wieder innerhalb von 30 Minuten.
Das aggressive Regelungsverhalten und somit auch das häufige Takten ist aufgrund der neuen SW-Version 2440 jetzt weg und der geräuschreduzierte Betrieb als Notbehelf wird nicht mehr benötigt.
Der einzige Wehmutstropfen ist jetzt natürlich die fehlerhafte Funktion des Energiemanagements. Wenn ich dieses wieder aktiviere treten alle o.g. Probleme reproduzierbar wieder auf. Ich habe meinen Heizungsbauer erneut gebeten mit Viessmann Kontakt aufzunehmen. Meine Vermutung ist dass diese neue Funktion in der SW2440 den Fehler verursacht:
"Bei „PV-Überschuss in Wärme“ kann die Heiz-/Kühlleistung des Verdichters an den zur Verfügung stehenden PV-Überschuss angepasst werden. Falls die aktuell durch PV-Überschuss mögliche Verdichterleistung für die Raumbeheizung nicht ausreicht, wird die Verdichterleistung mit Strom aus dem Netz angehoben. Bei Trinkwassererwärmung wird zusätzlich Strom aus dem Netz bezogen,falls die Speichertemperatur unter 40 °C liegt."
Ich habe diesen Beitrag erstellt als Hilfe für alle, die auf die Software 2440 gehen und die selben Probleme bekommen. Da kommt man nicht ohne weiteres drauf, dass das Energiemanagement die Ursache ist.
Des weiteren würde ich mir natürlich wünschen, dass auch du @Flo_Schneider das Thema an eure Entwicklung weiter gibst. Da muss auf jeden Fall nachgebessert werden. Das nicht ganz günstige Energiemanagement (2x E380CA für ~1000 EUR) ist jetzt nicht mehr zu gebrauchen.
Vielen Dank vorab für deine Hilfe
Andreas
Es ist in jedem Fall wichtig, dass dies auch eure Fachbetriebe an den Technischen Dienst melden. Damit können sich die Kollegen schnell ein Bild darüber machen und sehen zum Beispiel, welche Anlagenkombinationen sind betroffen und was ist dafür verantwortlich. Anschließend wird es zur genaueren Überprüfung an die Kollegen unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung gegeben, damit es dort behoben werden kann.
Grundsätzlich ist es so, dass du Fragen zur Betriebsweise und Funktion deiner Anlage hier in der Community stellen kannst. Alle Fragen zur Technik oder auch eine Rückfrage, ob ein Serviceeinsatz beauftragt wurde, sind hier in jedem Fall richtig aufgehoben. Wir teilen hier auch mit, wenn du dich bei einem bestimmten Problem an deinen Fachbetrieb wenden sollst und was er prüfen kann oder ob er einen Einsatz aufgeben kann. Ob er bestimmte Überprüfungen lieber generell abgibt, weil er es eventuell nicht ausführen kann (zum Beispiel Arbeiten am Kältekreis), kann nur er selbst entscheiden. Solltest du etwas an deiner Anlage bemerken und schnellstmöglich sofort behoben haben wollen, solltest du dich immer zuerst an deinen Fachbetrieb wenden, da dies der schnellste Weg ist.
Weshalb dein Fachbetrieb die Nummer genannt bekommen hat, kann ich dir nicht beantworten. Ich vermute, dass ein Kollege versehentlich die falsche Nummer mitgeteilt hat. Einsicht hat er in dies in jedem Fall nicht.
Es ist auch vollkommen in Ordnung, dass du diesbezüglich beharrlich bist.
Viele Grüße
Flo