Ob jemand meine Frage beantworten kann ?
Ich habe festgestellt dass bei uns im Haus die benötigte Energie zur Warmwasserbereitung im letzten Jahr um 70 % angestiegen ist. Grund erst mal unbekannt.
Ich habe an unserer Vitotrans 353 folgende Statuswerte abgelesen (siehe Fotos) und frage mich jetzt ob das normal ist. T-KW bei 52 Grad... ich denke wir reden hier über den Kaltwasserzulauf ? Sollte da nicht eher irgendwas im Bereich um 25 Grad stehen ? Und die Werte für den S3-Sensor... das ist doch utopisch, oder ?
Ich kann nirgendwo was finden zu Werten die hier "normal" wären. Bin dankbar für alles was meiner Unkenntnis auf die Sprünge hilft.
Nobby
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Vielen Dank für ihr Feedback. Das wäre zu mindestens eine Erklärung für die 52 Grad. Können Sie mir auch etwas sagen zu diesen diese exzessiven Messwerten bei S3 Min und Max ?
Nobby
Der Sensor T- KW,so es den gibt,kann auch falsch geklemmt sein.
Ich frag mich,wozu die KW- Eintrittstemperatur überhaupt gemessen werden sollte?
Bei S3 würd ich meinen: defekt oder nicht angeschlossen. Da die Werte gar keinen Sinn ergeben,geschweige denn,nachvollziehbar wären.
Ansonsten ist die Vitotrans ein wahrer Energiefresser. Ganz besonders im Sommer,wo der Puffer eigentlich kalt bleiben könnte .
Wenn die Zirkulationspumpe viel, oder dauerhaft läuft kann das schon hinkommen.
Falls keine Wasserentnahme ist, fließt kein Kaltwasser hinzu und der S3 misst den Rücklauf aus der Zirkulationsleitung.
Vielen Dank für ihr Feedback. Das wäre zu mindestens eine Erklärung für die 52 Grad. Können Sie mir auch etwas sagen zu diesen diese exzessiven Messwerten bei S3 Min und Max ?
Nobby
Der Sensor T- KW,so es den gibt,kann auch falsch geklemmt sein.
Ich frag mich,wozu die KW- Eintrittstemperatur überhaupt gemessen werden sollte?
Bei S3 würd ich meinen: defekt oder nicht angeschlossen. Da die Werte gar keinen Sinn ergeben,geschweige denn,nachvollziehbar wären.
Ansonsten ist die Vitotrans ein wahrer Energiefresser. Ganz besonders im Sommer,wo der Puffer eigentlich kalt bleiben könnte .