Ich würde gerne meine PV Anlage mit der Viessmann Vitocal 250-AH verbinden. Der PV Installateur meinte das geht über einen Shelly 1 pm Pro im Zählerkasten und hat diesen da eingebaut. Der Anschluss an die Wärmepumpe ist noch nicht erfolgt. Der Elektriker ist sich nun unsicher wie er den Shelly an die WP anschließen soll. Es liegt ein Kabel mit 2x1,5mm2, dass nun an die WP muss. Anschluss sollte doch an Klemme 143.4 und 143.5 erfolgen. Elektriker fragt nun ob er da 230 V draufgeben kann???? In der Montageanleitung auf S. 65 steht ja 230 V……
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken……
Vielen Dank!
Hallo, was ist das Ziel des Verbindens?
hilft dir das ggf. weiter:
Danke für den Link! Zeige ich mal meinem Elektriker. Ziel wäre es ab einer gewissen Leistung der PV Anlage das die Wärmepumpe den Strom bekommt. Den Shelly hat der PV Mann programmiert. Wohl so, dass über einen gewissen Zeitraum eine gewisse Leistung vorliegt, damit die WP angesteuert wird. Hört sich immer alles so leicht an: PV und Wärmepumpe. Ich kapiere es aber nicht mehr…..
Welchen Wechselrichter hast Du verbaut?
Ich habe zwei Shelly 1 gen. 3 direkt in die Inneneinheit in der Nähe der Anschlussklemmen für das Smart Grid angeschlossen. Hier als Tipp, einzelne Kabel verwenden. Die Anschlüsse der WP sind sehr empfindlich auf Störspannungen.
In der WP-Steuerung noch das Smart Grid aktivieren.
So kann ich den Normalbetrieb, eine EVU-Sperre, den bevorzugten Betrieb sowie den erzwungenen Betrieb auslösen.
Das ist der Wechselrichter: SMA STP 5.0-3AV-40. Hängt noch ein Speicher von BMZ Hyperion 7.5 dran. SMA Sunny Home Manager 2.0. PV Anlage hat 6.6 kWP
Danke für die Infos. Bei mir ist der Shelly im Zählerschrank. Von dort geht ein 2x1.5 mm2 Kabel zur Inneneinheit der WP. Muss dass Kabel dann einfach an die Klemme 143.4 und 134.5 angeschlossen werden?
B geschlossen, A offen = EVU-Sperre
A geschlossen, B offen = bevorzugter Betrieb
A geschlossen, B geschlossen = erzwungener Betrieb
A offen, B offen = Normalbetrieb
Die Doppellitze führt zu Problemen, da die Eingänge sehr empfindlich sind und auf Klemme 143.1 230 Volt Wechselstrom liegt. Ich habe kurze Einzellitzen 1,5 qmm gelegt und die Shellys direkt in die Inneneinheit in unmittelbarer Nähe zu den Anschlussklemmen montiert. Funktioniert einwandfrei.
Die beiden Shellys steuere ich über IoBroker an.
Kannst du davon mal Fotos senden? Grüße
Das sind zwei Shelly 1. Die Shelly 1PM haben keinen potenialfreien Kontakt.
Danke dir. Wie genau hast du die verkabelt? Ich würde es auch gerne im iobroker umsetzen
Für die Stromversorgung habe ich ein eigenes Kabel von der Unterverteilung gelegt, damit die Shellys ihren Zustand nicht vergessen, wenn ich bei Notstrom der IDU den Netzstrom kappe.
Dann den Anschluss 0 bei beiden Shellys mit 143.1 verbinden. Den Anschluss I von den Shellys einmal auf 143.4 und einmal auf 143.5 gelegt.
Wenn die Shellys nun schalten, wird wie in der Anleitung einmal 143.1 und 143.4 gebrückt bzw. 143.1 und 143.5 bzw. wenn beide Shellys geschaltet sind, 143.1 mit 143.4 und 143.5 gebrückt.
Anlernen der Shellys mit der Shelly-App und im IOBroker den Shelly-Adapter installieren.
danke für deine Hilfe. Hast du dann auch eine Logik in iobroker erstellt?
Ja, zum einen nutze ich die EVU-Sperre, um ein häufiges Takten der Wärmepumpe zu verhindern.
Zum Andere nutze ich den Erzwungenen Betrieb um Warmwasser zu erzeugen, wenn vom Dach genug Strom kommt und der Speicher voll ist.
Das Ganze kannst du in Blocky-Scripten machen. Da muss du dich dann allerdings ein bisschen einlesen.
Heißt, du kannst deinen Heizstab ansteuern?
Rein Theoretisch ja, ich lass aber die Wärmepumpe das Warmwasser auf 60°C aufheizen.
Man kann die EVU-Sperre setzen und kann dann den Heizstab für die Erwärmung des Warmwassers freigeben. Das macht aber energetisch keinen Sinn.
Beschäftige dich mit den drei SmartGrid-Modi. Dann kannst du damit ein wenig spielen und herausfinden, was für dich am besten passt.