abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zu dem EMS - PV Überschuss in Wärme

Hallo ,

Wir haben eine Vitocal 250 A Wärmepumpe und eine Viessmann PV Anlage mit VX3 Wechselrichter und Stromspeicher.

Meine Frage betrifft das EMS genauer gesagt die Funktion PV Überschuss in Wärme: Sobald diese Funktion in der App aktiviert ist, läuft die Wärmepumpe mit höherer Leistung und bringt den Pufferspeicher auf eine deutlich höhere Temperatur als der Soll-Wert. Dieses Regelverhalten sollte, so wie ich es verstehe nur stattfinden, wenn der PV Speicher voll ist, und im Haus weniger Strom verbraucht wird, als von der PV Anlage erzeugt wird. - Also wenn PV Überschuss besteht.

Unsere WP bleibt allerdings bei dieser erhöhten Leistung auch wenn die Sonne längst untergegangen ist. Somit entleert sich der Stromspeicher viel schneller als nötig. Erst wenn der Stromspeicher wieder leer ist regelt die Wärmepume wieder auf die normale, geringere Leistungsaufnahme und die normalen Soll-Temperaturwerte. Sie unterscheidet also nicht ob Strombezug aus PV-Überschuss oder Batterieentladung stattfindet. Sobald ich die Funktion PV Überschuss in Wärme in der App manuell deaktiviere (wenn kein Stromüberschuss mehr besteht, aber der PV Speichervoll ist), fährt die WP wieder in den "normalen Modus" und so reicht der gespeicherte Strom viel länger und wir müssen kaum Strom zukaufen.

Ist das bei euch auch so, dass der Strom aus dem PV Speicher als PV Überschuss angesehen wird, oder ist bei uns evtl. etwas falsch angeschlossen / eingestellt?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

 

 

3 ANTWORTEN 3

Hi,

Das ist ein bekanntes Problem, gibt bereits mehrere Meldungen dazu und auch bei mir liegt das Problem vor. Kam mit dem letzten Update (v2440) als neues "Feature", so nennen wir es mal.

Ob jemand von Viessmann dazu schon Stellung bezogen hat, kann ich gerade nicht sagen.

 

Sehr nervig, leider.

Hallo,

da ich selbst kurz vor Installation einer Viessmann WP und VX3 stehe, interessiert mich dieses Problem natürlich...

Kann man es evtl. durch eine entprechende Zeitfenster-Setzung ("PV-Überschuss in Wärme"-Funktion nur während der typischen Sonnenstunden) umgehen/minimieren, oder gibt die Vi Care App das (noch) nicht her?

 

(PS: ich kenne all die anderen Probleme, die mit der VX3 berichtet werden, hoher standby Stromverbrauch, Temperatur des Wechselrichters, und wäge das alles derzeit noch gegen die ebenfalls vorhandenen Vorteile der Systemintgration ab...)

 

Gruß

Wegen der bekannten Probleme mit dem VX3 habe ich mich bei der PV-Anlage gegen Viessmann entschieden und bereue es nicht.

Ich habe IoBroker auf einem Raspberry laufen. Per CAN-Bus hole und steuere ich die Daten der Vitocal Wärmepumpe und eines EMS E380, das ausschlielich den Stromverbrauch der WP misst. Den Wechselrichter (GoodWe) lese ich per Modbus aus und kann nun per Scripte schalten und walten nach eigenem gutdünken insbesondere ohne die Entmündigung durch Viessmann.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024
Top-Lösungsautoren