Einen schönen Palmsonntag in die Community!
Wir sind Besitzer einer Vitocal 200-A aus 2023 (Herstelljahr). Angeschlossen ist das Vitoconnect mit dem wir auch die App zur Steuerung nutzen können. Unsere Wandthermostate sind mittlerweile nur noch Deko, da wir alle Ventile offen und das gesamte Haus so abgestimmt haben, dass die Steuerung nur noch direkt über die Heizung per Heizkennlinie und optimal eingestellten Durchflüssen beheizen. Klappt super und einwandfrei, sind sehr zufrieden mit allem.
Da die Abstimmarbeiten für die Wintermonate nun erfolgreich abgeschlossen wurden und sich der Sommer nähert, habe ich mal damit begonnen mich mit der Kühlfunktion der Vitocal zu beschäftigen.
Begonnen habe ich wie immer hier im Forum und genau da bin ich auch schon fündig geworden, was meine eigenen Vermutungen bekräftigt hat. Feuchteüberwachung ist das Stichwort.
Die Vitocal kann wohl auch ohne Feuchteanbauschalter kühlen, ist aber für mein Verständnis nur bedingt nutzbar, denn wer will schon ohne Kontrolle, Schäden durch Kondenswasser riskieren? Ich nicht.
Hier kommt auch schon mein erstes Problem, im Haus sind weder Sensoren noch Möglichkeiten einer Kabelführung hin zur Heizung realisierbar. Leider.
Nun gibt es ja die ViCare Klimasensoren (ZK03839) und es stellt sich mir die Frage, ob sich der Heizung dadurch nicht auch die Möglichkeit ergibt den Taupunkt direkt zu überwachen und das System zu regeln?
Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
Beste Grüße
Hans
Keiner eine Antwort darauf, ob während des Kühlvorgangs die Klimasensoren als „Taupunktüberwacher“ die Vorlauftemperatur beeinflussen können?