Hallo @Flo_Schneider, hallo Community, ich habe ein Angebot für eine Wärmepumpe Vitocal 250-A AWO-M-E-AC 251.A08 vorliegen. Diese soll, wie unsere bisherige Gasheizung, lokal in die Gebäudeautomatisierung mittels openhab eingebunden werden. Die Kommunikation soll kabelgebunden (LAN statt WLAN oder optisch) und lokal (ohne das Abrufen/Senden von Daten aus der Cloud) stattfinden. Eine reine Shelly SG-Steuerung scheint mir daher nicht das zu sein, was ich haben möchte. Ich habe in diesem Forum einiges gelesen, das teilweise widersprüchlich klingt. Daher würde ich mich sehr freuen, den aktuellen Stand zu folgenden Fragen zu erfahren: 1) Ich habe es so verstanden, dass ein Anschluss der Vitocal 250-A über LAN mit einer mittlerweile problemlos lieferbaren Erweiterung kein Problem mehr dargestellt. Ist das richtig? 2) Ist der API-Zugriff lokal, also in direkter Kommunikation mit der WP möglich? 3) Ich müsste mit der Wärmepumpe reden können, z.B. Heizung ein-/ausschalten, Heiz- und WW-Temperatur regulieren, Betriebsmodus und Heizzeiten abfragen und setzen, Status abfragen etc. Welche Parameter kann ich bei der 250-A über welche Zugriffsart lesen und welche verändern? 4) Ist sichergestellt, dass derzeitige Zugriffsmöglichkeiten auch bei Software-Updates erhalten bleiben? Derzeit steuere ich die vorhandene Viessmann-Gasheizung per optolink abhängig von der Innen- oder Außentemperatur, Sonneneinstrahlung, Kalendereinträgen etc. Das funktioniert das seit Jahren sehr schön. Ich würde mich freuen, zu erfahren, welche Möglichkeiten der lokalen offline-Steuerung der Vitocal 250-A es gibt, natürlich gerne auch über Quellenangaben, dann lese ich selbst. Bisher konnte ich leider noch keine Dokumentation mit konkreten Angaben finden. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, welcher Hersteller für uns geeignet ist. Vielen Dank im Voraus! Jona
... Mehr anzeigen