abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kondensat in der Heizung Vitocal 333G

Hallo in die Runde, Unsere Erdwärmeheizung Vitocal 333 gebaut mit einem Fingerhaus 2017 ist nach knapp 8 Jahren ein Fall für die Tonne. 

Im Inneren der Anlage bildet sich ständig so viel Kondensat, dass sämtliche Bauteile anfangen zu rosten oder zu blühen. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann uns das ein oder andere um die Ohren fliegt. Aber was viel besser ist, keiner fühlt sich zuständig. Der Fachbetrieb, der die Wartung gemacht hat, hat sich an Viessmann gewandt, mit dem Ergebnis, dass wir eine Pumpe austauschen sollen. Das löst zwar den optischen Mangel, denn die Pumpe funktioniert ja noch, aber nicht das Hauptproblem: Die Anlage zieht im Betrieb warme Umgebungsluft an, dieses kondensiert auf den Soleleitungen und auf dem Wärmetauscher und betropft so die anderen Bauteile in der Anlage.  Da ich weiß, dass unser Nachbar eine baugleiche Anlage verbaut hat, haben wir uns auch diese Anlage mal von innen angesehen. Und siehe da dasselbe Bild, also sind wir kein Einzelschicksal, sondern dies ist ein strukturelles Problem. Seit Tagen wird der Zuständigkeitsball hin und her geworfen. Die Installationsfirma verweist auf Viessmann, die verweisen auf die Wartungsfrima, die sind zwar bemüht, aber auch nicht so motiviert, da sie am Einbau der Anlage nichts verdient haben. Das Lesen in dieser Community hat mir gezeigt, dass es auch hier Kondensatfälle gibt: Einziger Rat von Viessmann, abputzen und in Ruhe lassen. Das finde ich sehr frustierend, hatten wir doch 2017 geacht, ein super innovatives System, im ürbigen auch super teuer, gekauft zu haben.  Die Bilder schockieren schon sehr, nochmal die Anlage ist 8 Jahre alt und steht in einem 2 Personen-Haushalt mit 170 qm. 601c23ab-6d73-4c5e-b40c-2e59591a1c70.JPGDiese Pumpe soll getauscht werdenDiese Pumpe soll getauscht werdenstehendes Wasser in der Anlagestehendes Wasser in der Anlage

Wie kann man dieses Desaster lösen? WArum meldet sich Viessmann nicht bei uns? Das Tauschen einzelkner Komponenten löst ja das Problem nicht. Selbst wenn wir was tauschen würde, würde es in ein paar Jahren ja wieder so aussehen. Ich habe auch unsere Wartungsfirma gefragt, die auch mit BUDERUS zusammenarbeitet, ob es da auch solche Probleme gibt, nein die haben das im Griff. Ich konnte auch keine Fälle im Internet finden. Ganz im Gegensatz zu Viessmann. Sehr sehr traurig :(((((

8 ANTWORTEN 8

Hallo AngieEverswinkel,

 

das Wichtigste ist, dass im Kälteraum der Wärmepumpe keine Luft von außen nachströmen kann. Dafür müssen die Rohr- und Leitungsdurchführungen mit den mitgelieferten Tüllen korrekt verschlossen werden. Erst dann bildet sich im Raum ein eigenes Klima und die Luftfeuchtigkeit sinkt, sodass es zu keiner Kondensatbildung mehr kommen kann. Es ist korrekt, dass meine Lösung dafür heißt, alles trocken zu wischen und den Kälteraum nicht ständig zu öffnen, um nachzusehen. Dies aber erst, wenn alle Durchführungen verschlossen sind. Denn sonst hat man immer wieder die feuchtere Luft aus dem Aufstellraum im Kälteraum und es bildet sich erneut Kondensat, wenn der Verdichter läuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

Es kann doch nicht meine AUfgabe sein, dies sicher zu stellen.  Dies hätte ja schon beim Einbau berücksichtigt werden müssen. Wo sind denn die neuralgischen Stellen? Aktuell kann ich keine offensichtlichen Löcher feststellen:(((

Gruß Angie

 

 

Und warum meldet sich der Kundendienst nicht bei uns und nimmt die Anlage mal in Augenschein um genau das abzustellen? Denn die müssten ja genau wissen, wo noch Löcher zu verschließen sind... Ich weiß es nicht !

 

Ich habe nicht geschrieben, dass du dies tun musst. Du hast aber gefragt, was die Ursache dafür ist und das habe ich dir mitgeteilt. Prüfen sollte dies dein Fachbetrieb und wenn dieser möchte, dass dies ein Servicetechniker unseres Technischen Dienst macht, muss er einen Serviceeinsatz dafür beauftragen. Du selbst kannst keinen Einsatz bei uns dazu auslösen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

das versuchen wir ja seit 3 Wochen, aber es meldet sich niemand.

Der Fachbetrieb hat beim Anblick der Anlage die Hände über dem Kopf zusammmengeschlagen und wollte keinen Handschlag an dieser Anlage selbst ausführen und hat sich an Viessmann gewandt. 50 minütige Warteschleifen später mit dem Ergebnis, wir sollten die Pumpe tauschen und gut is. Damit waren wir wiederum nicht glücklich, weil es ja die Ursache nicht behebt und haben weiter reklamiert. 

Der Außendienstmitarbeiter Herr Kö... wollte sich kümmern.  Das Ganze läuft seit dem 26.3. und wir haben ja schon ne Vorgangsnummer 05389352.

Sorry, aber wir versuchen hier seit 3 Wochen jemanden von Viessmann dazu zu bewegen, sich dies anzusehen, wenn es sein muss auch kostenpflichtig, trotzdem passiert nichts. Wir sind hilf- und ratlos, wie wir weiter verfahren sollen, damit man uns beachtet und unsere Angelegenheit bearbeitet. 

 

Mit deinem Fachbetrieb wurde seitens unseres Technischen Dienst gesprochen und ihm wurde mitgeteilt, was geprüft werden muss. Das sind dieselben Punkte, die ich dir hier genannt habe, plus der Dichtung vom Kapselblech. Sollte diese eine Beschädigung haben und nicht mehr dicht abschließen, kann dasselbe passieren. Setz dich bitte nochmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich bin in fast täglichem Kontakt mit meinem Fachbetrieb, aber der braucht scheinbar Ihre Unterstützung, sonst wäre er sicher schon zur Tat geschritten. Von denen höre ich seit Tagen, dass man auf eine Rückmeldung von Viessmann eben von Herrn Kö... wartet.

 

Gibt es einen bestimmten Grund, warum sich Viessmann selbst nicht die Anlage ansieht?

 

Ich werde jetzt den Bauträger die Fa. Fingerhaus anschreiben, in der Hoffnung, das die uns weiterhelfen können. Vielleicht muss auch die Firma kommen, die die Anlage damals aufgestellt hat. Oder vielliecht kann auch diese Firma einen Kundendienst durch Sie auslösen. 

 

 

 

 

 

Wie bereits geschrieben, hat unser Technischer Dienst mit deinem Fachbetrieb gesprochen. Eine klare Einsatzanforderung kann ich diesbezüglich nicht finden, wo zu entnehmen ist, dass wir hinfahren sollen. Wenn dem so ist, muss sich dein Fachbetrieb an unseren Technischen Dienst wenden und dies mitteilen. Das kann er auch über unser online Portal vornehmen.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren