Heute möchte ich einmal ein Lob an die technischen Entwickler aussprechen. Auch wenn nicht alles rund läuft zwischen Software und Gerät, besonders bei bestimmten Anlagen Schemata bin ich im zweiten Jahr der Benutzung bisher durchweg zufrieden mit der Leistung der Wärmepumpe 250A.
Heute konnte ich beobachten wie diese bei 9 Grad Außentemperatur mit 700 Watt Leistungsaufnahme über 4000 Watt Thermische Energie erzeugt.
Dabei lief der Verdichter mit 19% Leistung, die Lüfter mit 35-37%.
Unter diesen Leistungswerten bin ich aber noch nie gekommen, scheinbar ist das zumindest bei mir die mindest Modulation.
Auch beim Jahresverbrauch finde ich nichts zum beanstanden.
Selbst bei Minusgraden (-15 im letztem Jahr) lief sie mit Top Leistungswerten.
Ich finde dies schon bemerkenswert und wollte dies mal hier erwähnt wissen.
Es ist nicht alles grundsätzlich schlecht was von Viessmann kommt, beim Service besteht aber weiterhin noch Verbesserungsbedarf!
Die Abweichung wird wie bei allen die Sekundärpumpe sein die VM nicht mit zum eigentlichen Wärmeerzeugungsprozess zählt aber 100kWh ist zuviel.
Mit Raumtemperatur wäre die Tabelle aussagekräftiger und vielleicht auch für Vergleiche dienlich.
Kann man sich halt streiten was man alles zählt und was nicht.
Mit der Heizkurve wird das auch schwierig.
Kommt dann auch auf die Radiatoren an.
Vermutlich sind deine älterer Bauart.
Ich habe hier überwiegend Planheizkörper (Viessmann) und ein paar Universal.
Fast alles 22ér. Gegen die alten Rippen getauscht.
Das hat eine Menge ausgemacht. Mit der alten Heizung konnte ich nicht unter 55 Grad Vorlauf gehen.
Ich komme jetzt mit einer 0,3/9 Kurve aus.
Stimmt, die Raumtemperatur fehlt noch. Sie beträgt 21°C.
Bei den Heizkörpern handelt es sich um klassische Typ22 Heizkörper.
Vielleicht drucke ich mir mal aus Jux an der Freude eigene Heizkörperlüfter. Vielleicht lässt sich damit bei gleicher Raumtemperatur die VL noch 2°C senken und damit die Effizienz steigern.
Die Werte sind mehr als beeindruckend.
Hast du eine zweite Heizquelle oder wie schafft man es mit so einer Heizkurve und Radiatoren so einen Verbrauch hinzukriegen? Ist die Heizung zwischenzeitlich aus?
Wobei was frisst der Durchlauferhitzer für das Warmwasser?
LG Daniel
Guten Abend!
Schöne Zahlen! Ich habe das Problem, dass bei mir in dem von Dir gezeigten Diagram der Beitrag der PV-Anlage nicht erscheint. Dort wird (zumindest bei mir) nur der Netzbezug genommen. Wenn die PV Anlage brummt und ihren Beitrag mit einkippt, sehe ich auch sehr schöne Zahlen für die WP.
Was muss ich tun, um echte Zahlen zu bekommen?
Viele Grüße
Mühltaler
Ob das die App kann wage ich eher zu bezweifeln da Sie mit grundlegenden Werten (vernünftige und zeitnahe Anzeige der Temperaturen) Probleme haben.
Ehrlich gesagt jede selbst verbrauchte kWh ist gut aber wo ist doch egal.
Klar ist das so. Bin auch froh über jede selbst verbrauchte kW-Stunde. Aber man möchte doch ehrliche Zahlen über Performance der Anlage haben und keine geschönten.
:Ich denke in meinem einfachen Kopf: Man müsste doch den Viessmann Zähler nur an der richtigen Stelle positionieren. Also vor dem Eingang der WP und nicht am Eingang des Netzstroms ins Haus. Ist das zu naiv gedacht?
Schönen Tag!
Abseits der menschlichen Körperwärme gibt es keine zusätzliche Wärmequelle im Haus.
Das Gebäude verfügt über damals übliche 2-Scheiben-Fenster (kein Iso-Glas). Das Mauerwerk besteht aus 30cm Poroton + 6cm Styropor + Putz. Insofern eigentlich auch hier nichts besonderes.
Bislang lief die Heizung bei Temperaturen unter ~5°C immer durch.
Der WW Verbrauch der Durchlauferhitzer wird nicht separat erfasst, dürfte aber grob gerechnet bei rund 1.000 kWh p.a. liegen.
Hochgerechnet aufs ganze Jahr wird sich der Strombedarf des 3-Personen-Haushalts auf etwa 4.300-4.500 kWh p.a. inklusive WP & E-Auto einpendeln. Ist natürlich nur mit PV und "intelligenter" Nutzung (d.h. Auto vozugsweise mit Sonnenstrom laden) möglich. Hier unterstützen 12 kWp samt 12 kWh Speicher insbesondere von März bis Oktober stark.
Entsprechend der Vorlage von Oberberger hier mal meine Werte mit FBH zum Vergleich:
BJ: 1984
Fläche: 120qm
Wärmeverteilung: FBH
WP: Vitocal 250-A06
Puffer: ---
Warmwasser: Vitocell 100-V(Typ: CVWC) 250l
Neigung: 0,5
Niveau: -1
Raumtemperatur: 22°
Stand heute 20.02.25 (IBN war 17.10.24):
Verdichterlaufzeit: 2508
Verdichterstarts: 108
Aber durch den Estrich hast Du doch einen guten Puffer.
Da könntest Du doch über die Nacht viel mehr absenken und dafür tagsüber etwas überladen?
Davon mal abgesehen, ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich mehr auf die Tatsache verweisen mit welcher kleinen Menge Strom hier Wärme produziert werden kann.
Ich meine sie braucht in der Regel weniger wie ein Wasserkocher und beheizt damit ein ganzes Haus.
Von Dezember bis Ende Februar werde ich bei 3 MW/h landen. Sogar wenn ich alles einkaufen müsste sind das gerade mal € 800,- bei mir. Für die Heizfläche ist das Mega.
Auch wenn es hier nicht ganz passt, möchte ich kurz antworten. Der Aufhänger für die geringere Absenkung war zu testen ob man damit die Anzahl der Abtauungen verringern kann, da die morgendliche Aufholrally wegfällt (die gefühlt fast den ganzen Tag angehalten hat). Tatsächlich sind die kürzesten Intervalle um 10-15 Minuten länger geworden. Die Summe der Intervalle aber etwa gleich weil es nachts mehr geworden sind. Verbrauchstechnisch auch kein großer Unterschied. Trotzdem finden wir es für den Winter angenehmer. Wenn ich in der Woche früh aufstehe, habe ich es jetzt im Bad auch warm😀
Davon mal abgesehen, ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich mehr auf die Tatsache verweisen mit welcher kleinen Menge Strom hier Wärme produziert werden kann.
Ich meine sie braucht in der Regel weniger wie ein Wasserkocher und beheizt damit ein ganzes Haus.
Da kann ich dir nur zustimmen. Gerade die letzten Tage war es faszinierend das selbst bei -10° noch ohne Heizstab genügend Wärme generiert werden kann👍
Also ich verliere über Nacht knapp einen Grad, im Bad noch weniger. Ich spüre da jetzt keinen Unterschied.
Ich senke aber auch nur auf 18 ab weil ich eben Radiatoren habe und den Puffer nicht zu weit runter kühlen will. Morgens heize ich gar nicht auf, erst ab 10 Uhr geht es los, dann WW und ab 13 Uhr fange ich an zu überladen.
Aber letztlich muss jeder das für sich passende raus finden.
Unsere Spitzenwerte in diesem Winter waren 2 Nächte mit je 15 Minus. Tagsüber im Schnitt -5.
Aber zum Glück schön trockene Luft. Da bin ich mit 50 kW/h pro Heiztag ausgekommen.
Den Spitzenwert den ich je hier in Wittgenstein erlebt hatte lag mal bei über 20 Grad Minus.
Das ist aber auch schon 15 Jahre her. Da bräuchte man dann auch den Heiz Stab.
Der Wasserkochervergleich hat mir gefallen👍 Wir Heizen 24/7 für 23° mit 0,5/-4
Unter 600 Watt bekomme ich meine Anlage gar nicht. Da schaltet sie eher aus.
Du hast aber auch etwas kleiner, richtig? Aber auch große Heizfläche.
Verbrauch Dezember bis heute würde mich noch interessieren.
Grob über den Daumen reicht 😉
Wie gewünscht 😉 inklusive WW
Ich war jetzt auch schon verwundert mit meiner 252-A 251.A10.
Die 250-SH 252.B10 von @PARTO ist aber schon kleiner (1 Lüfter) und kommt deshalb auch weiter runter. Die Typenvielfalt ist inzwischen sehr unübersichtlich.
Jup, die ist klein und schnuckelig und eigentlich hätte ich nicht gedacht das Sie soweit kommt aber nur beim WW hat Sie sich etwas ausgeruht und die Spitze dem Öler überlassen da es dann günstiger war.
Wo steht denn die Anlage? Im Januar habe ich 1100 kW/h gebraucht.
4,25 MWh Energie produziert.
Jetzt bin ich etwas geknickt 😉
Da kommt es auf ein Grad mehr oder weniger bei Dir ja nicht mehr an 😅
Bei Cottbus am Ostsee und diese Woche 2 Tage mit -14° in der Spitze.
@Optimus1 um dich etwas aufzubauen 😉 bei mir ist es ja nur 95% der Wahrheit, habe in dem Zeitraum(07.11.-21.02) noch 27h Brennerlaufzeit x2,1L=57L x10 ca. 550kWh Fremdeintrag und ich denke das davon wiederum 80-90% zum Abtauen verwendet werden.
Jetzt geht es wieder besser 😅
Mir auch mit 1230 kWh im Januar (nicht so kalt wie bei euch, max -5 °C).
Vitocal 250-A13, HK, kein Puffer, 300L WW, VX3 8.0A10, 13.3 kWp, Haus BJ 1964, teilgedämmt, 143 m² beheizt
Für die Übergangszeit oder Stromausfall stehen noch 2 Kamine zur Verfügung und ja man könnte auch nur 20° Heizen und die Kamine benutzen aber aus Bequemlichkeit fällt das aus.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
6 | |
5 | |
4 | |
3 |