abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A | Überschusssteuerung SG Ready | Warmwasseraufbereitung

Guten Tag,

Wir nutzen einen Energiemanager von Ezeemaster mit FoxEss Wechselrichter und Shelly Pro3 Relais, der über SG-Ready mit der Wärmepumpe verbunden ist. Wie von unserem PV-Anbieter vorgeschlagen, würde ich nun gerne bei vorhanden PV-Überschüssen unsere Vitocal 200-A für die Warmwasseraufbereitung nutzen, bevor die überschüssige Energie eingespeist wird.

Von unserem Heizungsbauer bekamen wir dazu die Antwort unten. Gerne würde mich auch Ihre Meinung zum Kritikpunkt interessieren.
Falls die intelligente Überschusssteuerung sinnvoll und nachhaltig ist, würden wir diese Lösung bevorzugen, statt das Warmwasser "statisch" zu bestimmten Uhrzeiten aufzuwärmen.


Vielen Dank!

* "Das Thema bleibt nach wie vor, wie sinnvoll es ist, die Temperatur zu erhöhen. Das Hauptproblem dabei ist, dass ein Verdichter für etwa 70.000 Starts während seiner Lebensdauer ausgelegt ist. Durch die Erhöhung der Warmwassertemperatur erzeuge ich jedoch 1.000 bis 1.500 zusätzliche Starts pro Jahr, die ich eigentlich nicht benötige, und verkürze damit die Lebensdauer des Verdichters erheblich. Man könnte das Problem auch durch Einstellungen lösen, sodass die Wärmepumpe beispielsweise nur tagsüber Warmwasser bereitet und nicht nachts."

2 ANTWORTEN 2

Hallo,

er hat nicht unrecht.

Auch wenn die Sonne nicht scheint und/oder du keinen Überschuss hast.

Ist es an den meisten Tagen  um die Mittagszeit 10 - 20K  wärmer als um 5 Uhr morgens wo die meisten unbedarften WP Besitzer ihre WW Bereitung starten.

 

Dazu muss man 

-Die Laufzeit der Zirkulationspumpe auf eine sinnvolle Zeit beschränken und as Intervallprogramm aktivieren. Dann reicht idR eine WW Ladung pro Tag völlig aus!

-Diese eine WW Ladung kann man  mit WWTemp2 auf ein etwas höheres Nivea z.B. 53 Grad um 13:00 starten.

-Sollte diese eine WW Ladung wegen einem außergewöhnlich hohem Verbrauch nicht reichen, kann man über die normale WW Temp, mit z.b. 42 Grad nachladen. Das normale Programm kann man 24h laufen lassen oder 5 bis 21 Uhr.

Das funktioniert alles ohne SG Ready, man muss es nur einmal konfigurieren.

 

mit  SG Ready könnte man jetzt zusätzlich z.B. auf 56 Grad laden.

Wenn das Signal vor 13 Uhr kommt, fällt die 13 Uhr Ladung aus, da der Speicher ja noch warm ist.

Kommt das Signal nach 13 Uhr während das Temp2 Programm läuft wird auf die SG Ready Temp aufgeheizt.

Kommt das Signal nach Abschluss des Temp2 Programm wir es wegen der Hysterese ignoriert.

 

--> wenn man das halbwegs intelligent auf einander abstimmt, gibt es keine zusätzlichen Verdichter-Start.

Der Mehrwert von SG- Ready  für WW ist aber auch nicht mehr all zu groß.

 

VG 

 

 

Hallo zusammen,

Ich habe die Viessmann 200-A  seit kurzem mit SGready angesteuert und lasse über die App meines PV-Anbieters das WW einmal täglich zwischen 14-16Uhr bei genügend Überschuss aufbereiten (auf ca. 57°).  Das klappt soweit zuverlässig.
Nur habe ich seit Kurzem auch das Problem, dass die WP zusätzlich am Morgen und am Abend das Wasser deutlich ÜBER den Sollwert (48 Grad) hinaus aufwärmt. Die Startzeit morgens entspricht dem Startzeitpunkt des täglichen WW-Zeitintervalls, abends etwas 1-2h vor dem Endzeitpunkt des Intervalls. 

Bei der bisherigen, manuellen Wasseraufbereitung auf 57 Grad über die Viessmann-App kam ich locker über einen ganzen Tag ohne zusätzliche WW-Aufbereitung. Die Temperaturen morgens und Abend sind nach erfolgter Überschussansteuerung derzeit auch noch deutlich über dem Punkt, an dem die normale, automatische WW-Aufbereitung wieder starten sollte.

Woran könnte es liegen, dass die Wärmepumpe morgens und abends zusätzlich über Sollwert hinaus aufwärmt und wie könnte ich das verhindern? (In meiner App vom PV-Anbieter wird mir nur 1 erfolgte Ansteuerung für 14 Uhr angezeigt, so wie gewünscht. Außerhalb dieser Zeit ist die Ansteuerung deaktiviert. Meine erste Vermutung waren daher falsche WP-Einstellungen)

Unten die WW-Einstellungen der Codierebene 1.

Vielen Dank!

Warmwassertemperatur Sollwert 6000: 480
Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasserbereitung 6014: 0
Freigabe Elektro-Heizungen für Warmwasserbereitung 6015: 0
Min. Warmwassertemperatur 6005: 100
Min. Warmwassertemperatur 6006: 580
Hysterese WW-Temperatur Wärmepumpe 6007: 70
Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung 6008: 170
Einschaltoptimierung WW 6009: 0
Ausschaltoptimierung WW 600A: 0
Warmwassertemperatur-Sollwert 2 600C: 480
Temperaturanstieg je Stunde für Warmwasserbereitung 600D: 30
Temperatursensor unten im Speicher-Wassererwärmer 600E: 0
Max. Laufzeit Warmwasserbereitung bei Heizbetrieb 6011: 240
Max. Unterbrechung Warmwasserbereitung für Heizen 6012: 90
Vorrang WW-Bereitung bei Kombispeimher 6016: 0
Einschaltversuche für WW 6017: 0
Abschalthysterese Heizwasser-Durchlauferhitzer 601E: 10
Freigabe E-Heiz./ext. WE nur zur Nachladung 6040: 0
Sperrzeit Trinkwassererwärmung 6060: 0
Max. Unterbrechung Trinkwassererwärmung 6061: 0
Top-Lösungsautoren