Hallo zusammen,
ich habe vor etwa drei Jahren unser Haus übernommen. Verbaut ist dort eine ca. 10 Jahre alte Viessmann Vitocal 333-G BWT 331.B06 mit Eisspeicher und Solarthermie.
Seit Dezember letzten Jahres nutze ich zusätzlich eine Vitoconnect-Box und habe die Wärmepumpe in Home Assistant eingebunden. Dadurch kann ich nun deutlich mehr Sensordaten sehen und aufzeichnen.
Dabei ist mir aufgefallen:
Zur Sommerzeit wird das Brauchwasser nie über die Solarthermie erwärmt.
Stattdessen startet immer direkt die Wärmepumpe inklusive Heizstab.
Selbst bei einer Solarkollektor-Temperatur von ca. 60 °C läuft die Solarpumpe nicht an.
Im Winter habe ich das Verhalten bisher noch nicht überprüft.
Einstellungen:
Warmwasser-Solltemperatur: 48 °C
Hysterese: 5 K
Bivalenztemperatur (Codierebene) kürzlich von +50 °C auf –3 °C geändert → keine Änderung.
Es werden auch keine Fehlermeldungen angezeigt.
Meine Frage:
Ist dieses Verhalten normal? Ich war bisher der Meinung, dass die Solarthermie u. a. dafür sorgt, dass das Brauchwasser erwärmt wird.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das ist nicht vorgesehenen.
schau mal wegen dem Hydraulik Schema.
Kauf dir ein 800W Balkonkraftwerk, damit kannst du dann zum Großteil das WW mit Sonnenstrom erwärmen.
So lange die man noch unbürokratisch anschließen kann, würde ich das so bald wie möglich machen.
Die Solarpumpe springt dann an,wenn zum Einen die Kollektortemperatur erheblich über der WW- Soll liegt. Ist aber auch davon abhängig,wie hoch die WW- Temperatur ist. Da hier offenbar die Wärmepumpe zuerst anspringt,ist sehr wahrscheinlich zum Zeitpunkt,wo die Solaranlage genug Temperatur bringt,das WW schon aufgeheizt. Schau als erstes mal nach den Sensoren. Der Speicher sollte 2 davon haben. Der für die WP relativ weit oben,der für die Solarthermie relativ weit unten . Sind beide auf gleicher Höhe,wäre das falsch.
Du könntest auch probehalber ein Zeitfenster WW- Bereitung Wärmepumpe so einstellen,dass sie das WW erst ab beispielsweise 14 Uhr anfangen soll.
In der Regel habe ich die Warmwassertemperatur auf 48 °C eingestellt.
Durch meine PV-Anlage und den überschüssigen Strom erhöhe ich die Warmwassertemperatur aktuell manuell am Nachmittag auf 60 °C. Das verfälscht allerdings etwas die Messwerte.
Ich hänge hier meine Sensorwerte für die letzten 7 Tage sowie für eine Woche im Juli an.
Daran ist zu sehen, dass die Temperatur zeitweise über der Soll-Temperatur für Warmwasser liegt, aber trotzdem nicht über die Solarthermie erwärmt wird.
Zusätzlich füge ich einen Screenshot aus der ViCare-App bei. Dort sind die Werte für den Solarkollektor etwas verwirrend:
0 Betriebsstunden, 0 kWh Solarertrag usw.
Die Türkisene Linie ist identisch zur roten. Dort habe ich den Sensor "WW-Speichertemperatur" und "WW-Speichertemperatur oben"
Zuerst die Nachheizunterdrückung aktivieren.
Eines ist auffällig: die WW- Temperatur liegt oben bei knapp 60*C. Der Sensor für die Solarthermie zeigt 15/16*C an. Ich kann mir nicht vorstellen,dass die Schichtung so gut funktioniert. Es sei denn,du hast keine Zirkulation am Laufen ?
Und wenn die Kollektortemperatur weit über der WW- Temperatur Solar liegt,könnte man auf den Gedanken kommen,dass die Solarpumpe defekt ist oder nicht angesteuert wird.
Wie kann ich denn die Nachheizunterdrückung anschalten?
Ich habe mir die Verkabelung nun etwas genauer angeschaut. Was ich zuerst dachte, dass es die WW-Zirkulationspumpe ist bzw. wäre, ist wohl die Solarpumpe.
Anbei mal Fotos von der Verkabelung, der Komponenten und der Steuereinheit, welche anzeigt, dass keine Fehler vorhanden wären.
Ich habe noch in meiner WP in der Codierebene unter Solar nachgeschaut.
Typ Solarregelung 7A00: 2
Laut Anleitung:
Wert Bedeutung
„0“ Keine Solarregelung vorhanden
„1“ Nicht einstellen!
„2“ Nicht einstellen!
„3“ Solarregelungsmodul, Typ SM1
Parameter „C0xx“ einstellen.
„4“ Nicht einstellen!
Ist das eventuell falsch eingestellt?
Hallo,
der Eispeicher hat einen Solarabsorber (das ist ungleich Solarthermie !)
oder hat deine Anlage zusätzlich zum Solarabsorber noch Kollektoren mit einer Glasabdeckung?
Vitocal 333-G ist für den Anschluss einer Solarthermie auch nicht vorbereitet, dazu bräuchte man einen externen Wärmetauscher.
Daher vermute ich es handelt sich um ein Missverständnis!
Hast du eine Dokumentation der ganzen Anlage mit Hydraulik Plan um das Ganze aufzuklären?
VG
Nein glasabdeckung haben die keine. Dann sind es wohl Solarabsorber.
kann ich damit also kein Brauchwasser erwärmen?
Dokumentation müsste ich morgen raus suchen. Die Kinder schlafen schon.
Das ist nicht vorgesehenen.
schau mal wegen dem Hydraulik Schema.
Kauf dir ein 800W Balkonkraftwerk, damit kannst du dann zum Großteil das WW mit Sonnenstrom erwärmen.
So lange die man noch unbürokratisch anschließen kann, würde ich das so bald wie möglich machen.
Hydraulik Schema habe ich keines gefunden.
Habe mal ein Bild anbei. Das sollten aber die Solarabsorber sein.
Ich habe eine PV Anlage mit knapp 20kwp auf dem Dach. Vom Strom her sollte das mittlerweile kein Problem mehr sein. Ich bin nur davon ausgegangen, dass mir das Solar auch mein Wasser erwärmt.