abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zu dem EMS - PV Überschuss in Wärme

Hallo ,

Wir haben eine Vitocal 250 A Wärmepumpe und eine Viessmann PV Anlage mit VX3 Wechselrichter und Stromspeicher.

Meine Frage betrifft das EMS genauer gesagt die Funktion PV Überschuss in Wärme: Sobald diese Funktion in der App aktiviert ist, läuft die Wärmepumpe mit höherer Leistung und bringt den Pufferspeicher auf eine deutlich höhere Temperatur als der Soll-Wert. Dieses Regelverhalten sollte, so wie ich es verstehe nur stattfinden, wenn der PV Speicher voll ist, und im Haus weniger Strom verbraucht wird, als von der PV Anlage erzeugt wird. - Also wenn PV Überschuss besteht.

Unsere WP bleibt allerdings bei dieser erhöhten Leistung auch wenn die Sonne längst untergegangen ist. Somit entleert sich der Stromspeicher viel schneller als nötig. Erst wenn der Stromspeicher wieder leer ist regelt die Wärmepume wieder auf die normale, geringere Leistungsaufnahme und die normalen Soll-Temperaturwerte. Sie unterscheidet also nicht ob Strombezug aus PV-Überschuss oder Batterieentladung stattfindet. Sobald ich die Funktion PV Überschuss in Wärme in der App manuell deaktiviere (wenn kein Stromüberschuss mehr besteht, aber der PV Speichervoll ist), fährt die WP wieder in den "normalen Modus" und so reicht der gespeicherte Strom viel länger und wir müssen kaum Strom zukaufen.

Ist das bei euch auch so, dass der Strom aus dem PV Speicher als PV Überschuss angesehen wird, oder ist bei uns evtl. etwas falsch angeschlossen / eingestellt?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

 

 

8 ANTWORTEN 8

Hi,

Das ist ein bekanntes Problem, gibt bereits mehrere Meldungen dazu und auch bei mir liegt das Problem vor. Kam mit dem letzten Update (v2440) als neues "Feature", so nennen wir es mal.

Ob jemand von Viessmann dazu schon Stellung bezogen hat, kann ich gerade nicht sagen.

 

Sehr nervig, leider.

Hallo,

da ich selbst kurz vor Installation einer Viessmann WP und VX3 stehe, interessiert mich dieses Problem natürlich...

Kann man es evtl. durch eine entprechende Zeitfenster-Setzung ("PV-Überschuss in Wärme"-Funktion nur während der typischen Sonnenstunden) umgehen/minimieren, oder gibt die Vi Care App das (noch) nicht her?

 

(PS: ich kenne all die anderen Probleme, die mit der VX3 berichtet werden, hoher standby Stromverbrauch, Temperatur des Wechselrichters, und wäge das alles derzeit noch gegen die ebenfalls vorhandenen Vorteile der Systemintgration ab...)

 

Gruß

Wegen der bekannten Probleme mit dem VX3 habe ich mich bei der PV-Anlage gegen Viessmann entschieden und bereue es nicht.

Ich habe IoBroker auf einem Raspberry laufen. Per CAN-Bus hole und steuere ich die Daten der Vitocal Wärmepumpe und eines EMS E380, das ausschlielich den Stromverbrauch der WP misst. Den Wechselrichter (GoodWe) lese ich per Modbus aus und kann nun per Scripte schalten und walten nach eigenem gutdünken insbesondere ohne die Entmündigung durch Viessmann.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Derzeit kann ich die PV-Überschuss in Wärme -Funktion in der App nur an oder ausschalten. Ein Zeitprogramm dafür gibt es meines Wissens nicht. 

Vielen Dank für Deine Rückmeldung Gruste.

 

Unsere Wärmepumpe und PV wurde erst Ende Januar installiert. Leider hat die App bis zu dem Update Anfang März nur sehr unzuverlässig Daten angezeigt und ich kann nicht sicher erkennen, ob dieses "Feature" tatsächlich erst mit dem Update kam. Auch vorher gibt es Tage, an denen die WP aus nicht nachvollziehbarem Grund, auch bei Minusgraden mit sehr hoher Leistung startet und dann sehr schnell wieder abschaltet, um kurze Zeit später wieder zu starten. Wir kamen an einigen Tagen auf 22 Verdichterstarts am Tag.

Da bei der Installation leider einiges falsch gemacht wurde, und ich dem Installationsbetrieb nicht mehr vertrauen kann, möchte ich sicher gehen, dass dieses fehlerhafte Verhalten bei der PV-Überschuss -Funktion nichts mit evtl. fehlenden oder falsch eingebauten Energiezählern zu tun haben kann.

 

Könnte es evtl. auch an einem Problem beim Software-Update liegen? Direkt nach dem Update hatte die WP verschiedene Fehlermeldungen angezeigt (F.472 kommunikation Energiezähler unterbrochen, F.965 verbindungsverlust elektrische Systemkomponenten Batteriespeicher1 , F.959 verbindungsverlust elektrische SystemkomponentenProduzent 1, F.938 verbindungsverlust elektrische Systemkomponenten Wechselrichter, F.923 verbindungsverlust elektrische Systemkomponenten Zähler 1)

Jetzt habe ich festgestellt, dass das Update anscheinend nicht bis zum Ende durchgeführt, sondern abgebrochen wurde. Der Softwarestand der TCU Backend Gateway ist nicht aktualisert worden und noch auf dem alten Stand.

 

Es wäre hilfreich eine offizielle Aussage von Viessmann zu erhalten, ob das Problem (PV-Überschuss in Wärme, Batteriestrom=PV-Überschuss) tatsächlich ein reines Softwareproblem ist, und wann es behoben wird.

 

Ne dazu wird sich schön ausgeschwiegen.

Wollte die Funktion auch gerne aktivieren.

Mache es aktuell manuell über die App.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

De Facto ist es so dass die Smart Grid Funktion nicht vernünftig zurück in den normalen Betrieb schaltet.

Dazu gibt es auch schon andere Themen.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Software-2440-fehlerhaft-in-Verbindung-m...

Ist wohl richtig merkwürdig mit der aktuellen Software 2440 geworden.

2 Sachen gefixt, 5 neue Fehler eingebaut oder so ungefähr.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt

Vielen Dank für die Rückmeldung!

 

 

 

 

Top-Lösungsautoren